Klimawandel verstehen – Anpassung gestalten: Bildungsangebote des ReKli:B-Projekts

Abschlusskonferenz am 02. und 03. Juni 2016

Die regionalen Folgen des globalen Klimawandels sind auch bei uns spürbar. Neben dem Klimaschutz rückt daher die Entwicklung von Anpassungsstrategien an die inzwischen unvermeidbaren Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zunehmend in den Fokus des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.

Gerade auch Jugendlichen als „Akteuren von morgen“ die regionalen Folgen des Klimawandels und die Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien begreifbar zu machen war in den vergangenen drei Jahren Ziel des Projekts „ReKli:B - Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“.

Die entwickelten Bildungsangebote wurden im Rahmen der Projektabschlusskonferenz u.a. auf Exkursionen, in Workshops, durch interaktive Präsentationen sowie Praxisberichte vorgestellt und durch die Teilnehmer/innen selbst erprobt.

Die Konferenz wendete sich an Anbieter und Akteure im Bereich der schulischen oder außerschulischen Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Veranstaltungsort war die Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, Czernyring 22/11-12 , 4. OG, 69115 Heidelberg.

 

 

PROGRAMM

Do, 02.06.2016

 
ab 12:30 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee


13:15-14:00 Uhr
Regionaler Klimawandel - Was erwartet uns? Folgen, Risiken und Anpassung - eine Einführung (D. Volz)


14:00-17:30 Uhr
Auf den Spuren des Klimawandels - Entdeckertour mit Methodenschau durch die ReKli:B-Mustertransekte in Feld, Wald, Wiese und Weinberg (mit Bustransfer) (S. Brockmüller, C. Schuler, D. Volz)

 
Erosions-Spurensuche auf dem Maisacker


Anschließend Möglichkeit zum Austausch beim gemeinsamen Vesper


Fr, 03.06.2016


8:30-9:15 Uhr
Begrüßungskaffee


9:15-9:45 Uhr
Begrüßung und Portrait des ReKli:B- Projekts (Prof. Dr. A. Siegmund)


9:45-10:15 Uhr
Vorstellung der ReKli:B-Module und Ausblick auf das Workshop-Angebot (D. Volz)


Interaktive Präsentation des ReKli:B-Bildunsgkonzepts


10:15-10:30 Uhr
Kaffeepause


10:30-12:00 Uhr
Workshops I – „Spurenanalyse“ Folgen des Klimawandels auf Vegetation und Böden mit Labormethoden erforschen (Parallelangebote, ReKli:B-Team)


Glühverlustanalyse der Humusgehalte unter verschiedenen Landnutzungen


12:00-13:00 Uhr
Mittagspause und Austausch mit Möglichkeit zum gemeinsamen Essen


13:00-13:45 Uhr
Podiumsdiskussion "Den Klimawandel verstehen lernen – eine gesellschaftliche Aufgabe aus Sicht von Wissenschaft, Politik, Schule und Stiftung"
Dr. A. Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
G. Döbbeling, Hölderlin-Gymnasium Heidelberg
Dr. C. Mäder, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Moderation: Prof. Dr. A. Siegmund


Podiumsdiskussion, v.l.n.r. Moderator Prof. Dr. A. Siegmund, Diskutanten G. Döbbeling, Dr. A. Bittner & Dr. C. Mäder


13:45-15:00 Uhr
Workshops II – „Systemverständnis“ Erarbeitung von Prozessen im Klimawandel mit Experimenten und Modellen (Parallelangebote, ReKli:B-Team)


Untersuchung der unterschiedlichen Klimaanpassung von Fichte und Douglasie


15:00-15:45 Uhr
Alltagserprobt! - Berichte schulischer und außerschulischer Kooperationspartner (F. Günzel, G. Abraham, A. Borchers & Schüler/innen, Max-Born-Gymnasium Neckargemünd; S. Umlauf, bioversum Kranichstein)


Einsatz-Bericht der ReKli:B-Module am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd


15:45-16:20 Uhr
Interaktives Diskussionsforum "Vom Projekt zur eigenen Umsetzung - Ideen und erste Schritte für „ReKli:B“ an Ihrem Standort" bei Kaffee und Snacks


16:20-16:40 Uhr
Und was bringt´s? - Didaktische Begleitforschung (S. Brockmüller, C. Schuler)


16:40-17:00 Uhr
Lessons learned - Fazit und Ausblick (Prof. Dr. A. Siegmund & ReKli:B-Team)

 

Konferenzflyer (Einladung & Programm, 1 MB)

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz