News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
AK World Heritage Education: Vermittlungskultur und Methoden einer Welterbe-Bildung
Nach seiner Premiere des interdisziplinären Arbeitskreises World Heritage Education (AK WHE) in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Frühjahr 2011 fand der 2. AK im Herbst 2011 im Fachbereich Kunst der Universität Paderborn statt. Dieser widmete sich Netzwerken und Kooperationsstrukturen im Welterbe. Initiiert und organisiert wird der WHE-Arbeitskreis von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn und der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund in Kooperation mit dem stellvertretenden Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dieter Offenhäußer Der 3. AK WHE wird im Gobelin-Saal der Staatlichen Museen zu Berlin und damit im UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel durchgeführt: vom 03.- 04.05.2012 werden Vertreter von Hochschulen mit Akteuren von UNESCO-Welterbestätten das Thema „UNESCO Welterbe – Vermittlungskultur und Methoden“ erörtern. Ziel des Arbeitskreises ist es, neben der Präsentation aktueller Forschungsprojekte durch weitere Diskurse und Vernetzungen grundlegende Konzepte für Perspektiven einer Welterbe-Bildung mit Akteuren vor Ort zu entwickeln. Die Deutsche UNESCO-Kommission erhofft sich von diesen Beiträgen neue Impulse für die pädagogische Arbeit an Welterbestätten.
Bei Fragen nutzen Sie bitte das Mailformular
SPIE Remote Sensing: Earth Resources and Environmental Remote Sensing/GIS Applications 2012
Ulrich Michel, Univ. of Education Heidelberg (Germany); Daniel L. Civco, Univ. of Connecticut (USA)
Manfred Ehlers, Univ. Osnabrück (Germany); Karsten Schulz, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (Germany); Konstantinos G. Nikolakopoulos, Institute of Geology & Mineral Exploration (Greece)
Digitale Geomedien als Schlüssel zur Welt!?
Prof. Dr. Ulrich Michel referiert am Donnerstag, 10. Mai 2012 im Umweltzentrum Fulda zum Thema "Digitale Geomedien als Schlüssel zur Welt!? - Global Positioning System (GPS) in der Bildung für nachhaltige Entwicklung".
weiter lesen...12. Landesschulgeographentag Baden-Württemberg 2012
Herausforderungen für den Geographieunterricht im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels vom 11. bis 13. Oktober 2012 in Heidelberg.
Ein Austausch- und Informationsforum erwartet alle interessierten Geographielehrer, -didaktiker und Lehramtsstudierende vom 11. bis 13. Oktober 2012 in Heidelberg. Im zweijährigen Turnus versammeln sich circa 150 GeographielehrerInnen aller Schularten, um im gemeinsamen Austausch aktuelle Fragestellungen der Schulgeographie zu diskutieren. Als mitgliederstärkster Teilverband mit über 200 Mitgliedern der Schulgeographen in Baden-Württemberg wird der diesjährige Landesschulgeographentag in Nordbaden ausgerichtet.
weiter lesen...