News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

03.06.2022

Gemeinsam für den Wandel: Transformation nachhaltig gestalten

Zum 30-jährigen Bestehen des UNESCO-Lehrstuhl-Programms veranstalten die 15 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland eine Ringvorlesung zum Thema „Gemeinsam für den Wandel“. Die sehr unterschiedlichen Disziplinen finden sich unter dem Dach der Globalen Nachhaltigkeitsziele zusammen.

Am 25.05. eröffnete Prof. Dr. Alexander Siegmund vom UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die digitale Ringvorlesung der 15 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland. Mit dem Thema "UNESCO-Stätten in Gefahr?! – Beitrag digitaler Geomedien zur Risikoreduktion durch Klima- und Umweltveränderungen"stellte er die Potenziale digitaler Geomedien, wie Fernerkundung und Geoinformationssysteme, für den Erhalt von UNESCO-Stätten vor.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund präsentierte in der Ringvorlesung der UNESCO-Lehrstühle

 

Bis zum Ende des Jahres werden an verschiedenen Terminen, immer Mittwochs von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, digitale Vorlesungen stattfinden.

Eine Auflistung der Veranstaltungen finden Sie hier.

01.06.2022

Der UNESCO-Lehrstuhl beim Living Planet Symposium 2022 der ESA in Bonn

Vom 23.05.2022 bis zum 27.05.2022 war der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf dem Living Planet Symposium 2022 in Bonn vertreten. Auf der von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgerichteten Konferenz stellten die Mitarbeiter*innen ihre eigenen Forschungsarbeiten in der Erdbeobachtungsdidaktik vor.

Darüber hinaus präsentierten sie im Rahmen des ESA School Labs über 400 interessierten Schüler*innen modernste Fernerkundungstechnologien zur Überwachung und Erforschung der Erde. Am Donnerstag und Freitag konnten sich mehr als 40 Familien, an interaktiven Stationen über den Einsatz von Drohnen bei Hochwassern oder in der Landwirtschaft informieren. Mit Hilfe eines Vulkanmodells und Thermalkameras konnten die Besucher*innen außerdem das Thema Vulkanismus und Erdbeobachtung erleben. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit mit einer VR-Brille virtuell in die vom Vulkanismus geprägte Landschaft La Palmas einzutauchen.

Der Lehrstuhl wird auch bei der Explore Science im Luisenpark in Mannheim vom 22.–26. Juni 2022 mit einem Geocache und einer Station zum Thema Hochwasser vertreten sein.

 

Die interaktiven Stationen des UNESCO Lehrstuhls beim ESA School Lab:

Beim Anflug auf La Palma (Kanarische Inseln) in Google Earth mit einer VR-Brille.An einer Sandbox können durch Augmented Reality verschiedene Niederschlagsarten und die Effekte verschiedener Erdoberflächen-Beschaffenheiten simuliert werden.

 

Ein Modell, Videos, Thermalkameras und Gesteinsproben helfen den Schüler*innen beim Verstehen vulkanischer Prozesse.

 

25.04.2022

Streuobst, Drohnen und Patenschaften – neue Schautafel informiert über Streuobst-Projekt in Bad Schönborn

Durch eine neue Schautafel am Obst-Gen-Garten im Bad Schönborner Ortsteil Mingolsheim können sich ab sofort Interessierte über das Forschungsprojekt "Streuobst erfassen, bewerten und vermitteln" informieren.

In den vergangenen Jahren wurde das gesamte Streuobstgebiet der Gemeinde Bad Schönborn mit einer Drohne beflogen. Mithilfe dieser Aufnahmen konnte ein Modell zur automatisierten Erkennung des Vitalitäts- und Pflegezustands der Streuobstbäume entwickelt werden. Infrarotaufnahmen einer Multispektralkamera helfen, den Zustand einzelner Obstbäume zu erkennen sowie unterschiedliche Arten voneinander abzugrenzen.

Die Ergebnisse der Erhebungen werden im Rahmen eines interaktiven, webbasierten geographischen Informationssystems (WebGIS) veröffentlicht. So können sich Anwohner*innen und Interessierte über den Zustand der Streuobstbäume informieren und in Absprache mit den Eigentümer*innen Patenschaften für die Bäume übernehmen. Dadurch soll der Bestand an Streuobstwiesen langfristig gesichert werden.

Das Projektteam der Abteilung für Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg arbeitet an diesem Projekt seit dessen Start im Jahr 2018 in Kooperation mit dem Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e.V. (AHNU), dem Landschaftserhaltungsverband Landkreis Karlsruhe e.V. (LEV) und der Gemeinde Bad Schönborn. Gefördert wird das Projekt durch die Audi-Stiftung für Umwelt.

Hier geht es zum Artikel der BNN. 

 

21.04.2022

Biodiversität aus dem Weltall?! – Projekttage mit Schulklassen aus der Region

Der Rückgang der Biodiversität stellt eine zentrale Bedrohung unserer Zeit dar. Wir Menschen sind auf der einen Seite abhängig von der Vielfalt des Lebens und auf der anderen Seite hauptverantwortlich für ihren Rückgang. Während mit Satellitenbildern großflächige Veränderungen und Prozesse analysiert werden können, können mit Exkursionen und in-situ Daten lokale Phänomene besser verstanden werden. Durch einen integrierten Einsatz beider Methoden können Schüler/innen den Rückgang der Biodiversität auf verschiedenen Skalen erkennen und analysieren, um so ein erweitertes Verständnis für eines der dringendsten Probleme unserer Zeit zu erlangen. Im Rahmen des Projekts „geo:spektiv2GO – Fernerkundung mobil erlebbar machen“ der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde dieser Ansatz im März 2022 bei drei Projekttagen mit Schüler/innen aus der Region angewendet.

Die Schüler/innen analysierten zunächst eigenständig mit der webbasierten Fernerkundungsanwendung BLIF Satellitenbilder und lernten grundlegende Begriffe kennen. Anschließend arbeiteten die Schüler/innen in Kleingruppen mit der im Projekt „geo:spektiv2GO“ entwickelten App „BLIF:Explorer“ eigenständig im Gelände. Hier sammelten sie ortsbezogene Informationen in Form von Fotos, Audiodateien und Texten. Eine Besonderheit der App besteht darin, dass die Schüler/innen die zuvor analysieren Satellitenbilder über die Kartenanwendung der App im Gelände betrachten und damit ein besseres Verständnis für diese erlangen konnten. Die erhobenen Daten nutzen die Schüler/innen abschließend für tiefgreifendere Analysen der Satellitenbilder und präsentierten ihre Ergebnisse den Mitschüler/innen.

Abbildung: Grundfunktionen der App „BLIF:Explorer“ - Links: Orientierung und Visualisierung von Satellitenbildern, mitte: ortsbezogenes Lernen und rechts: Erhebung ortsbezogener Daten.
Abbildung: Grundfunktionen der App „BLIF:Explorer“ - Links: Orientierung und Visualisierung von Satellitenbildern, mitte: ortsbezogenes Lernen und rechts: Erhebung ortsbezogener Daten.

 

Die Projekttage wurden genutzt, um die Beta-Version der App zu testen. Die Ergebnisse fließen in die Optimierung der App ein, die ab Juli kostenfrei für iOS- und Android-Geräte über die entsprechenden App-Stores zur Verfügung stehen wird.

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz