21.10.2020

Abteilung Geographie feiert Abschluss des Projekts „KliN!“


„Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ - dieser Projekttitel prägte in den vergangenen vier Jahren die Bildungsarbeit an insgesamt zehn Projektschulen in Baden-Württemberg, mit denen die Abteilung Geographie im Rahmen des Projekts „KliN!“ kooperierte. Ziel des landesweiten Bildungsprojekts war die Förderung der Handlungskompetenz von Jugendlichen zur nachhaltigen Anpassung an die regionalen Folgen von Klimaveränderungen in Baden-Württemberg. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Anlässlich des anstehenden Projektendes lud die Abteilung Geographie am vergangenen Freitag, 16. Oktober, zu einer hybriden Abschlusskonferenz ein. In der dreistündigen Veranstaltung konnten die rund 30 bundesweit Teilnehmenden sowohl in analoger als auch digitaler Form Einblicke in die vierjährige Projektarbeit erhalten. Neben anschaulichen Einblicken in die Arbeit der Abteilung sowie spannenden Rückblicken auf die Projektinhalte, wurde die Veranstaltung bereichert durch einen Erfahrungsbericht aus der gemeinsamen Projektarbeit am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, mit dem die Abteilung Geographie, sowohl im Rahmen des Projekts als auch in ihrer Tätigkeit als UNESCO-Lehrstuhl eng zusammenarbeitet. 

Die hybride Abschlusskonferenz bot in analoger und digtaler Form Einblicke  in die vierjährige Projektarbeit. Foto: rgeo

 

Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Workshop im abteilungseigenen Geco-Lab – Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, der von den Projektmitarbeitern Simone Fischer und Kai Guckes moderiert wurde. Hierbei wurde anhand exemplarischer Lernmodule aus dem Themenfeld des regionalen Klimawandels der methodisch-didaktische Dreiklang vorgestellt, der im Geco-Lab entwickelt und mit dessen Hilfe im Projekt gearbeitet wurde. Durch das Erkennen von Phänomenen im Gelände, dem Analysieren von Systemfunktionen im Labor und dem Veranschaulichen von Wirkungsgefügen im Experiment und Modell, eignen sich die Jugendlichen mit Hilfe des Dreiklangs ein umfassendes Systemverständnis an und erhalten somit eine wichtige Grundlage zum eigenständigen Beurteilen einer nachhaltigen Entwicklung.

Ebenfalls auf dem Programm stand ein Workshop im Geco-Lab in dem Lernmodule aus dem Themenfeld des regionalen Klimawandels vorgestellt wurden. Foto: rgeo

 

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Abteilung durch Abteilungsleiter Prof. Alexander Siegmund, sowie die Vorstellung und Übergabe der im Projekt entwickelten Methodenkoffer. Die modulspezifischen Koffer wurden mit allen nötigen Unterrichtsmaterialien sowie Gelände- und Laborausrüstung bestückt und sollen allen Kooperationsschulen auch nach Projektende eine eigenständige Durchführung der Bildungsmodule ermöglichen. Die Schulen sollen hiermit eine wichtige Schlüsselfunktion in der Klimawandelbildung spielen und durch ihre Leuchtturmfunktion langfristig zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung innerhalb der verschiedenen Regionen Baden-Württembergs beitragen.

Prof. Dr. Alexander Siegmund (Mitte) übergab im Rahmen der Veranstaltung die im Projekt entwickelten Methodenkoffer. Foto: rgeo

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz