25.11.2024

BNE-Werkbänke zur gemeinsamen Erarbeitung von Gelingensfaktoren zur Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung


Am 18. und 19. November 2024 erarbeiteten auf Einladung der BNE-Foren Hochschule und Schule bundesweite Expertinnen und Expertinnen aus allen drei Phasen der Lehrkräftebildung in einer gemeinsamen BNE-Werkstatt Grundlagen für eine bessere Verankerung von BNE bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Daraus soll ein Strategiepapier für die Nationale Plattform BNE entwickelt werden, das fachliche und bildungspolitische Diskurse und die Expertise aus verschiedenen Bildungsbereichen einbindet. Das Papier soll Leitlinien für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung formulieren. Die Veranstaltung in der Evangelischen Akademie Frankfurt hatte zudem das Ziel, Good-Practice-Beispiele sichtbarer zu machen und transformative Ansätze aufzuzeigen. Zentrale Leitfragen einer phasenübergreifenden Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung sollen dabei die Eckpunkte für das Strategiepapier darstellen.

 

Am ersten Tag eröffneten Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Vorsitzende des Forums Schule, Katholische Universität Eichstätt) und Prof. Dr. Alexander Siegmund (Vorsitzender des Forums Hochschule, Pädagogische Hochschule Heidelberg), nach der Begrüßung durch das BMBF (Maja Rentrop-Klewitz) die Veranstaltung mit einem Einführungsvortrag. Sie erläuterten den Aufbau und die Rahmenbedingungen der drei Phasen der Lehrkräftebildung und präsentierten eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Implementierung und Vernetzung von BNE in der Lehrkräftebildung.

Nach diesem Einstieg wurden Impulsbeiträge zu Beispielen guter Praxis mit Erfolgsfaktoren für die strukturelle Verankerung von BNE in den Phasen 1 bis 3 der Lehrkräftebildung vorgestellt:

  • Dr. Rachel Bowden, ZLSB TU Dresden, SDG 4 – Bildung für nachhaltige
    Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen (Phase 1)
  • Jan Wischmann, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasium) (Phase 2)
  • Catherine Haab, Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungscampus Saarland (Phase 3)

Daraufhin bildeten sich drei Kleingruppen, die anhand festgelegter Leitfragen in Werkbank-Gesprächen pro Phase (Phase 1: Studium, Phase 2: Referendariat, Phase 3: Weiterbildung) Möglichkeiten und Herangehensweisen für die strukturelle Verankerung erarbeiteten. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten wurden im Plenum präsentiert und reflektiert und fließen mit in das geplante Strategiepapier ein.

 

Am zweiten Tag wurden nach einem kurzen Resümee des Vortrags, zunächst Good-Practice-Beispiele vorgestellt, diesmal mit dem Fokus auf die Vernetzung der Phasen 1 bis 3 der Lehrkräftebildung:

  • Heike Bickmann, Niedersächsisches Kultusministerium
  • Ursula Steffen, Universität Wuppertal, Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung NRW
  • Florian Stelzer, Universität Passau, "BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau"

Anschließend arbeiteten Kleingruppen an der Entwicklung struktureller Lösungen zur Verbesserung der Vernetzung der Phasen sowie Train the Trainer-Ansätze und Quereinstieg, basierend auf zuvor formulierten Leitfragen. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten wurden zum Abschluss des Tages erneut im Plenum präsentiert und reflektiert. Moderiert wurden beide Tage durch Silke Bell.

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz