Die angewandte Fernerkundung gewinnt in vielfältigen Teildisziplinen der Geographie zunehmend an Bedeutung. Daher ist der Bedarf zum Informationsaustausch in Fragen der angewandten geographischen Fernerkundung im deutschsprachigen Raum größer denn je. Hierzu soll der AK Fernerkundung beitragen, der innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) angesiedelt ist. | | |
| | |
Das rgeo-Team ist Mitinitiator und Mitveranstalter des Arbeitskreises „World Heritage Education“ (WHE). Dieses interdisziplinäre Netzwerk besteht aus Vertretern mehrerer Hochschulen, UNESCO-Projektschulen und verantwortlichen Akteuren der Welterbestätten vor Ort. Ziel des Netzwerkes ist es neben der Präsentation aktueller Forschungsprojekte grundlegende Konzepte für Perspektiven einer Welterbe-Bildung zu entwickeln. | | |
| | |
Die "European Association of Remote Sensing Laboratories" (EARSeL) stellt eine europäische Vereinigung wissenschaftlicher und kommerzieller Institutionen dar, die sich mit verschiedenen Fragen v.a. der angewandten Fernerkundung beschäftigen. In verschiedenen Spezial Interest Groups (SIG) werden einzelne Themenbereiche näher behandelt, wie etwa das Thema "Training & Education", zu deren Initiatoren und Sprechern das rgeo-Team gehört. | | |
| | |
"European DesertNet" und "DesertNet International" stellen Vereinigungen zur Erforschung und Bekämpfung der Desertifikation dar, in denen sich v.a. wissenschaftliche Institutionen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen gefunden haben. DesertNet dient dabei neben der Förderung wissenschaftlicher Forschung und capacity building auch der Beratung politischer Entscheidungsträger und Institutionen wie etwa der UNCCD (United Nations Convention to Combat Desertification). Das rgeo-Team zählt zu den Gründungsmitgliedern von DesertNet International. | | |
| | |
Die „European Association of Geographers“ (EUROGEO) stellt eine wissenschaftliche Gesellschaft dar, die sich der Förderung der geographischen Bildung in unterschiedlichen Kontexten widmet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Diskussion geographiedidaktischer Fragestellungen in einem europäischen Kontext. | | |
| | |
Das Netzwerk “digital-earth.eu“ versucht, einen breiten Zugang zu Ressourcen zu ermöglichen und fördert die Dissemination von Innovationen und "Best Practice"-Beispielen von Geo-Medien als eine digitale Lernumgebung für das Lernen und Lehren in Schulen. Ziel ist es, die Bedeutung des Lernens mit digitalen Geo-Medien zu erhöhen. Das digital-earth.eu Netzwerk-Projekt ist eine multilaterales Comenius-Netzwerk (2010-2013). | | |
| | |
Das rgeo-Team ist Gründungsmitglied von „Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar e.V.“ (GeoNet.MRN), einem Cluster-Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungen der Rhein-Neckar-Region. Das gemeinsame Ziel von GeoNet.MRN: Akteure vernetzen, den Informationsaustausch fördern, die Nutzungsmöglichkeiten und Zugänglichkeit von Geoinformation verbessern und das breite Bewusstsein für die Bedeutung von Geoinformation in der Digitalen Gesellschaft schärfen. | | |
| | |
Ziele von LernortLabor, dem Bundesverband der Schülerlabore, sind die Verbreitung und Weiterentwicklung einer innovativen Lehr- und Lernkultur der Schülerlabore. LernortLabor ist die Schnittstelle in der Bildung und Nachwuchsförderung zwischen Schülerlaboren, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die beiden Kompetenzzentren "GIS-Station" und "Geco-Lab" sind Mitglieder von LernortLabor. | | |
| | |
In seiner Funktion als “UNESCO Chair“ ist das rgeo-Team Mitglied der Copernicus Academy. Die Copernicus Academy ist ein von der Europäischen Kommission initiiertes internationales Netzwerk aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die im Kontext des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus Aus- und Weiterbildungsaktivitäten durchführen. | | |
| | |
Das Deutsche Klimavorsorgeportal der Bundesregierung bündelt Daten, Informationen und Hilfestellungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Aufgabe des Portals ist es, Leitfäden, Webtools, Karten oder Qualifizierungsangebote im Rahmen von Klimainformation und Anpassungsdiensten bereitzustellen. Das rgeo-Team unterstützt das KLiVo-Portal als Mitglied im Netzwerk “KlimAdapt”, welches die Schnittstelle zwischen den Anbietern und Nutzern von Klimavorsorgediensten herstellt | | |
| | |
Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und bildet einen hochschulweiten wissenschaftlichen Verbund verschiedener Abteilungen, Institute und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, um so die BNE-Expertise an der Hochschule fakultätsübergreifend zu vernetzen und zu bündeln. Ziel ist es, über Fächer-, Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu forcieren und zu fördern. | | |