Ronja Redlich, M.Sc.
Raum: Czernyring 22/11-12, Zi. 433 |
![]() |
|
||
|
|
|
seit 02/2019 |
|
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule Heidelberg |
04/2018 – 10/2018 |
|
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Dipterologie |
10/2014 – 11/2018 |
|
Masterstudium Geographie (M.Sc.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Masterarbeit: Mangrove cover change in eastern Sri Lanka using multi-temporal satellite imagery between 1966 and 2018 |
03/2013 - 09/2018 |
|
Wissenschaftliche Hilfskraft bei KABS e.V. |
09/2012 - 01/2013 |
|
Auslandsstudium an der Universität Stockholm |
10/2010 - 04/2014 |
Bachelorstudium Geographie (B.Sc.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Bachelorarbeit: Nutzung von VGI in der Katastrophenhilfe. Der Einsatz von Twitter, Instagram und OpenStreetMap Daten zur Feststellung der Schadenslage in den betroffenen Regionen des Fallbeispiels Taifun Haiyan auf den Philippinen |
|
Forschungsschwerpunkte: |
|
|
Mitgliedschaften: |
|
|
|
Veröffentlichungen & Vorträge:
Jahresfilter:Volltextsuche:
Vorträge:
A multi-scale approach for the detection and structure description of fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2019 im Rahmen der "AK Fernerkundung" in Kiel
Protecting Cultural and Natural Heritage Sites through Earth Observation – an E-Learning Platform to Empower UNESCO Site Stakeholders.
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.
A multi-scale model for the detection and structure description of fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.
Living Earth - combining e-learning and a national competition to boost the use of satellite data for Earth observation by pupils and adolescents
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.