News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

09.10.2017

Geco-Lab-Team veranstaltet Workshop „Experimente und Modelle im Geographieunterricht“ im Rahmen des Tags der Schulgeograpie 2017 in Tübingen

Innovative Experimente und Modelle zu den Themen Bodenerosion, Hochwasser, Windwurf und Extremwetterereignisse im Kontext des Klimawandels standen im Mittelpunkt eines Workshops, den das Team des Geco-Labs, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, anlässlich des Tags der Schulgeographie am 3. Oktober in Tübingen anbot. Eingebettet in den Deutschen Kongress für Geographie 2017 nutzten 25 Teilnehmerinnen aus Schule und Hochschule die Möglichkeit, ausgewählte Lernsettings zur Veranschaulichung von Folgen des Klimawandels und Ableitung von möglichen Anpassungstrategien selbst zu erproben. Nach einer kurzen thematischen Einführung durch Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz standen Anna Reinker, M. Sc., Christina Lütke, M. Sc., Lena Neumann, M. Ed. und Dipl.-Geogr. Kai Guckes an den aus Heidelberg mitgebrachten Modellen und Experimenten für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Geco-Lab-Team und Workshop-Teilnehmerinnen profitierten dabei von den optimalen Voraussetzungen in den Räumlichkeiten des Labors für Bodenkunde und Geoökologie der Universität Tübingen, die der Laborleiter Dr. Peter Kühn freundlicherweise für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte. Dank gilt auch Kathleen Renz und Matthias Friederichs vom VDSG Baden-Württemberg für die Einladung und die Vorbereitung des Programms.

 

  
 

 „Klimawandel begreifbar machen“ – Einblicke in die Stationen des Workshops „Experimente und Modelle im Geographieunterricht“ (Fotos: D. Volz, S. Brockmüller)

13.09.2017

Erfolgreiche Durchführung des klimAZUBI-Projekts mit zwei Auszubildendengruppen der HeidelbergCement AG

Zwei Gruppen von Auszubildenden und dual Studierenden der HeidelbergCement AG haben das insgesamt viertägige klimAZUBi-Projekt im Zeitraum von November 2016 bis September 2017 durchlaufen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels sowie eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Teilnehmer/innen für damit verbundene ökologische und ökomomische Risiken sowie Chancen. Die in der Abteilung Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund entwickelten Lernmodule basieren dabei auf einem innovativen doppelten methodisch-didaktischen Dreiklang.

Im Basismodul setzten sich die Teilnehmer/innen, angeleitet durch Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller, im Gelände (Stift Neuburg und Mausbach/Neckar) mit den Folgen des regionalen Klimawandels auseinander. Im Geco-Lab, dem Labor der Abteilung Geographie, vertieften sie ihre zuvor erworbenen Kenntnisse anhand von unterschiedlichen Modellen sowie mittels Computersimulationen der zunehmenden Hitzebelastung und Hochwassergefahr.

 

Auszubildende und dual Studierende von HeidelbergCement experimentieren im Rahmen des klimAZUBI-Basismoduls an einem Hochwassermodell im Geco-Lab der Abteilung Geographie

 

Angeleitet durch M.Sc. Christina Lütke konnten die Teilnehmer/innen im Vertiefungsmodul mithilfe des Design Thinking-Ansatzes spezifische innovative Lösungen für HeidelbergCement entwickeln. Dabei wurden neben Logistikfragen vor allem die steigende Hitzebelastung an unterschiedlichen Arbeitsplätzen, der Bedarf nach Produktinnovationen, z.B. hinsichtlich der Entwicklung wärmeregulierender Betone, sowie verschiedene Möglichkeiten energiesparender Produktion thematisiert. Zum Abschluss entwickelten die Auszubildenden und dual Studierenden mittels Szenario-Technik ein speziell auf HeidelbergCement zugeschnittenes Best Case-Szenario sowie einen konkreten 5-Punkte-Plan zur Klimaadaption für das Unternehmen. Allen Teilnehmenden und Organisatoren gilt zum Abschluss dieses Projekts besonderer Dank für das große Engagement!

 

Auszubildende und dual Studierende von HeidelbergCement mit Maria Galani (Referentin Personalentwicklung von HeidelbergCement, ganz links) sowie klimAZUBI-Mitarbeiterinnen M.Sc. Christina Lütke (2.v.l.) sowie Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (ganz rechts)

28.07.2017

Magazin REWE Echo! berichtet über klimAZUBI-Projekt

In den beiden Ausgaben April und Juli 2017 des REWE-Mitarbeitermagazins Echo! wird über die im Rahmen des gemeinsamen klimAZUBI-Projektes erfolgreich durchgeführten Basis- und Vertiefungsmodule zu regionalen Klimawandelfolgen und betrieblichen Anpassungsstrategien berichtet. Was im Gelände, Labor und Betrieb gemeinsam erarbeitet wurde und wie die REWE-Auszubildenden aus Vertrieb, Logistik und Verwaltung das so erworbene Wissen bewerten, erfahren Sie hier:

26.07.2017

Experimentierkisten aus dem Projekt „Sonne ist Leben“ an die VRD-Stiftung überreicht

Das Projekt „Sonne ist Leben“ führt Schüler/innen der Grundschule und Sekundarstufe an den Themenbereich der erneuerbaren Energie heran. Im Teilprojekt II werden Lernpatenschaften zwischen Grund- und Sekundarschulen gefördert, um bereits die Jüngsten für das Thema zu sensibilisieren. Das modular aufgebaute Konzept bereitet die Schüler/innen der Sekundarstufe auf ihren Patenbesuch vor und vermittelt ausgewählte Aspekte zum Thema erneuerbare Energie. Die fünf Module vermitteln Inhalte zu den Themen „Energie und Sonnenkraft“, „Sonnenlicht gibt Pflanzen Kraft“, „Energie und Klima“, „Windkraft“ und „Wasserkraft“. Für die Vorbereitung und Durchführung der Patenbesuche entwickelte Dipl.-Geogr. Julia Mrazek Materialkisten zu den Modulen und eine Handreichung, die die Lehrkräfte bei der Durchführung des Projekts unterstützt.

Zum Ende der Projektlaufzeit konnten insgesamt acht Kistensätze erstellt werden. Am 24.07.2017 erfolgte die Übergabe der Kisten durch Projektleiter Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dipl.-Geogr. Julia Mrazek an die VRD-Stiftung für Erneuerbare Energie. Die VRD-Stiftung förderte das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Materialkisten enthalten verschiedene Experimentiermaterialien, wie Wind- und Wasserräder, Solarzellen und Lämpchen. Die Übergabe der Kistensätze an die Projektschulen erfolgt zum neuen Schuljahr durch die VRD-Stiftung.

 

 
Kistensatz mit Experimentiermaterialien zu Sonnen-, Wind- und Wasserkraft
 
 
 

Übergabe der Projektkisten durch Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (links) und Projektleiter Prof. Dr. Alexander Siegmund (Mitte) an Sabine Meßmer-Luz von der VRD-Stiftung für Erneuerbare Energie (rechts)


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz