News

Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)

25.09.2018

Nacht der Forschung: Prof. Alexander Siegmund stellt im Rahmen der Pressekonferenz das Programm der Abteilung Geographie vor

Kaltluftseen, Starkregen und brausender Wind zwischen Rotorblättern – und all das in nur einem Raum?! Bei der Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim am Freitag, 28. September, können die Besucherinnen und Besucher anhand von spannenden Experimenten und Modellen die Potentiale der Erneuerbaren Energien und die Folgen des Klimawandels hautnah erleben. Von 15 bis 22 Uhr öffnet die Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule ihre Türen. Im Fokus stehen an diesem Tag die Themen Klimaanpassung und saubere Energie.

Die Gäste, die bei den Experimenten bereits erfolgreich waren, können ihr neuerlerntes Wissen im Anschluss in der Quiz-Arena auf die Probe stellen. Ausgerüstet mit iPads treten sie mithilfe der spielebasierten Lernplattform „Kahoot“ gegeneinander an. Offiziell zum „Klimahelden“ gekürt werden die Forschenden, die das Lösungswort des Klimarätsels entschlüsseln. Unter ihnen werden eine Solarpowerbank und elektronische Wetterstationen verlost. Zum Gewinner werden können auch die Teilnehmenden des GIS-Sprints: Zwischen 18 und 19 Uhr geht es auf digitale Reise in das Obere Mittelrheintal. Mithilfe Geografischer Informationssysteme (GIS) erfahren Interessierte, welche Faktoren das UNESCO-Welterbe so besonders machen. Den Schnellsten winken Preise. Zur Anmeldung geht es hier

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund (11. v.l.) mit den Partnerinnen und Partnern der beteiligten Einrichtungen bei der Vorstellung des Veranstaltungsprogramms bei der Pressekonferenz. (Foto: EMBL)

In Vorträgen geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des rgeo-Teams Einblicke in einige ihrer aktuellen Forschungsprojekte. Den Anfang machen um 16 Uhr Dr. Christina Fiene und Dr. Alexandra Siegmund mit der Frage „Wie werden Sonne und Wind zu Strom?“. Ob und in welcher Form sich der Klimawandel auch vor unserer Haustür bemerkbar macht, verraten um 17 Uhr Lena Neumann und Kai Guckes. Um 20 Uhr zeigen Mira Hansch und Professor Dr. Alexander Siegmund, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten, welche Rolle Drohnen beim Schutz von Streuobstwiesen spielen.

Die Nacht der Forschung ist Teil der EU-geförderten European Researchers‘ Night, die gleichzeitig an etwa 300 Orten in Europa stattfindet und unter dem Motto „Expedition Neugier“ steht. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg beteiligt sich - zusammen mit acht weiteren Einrichtungen aus Wissenschaft und Kultur sowie der Stadt Heidelberg - an dem Angebot. Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung.

24.09.2018

klimAZUBI-Lernmodule zur Klimaanpassung werden im ABB Training Center Heidelberg verankert

"Unsere Auszubildenden können aktuelle Meldungen zu Folgen des Klimawandels viel besser auf ihr Unternehmen beziehen, seit sie im Projekt "klimAZUBI - Auszubildende begegnen dem Klimawandel" die Zusammenhänge im Gelände und Labor erkundet haben", berichtet Steffen Klemm, Ausbilder am ABB Training Center (ATC), anlässlich der Übergabe des in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelten Material- und Methodenkoffers an das ATC-Ausbilder-Team am 24.09.2018. Von einem Mehrwert des gemeinsam durchgeführten Projekts, das über den Klimaschutz hinausgehend mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes zudem unternehmensspezifische nachhaltige Anpassungsstrategien an den Klimawandel adressiert, war auch der Leiter des ATC, Marcus Braunert, von Beginn an überzeugt. Beide freuten sich daher über die Möglichkeit, die Projektkinhalte mit Hilfe des Koffers auch über das Projektende hinaus in den Ausbildungsgängen verankern zu können.

Ein Wiedersehen im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, ist ebenfalls bereits fest in den Blick genommen - eingebettet in das Projekt TRANSFER TOGETHER, Arbeitsbereich BNE - Climate Change Education, sollen Ausbilder und Auszubildende des ATC hier auch weiterhin Zusammenhängen rund um den regionalen Klimawandel mit Modellen und Experimenten auf die Spur kommen.

 

Marcus Braunert, Leiter des ABB Training Center (2.v.l.), und Steffen Klemm, ATC-Ausbilder (2.v.r.), freuen sich über den von Dr. Cristina Fiene (li.), Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (Mitte) und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz (re.) überreichten Material- und Methodenkoffer zum Abschluss des gemeinsamen klimAZUBI-Projekts. Foto: Melda Engin, rgeo.

21.09.2018

klimAZUBI-Abschlusskonferenz - gemeinsamer Rück- und Ausblick der Pioniere zur Klimaanpassung am 20.09.2018

Klimawandel - was bedeutet das eigentlich für mein Unternehmen? Gibt es nachhaltige Anpassungsmöglichkeiten? Mit diesen Fragen hat sich das klimAZUBI-Team der Abteilung Geographie gemeinsam mit drei großen Unternehmen der Metropolregion (ABB, HC und REWE) sowie der IHK Rhein-Neckar in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des BMUB-geförderten Projektes „Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI)“ beschäftigt. Entwickelt wurden dabei Lernmodule für Auszubildende, in deren Rahmen diese den Folgen des Klimawandels auf die natürliche und betriebliche Umwelt selbst auf die Spur kommen und unternehmensspezifische Anpassungsstrategien vorschlagen können.

TeilnehmerInnen der klimAZUBI-Abschlusskonferenz (v.l.n.r.): Sandra Hollweg (Contargo), Harald Töltl (IHK Rhein-Neckar), Steffen Klemm (ABB), Katarina Stuhlfauth (REWE), Svenja Brockmüller, Christina Fiene, Daniel Volz, Mathis Wilk, Martina Dolcemascolo, Stefanie Drautz (klimAZUBI-Team der Abt. Geographie, PH Heidelberg), Foto: Melda Engin, rgeo

Am Donnerstag, den 20. September 2018, fand in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Abschlusskonferenz des Projekts statt, zu der die Projektpartner sowie weitere Interessierte eingeladen waren. Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Koordinator des Geco-Labs, begrüßte die Konferenzteilnehmer/innen in Vertretung des Projektleiters Prof. Dr. Alexander Siegmund und gratulierte den anwesenden Projektpartnern zur Auszeichnung als Anpassungspioniere mit den "Blauen Kompass" des Umweltbundesamtes. Im Anschluss fasste Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (klimAZUBI-Koordination) zentrale Projektergebnisse zusammen und stellte innovative Klimaanpassungsvorschläge der Auszubildenden exemplarisch vor. Die Konferenzteilnehmer/innen erhielten im Geco-Lab der Abteilung Geographie ergänzend einen Überblick über die Modelle und Experimente, mit deren Hilfe die Auszubildenden Klimawandelfolgen visualisieren und nachhaltige Lösungsstrategien entwickeln.

 

Experimente und Modelle zur Klimaanpassung

Experimente und Modelle zur Anpassung an Folgen des Klimawandels im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie. Foto: Max Wetterauer

Dr. Christina Fiene präsentierte anschließend die entwickelten Material- & Methodenkoffer, die alle benötigten Materialien und Geräte zur Durchführung der Lernmodule enthalten. Über eine Kofferausleihe bei der IHK Rhein-Neckar ist die Projektdurchführung somit auch für Unternehmen möglich, die während der Projektlaufzeit noch keine Kooperationspartner waren. Harald Töltl, Geschäftsführer Berufsbildung der IHK Rhein-Neckar, nahm die Koffer im Rahmen der Abschlusskonferenz entgegen.

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (li.) und Dr. Christina Fiene (re., beide klimAZUBI-Team) übergeben zwei der im Rahmen des klimAZUBI-Projekts entwickelten Material- und Methodenkoffer an Harald Töltl, Geschäftsführer Berufsbildung der IHK Rhein-Neckar (mitte), die dort allen Unternehmen der Metropolregion zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Foto: Melda Engin, rgeo

Der Austausch bei Kaffee und Häppchen bot abschließend Gelegenheit zur weiteren Vernetzung zwischen alten und neuen Kooperationspartnern. Im Rahmen des Projektes TRANSFER TOGETHER - BNE Climate Change Education ist beispielsweise Contargo neuer Partner für Weiterentwicklung und Transfer von Bildungskonzepten zur Klimaanpassung speziell im Bereich der Logistik, deren Vertreterin Sandra Hollweg an der Abschlusskonferenz teilnahm.

20.09.2018

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller vertritt das Arbeitsgebiet "Climate Change Education" auf CONTARGO-Workshop "Sustainable Solutions" in Koblenz

 

 

 

 

 

Am 18./19.09.2018 fand die jährliche Nachhaltigkeitskonferenz des Unternehmens Contargo unter dem Rahmenthema "Erreichbarkeit der Contargo Nachhaltigkeitsziele durch Integration" statt. Insgesamt 18 Teilnehmer/innen der verschiedenen Unternehmensstandorte erarbeiteten gemeinsam zentrale Punkte der Sustainable Solutions Strategie und tauschten sich darüber aus, wie die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf allen Unternehmensebenen gelingen kann. In verschiedenen Arbeitsgruppen standen hierbei u.a. monetäre Effekte der Nachhaltigkeit, das Spannungsfeld zwischen Umwelt und Wirtschaft, verbesserte Mitarbeiterbindung sowie das Digitalisierungskonzept Contargo 4.0 auf der Agenda. Abschließend wurden auf Basis der Workshopergebnisse gezielte Maßnahmen und To-Do's festgelegt.

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller war als externer Gast eingeladen, um das Unternehmen und seine Nachhaltigkeitsziele vertieft kennenzulernen, da über das Projekt TRANSFER TOGETHER, Teilprojekt BNE Climate Change Education, eine Kooperation mit CONTARGO besteht. Ziel ist auf allen Unternehmensebenen für die Folgen des Klimawandels auf die Logistikbranche zu sensibilisieren. Hierzu werden Workshops konzipiert, in denen Auszubildende verschiedener Berufsfelder standortübergreifend zusammenarbeiten und gemeinsam innovative und nachhaltige Anpassungsstrategien entwickeln. In einem Kurzimpuls stellte Svenja Brockmüller die Projektidee den anwesenden Unternehmensvertreter/innen vor.

Nachhaltigkeits-Speedchatting

"Speed Chatting" zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen - privat, am Terminal und im Büro.

Foto: S. Hollweg, Contargo


Choose your language: deutschenglish

Contact | >> NEU << | Directions | Networks | News | Imprint | Data Privacy