Feierlicher Meilenstein: Neues Institut gegründet, UNESCO-Lehrstuhl verlängert
Am Mittwoch, den 9. April 2025, gab es gleich zwei herausragende Anlässe für die Geographinnen und Geographen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Zum einen wurde das neue Institut für Geographie & Geokommunikation feierlich gegründet, zum anderen die offizielle Verlängerung des Titels als UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten um weitere vier Jahre gefeiert. Zu diesem besonderen Ereignis waren zahlreiche Gäste und Kooperationspartner eingeladen, die die Feierlichkeiten im festlichen Rahmen begleiteten.
Gründung des neuen Instituts
Das Institut für Geographie & Geokommunikation ist aus der bisherigen Abteilung Geographie des heutigen Instituts für naturwissenschaftliche und technische Bildung hervorgegangen. Mit der Neu-Gründung wird das besondere Profil der Geographie als Natur- und Gesellschaftswissenschaft weiter gestärkt, insbesondere in der Erforschung und Vermittlung von Fragen an der Schnittstelle von Mensch und Umwelt. In Zukunft wird ein besonderer Fokus auf nachhaltige Entwicklung gelegt, mit einem erweiterten Arbeitsbereich zur Kommunikation von Umweltrisiken, wie etwa den Auswirkungen des Klimawandels, sowie geopolitischen Fragestellungen.
UNESCO-Lehrstuhl bis 2028 verlängert
Der UNESCO-Lehrstuhl, getragen von der Research Group for Earth Observation – rgeo des Instituts, wurde 2016 eingerichtet und nach einem umfangreichen Evaluierungsprozess um weitere vier Jahre bis Ende 2028 verlängert. Diese Verlängerung geht einher mit einem ambitionierten Arbeitsprogramm, das die Hochschule zusammen mit der UNESCO verfolgt. Schwerpunkte sind die Nutzung digitaler Geomedien, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Highlight des Programms ist die Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms für Akteure in UNESCO-Stätten weltweit zur Nutzung moderner Geotechnologien für das Umweltmonitoring und die Förderung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Feierlicher Rahmen und spannendes Programm
Zur Feier der Verlängerung des UNESCO-Lehrstuhls wurde in die Räume des neuen Instituts für Geographie & Geokommunikation am Czernyring eingeladen. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Einblicke in das Profil und die Ziele des Instituts, laufende Projekte, sowie das Studium wurden präsentiert. Grußworte aus aller Welt und ein interaktives Geographie-Quiz sorgten für eine lebendige Atmosphäre.
Institutsleiter Prof. Dr. Alexander Siegmund und sein etwa 25-köpfiges Team freuten sich über die zahlreichen Gäste aus Hochschule, Ministerien und Kooperationsnetzwerken. Besonders begrüßt wurde eine Lehrer-Schüler-Delegation des Heisenberg-Gymnasiums in Bruchsal, die über ihre gemeinsamen Projekte mit der Research Group for Earth Observation – rgeo des neuen Instituts berichteten.
Zum Abschluss der Veranstaltung boten Fingerfood und Getränke Gelegenheit zum Austausch. Angebote aus Virtual und Augmented Reality luden die Gäste ein, die modernen Möglichkeiten der Geographie auf innovative Weise zu entdecken.