News

Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)

02.10.2023

Das Klim:ReAction-Team beim Kongress "Klimafit in die Zukunft"

Wie können Kommunen mit Klimaanpassung weitsichtig vorgehen? Diese Frage diskutierten die Teilnehmenden des Kongresses "Klimafit in die Zukunft" der Aakademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am 28. September 2023. In spannenden Vorträgen wurden erprobte Planungsinstrumente und Förderprogramme für Kommunen sowie Möglichkeiten zur Bürger*innenbeteiligung thematisiert.

Christina Fiene und Dana Graulich stellten an einem der interativen Thementische die mobile App "Klim:ReAction" vor. Interessierte Vertreter*innen der Landkreise und Kommunen konnten so darüber in Austausch treten, wie das komplexe Thema der Klimaanpassung vermittelt werden kann.

27.09.2023

rgeo-Team mit Beiträgen auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt

Auch dieses Mal war das Team der Abteilung Geographie vom 19.-23. September 2023 mit zahlreichen Beitragen auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt vertreten. Der 62. DKG fand unter dem Motto „Planetary Futures“ statt und hat mit Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus dem gesamten Themenspektrum der Geographie unter anderem die Sorge um die planetare Zukunft in kritischen Zeiten von Pandemie, Klimawandel und Biodiversitätsverlust aufgegriffen. 
 
Prof. Dr. Alexander Siegmund übernahm die Sitzungsleitung verschiedener Fachsitzungen rund um das Thema Fernerkundung in Forschung und im Geographieunterricht: 

  • Fernerkundungslösungen für aktuelle Herausforderungen (AK Fernerkundung) (zusammen mit Christopher Conrad von MLU Halle-Wittenberg, Volker Hochschild von der Universität Tübingen und Carsten Jürgens von der Ruhr-Universität Bochum)
  • Digitale Geomedien in der Schule: Von Konzepten zur schulischen Praxis (zusammen mit Katja Kuhwald von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) 
  • Kulturlandschaften: Die Zukunft der Kulturlandschaft „Streuobstwiese“ (zusammen mit Volker Hochschild von der Uni Tübingen und Maike Petersen von der PH Heidelberg)


Außerdem konnten folgende Mitarbeitende mit ihren Vorträgen glänzen:  

  • Mario Blersch: integrierte Nutzung von Satellitenbildern und Exkursionen: Potentiale der App „BLIF:Explorer“ für einen innovativen Unterricht 
  • Emmanuel Eze: Refocusing Africa’s core policies in line with disaster risk trends in the last decade
  • Dana Graulich: Mit mobiler App Klimaanpassung vor Ort begreifen – Potenziale und Perspektiven 
  • Luca Jehle: Fernerkundungs-basierte Detektion und räumliche Korrelation von Sanddünen und Tillandsia-Feldern in der Region Tarapaca/Atacama (Chile)
  • Johannes Keller: Potenziale von Drohnen, Satellitenbildzeitreihen und Hyperspektraldaten in der Schule: Eine Bedarfsanalyse
  • Maike Petersen und Sarah Pflüger: Geomonitoring von Baumart, Vitalität und Pflegezustand von Obstbäumen auf Streuobstwiesen mittels Drohnen-Technologie
  • Franziska Wankmüller: Zockend hin zur Klimaanpassung: Wirkung des digitalen Lernspiels Klim:S21 auf Risikowahrnehmung und Bewältigungseinschätzung von Jugendlichen

 

Die Teilnehmenden von rgeo beim Deutschen Kongress für Geographie

19.09.2023

Der Jugendwettbewerb KlimaVision 2023 startet!


Schatten spenden, angepasste Arten anpflanzen oder Hagelschutznetze spannen – mit diesen und weiteren Maßnahmen kann eine Region auf die Klimafolgen vorbereitet werden. Der Wettbewerb soll motivieren, die Zukunft vor der eigenen Haustür mitzugestalten – dabei sind Zukunftsvisionen und Kreativität gefragt!  

Die Teilnehmenden suchen sich einen Ort in ihrer Umgebung, den sie umgestalten wollen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Schulhof, ein Stadtviertel, einen Marktplatz oder Ähnliches handeln. Welche Folgen des Klimawandels werden an diesem Ort vermutlich besonders relevant sein? Wo könnten welche Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt werden? Die Ideen sollen auf einem Poster festgehalten werden. An jedem Poster können bis zu sechs Personen arbeiten. Für die Gestaltung eignen sich zum Beispiel Kollagetechniken, Power Point, Photoshop oder freie künstlerische Techniken. Das Endergebnis soll ein Poster sein, auf dem die Umgebung und die Vorschläge zur Klimaanpassung ersichtlich sind.

  • Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen von bis zu 6 Personen pro Poster im Alter von 13-25 Jahren.
  • Die Einreichung ist bis zum 30. November 2023 möglich.
  • Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Sachpreise und Urkunden. Bewertet werden die Kreativität und Originalität der Ideen, die Relevanz und Anwendbarkeit der Vorschläge für die Region, die grafische Gestaltung und der ästhetische Eindruck des Posters. 
  • Das Poster kann als Mailanhang (PDF/JPG) an die folgende Mailadresse gesendet werden:
  • Wichtig! Bitte zu jeder Einreichung folgende Informationen angeben: Namen, Alter, ggf. Klasse und Schule der Mitwirkenden und die Mailadresse einer Kontaktperson.  

Tipp: Die Ideen zur Anpassung können sich die Teilnehmenden selbst ausdenken oder aus dem Spiel Klim:S21 nutzen. Das Spiel zeigt zahlreiche Anpassungsmaßnahmen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Hier ist das Spiel kostenlos verfügbar. Weitere Informationen finden sich im Anhang.

Hinweis: Die eingereichten Beiträge dürfen nicht zuvor in anderen Wettbewerben ausgezeichnet worden sein oder gegen Urheberrechte verstoßen. 

 

Parallel zum Jugendwettbewerb KlimaVision 2023 findet auch ein "Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern" statt. Ziel des Online-Dialogs ist es, von möglichst vielen Menschen Ideen und weitere Beiträge zu erhalten, wie sie sich eine lebenswerte Zukunft im Klimawandel vorstellen. Der Bereich "DeinDialog KlimaAnpassung" richtet sich besonders an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren. Hier stehen die langfristige Betroffenheit durch die Klimawandelfolgen und die Zukunftsvorstellungen der jungen Generation im Mittelpunkt.  


Eine Teilnahme am Online-Dialog ist bis zum 22. Oktober 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

read more...
18.09.2023

Fog research team presents about fog as a resource at DNI Academy Seminar

On September 11th, 2023, The DesertNet International Seminar titled "Fog as a sustainable water resource in the Atacama Desert: multiscale fog climate research in one of the aridest places on Earth" took place. During this event, Prof. Dr. Alexander Siegmund and PhD Student MSc. Juan Carlos Pastene from Heidelberg University of Education and Heidelberg University gave a presentation on the importance of fog as a sustainable water resource in the Atacama Desert.

The seminar highlighted the significance of fog in arid desert regions, particularly in coastal deserts where rainfall is unpredictable. The discussion also touched upon the global issue of water scarcity and emphasized the critical role of the small amount of water vapor in the atmosphere as a potential source of drinking water. Furthermore, a case study and a proposal for implementing large-scale fog collectors in various communities in northern Chile were presented. Future perspectives regarding fog as a water resource emphasized the importance of involving local communities in project development and addressing governance and water rights concerns.

DesertNet International is a non-governmental, non-profit scientific association dedicated to generating and enhancing knowledge and understanding of the biophysical and socio-economic processes associated with drylands, of which the Department of Geography (rgeo) has been a long-standing member. This platform serves as a scientific network-based discussions and the exchange of ideas, responding to the demand for assessments and information needs while translating knowledge into accessible language to raise public awareness about desert concerns, its costs, and its implications beyond drylands.

read more...

Choose your language: deutschenglish

Contact | >> NEU << | Directions | Networks | News | Imprint | Data Privacy