News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

23.08.2018

IT-Systemadministrator/in für die GIS-Station gesucht

Die GIS-Station, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Systemadministrator/in.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:

weiter lesen...
18.07.2018

rgeo bei der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim

Die Expedition Neugier beginnt!

 

Am Freitag, den 28. September, wird die Abteilung Geographie im Rahmen der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher öffnen. Von 15 bis 22 Uhr können Neugierige einen Einblick in die aktuelle Forschung der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule erhalten. Im Fokus: erneuerbare Energien und Anpassungen an den Klimawandel. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des rgeo-Teams berichten in Kurzvorträgen aus ihren aktuellen Forschungsprojekten und verraten beispielsweise, wie sie zukünftige Entscheidungsträger wie Kinder und Jugendliche für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren. Die Besucher selbst können mithilfe von spannenden Experimenten und Modellen erfahren, welche Chancen in erneuerbaren Energien stecken. Besondere Herausforderungen erwarten die Besucher bei einem Quiz und einem GIS-Wettbewerb.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF und auf der Homepage der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Programm.

 

 

weiter lesen...
18.07.2018

Einladung zur öffentlichen klimAZUBI-Abschlusskonferenz am 20. September 2018 in Heidelberg

Herzliche Einladung zur Abschlusskonferenz des Projekts
„Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI)“

am Donnerstag, 20. September 2018, 14:00-16:00 Uhr

in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg!

Im Rahmen der Abschlusskonferenz werden zentrale Projekt- und Evaluationsergebnisse präsentiert sowie Klimaanpassungsvorschläge der Auszubildenden exemplarisch vorgestellt. Die entwickelten Material- & Methodenkoffer sowie deren Einsatzmöglichkeiten werden präsentiert und die Koffer offiziell an die Kooperationspartner überreicht. Über eine Kofferausleihe bei der IHK Rhein-Neckar ist die Projektdurchführung auch für Unternehmen möglich, die während der Projektlaufzeit noch keine Kooperationspartner waren. Bei Kaffee und Häppchen werden zwanglose Informations- und Feedbackgespräche und die weitere Vernetzung mit alten und neuen Partnern ermöglicht.

Die Abschlusskonferenz richtet sich an Ausbilder, HR-Verantwortliche, Marketingexperten, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Auszubildende von in der Metropolregion Rhein-Neckar ansässigen Unternehmen sowie weitere Interessierte, unser Kooperationspartner IHK Rhein-Neckar lädt ebenfalls herzlich hierzu ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldung und Anreise finden Sie in der angehängten Einladung:

23.06.2018

Geco-Lab der Abteilung Geographie erhält die Auszeichnung „Blauer Kompass 2018“ des Umweltbundesamtes für Bildungsprojekte zur Klimaanpassung

Mit dem „Blauen Kompass – Anpassungspioniere gesucht“ zeichnete das Umweltbundesamt am 22. Juni 2018 zum dritten Mal nach 2011 und 2016 innovative Vorhaben zur Klimaanpassung aus, mit denen Risiken durch den Klimawandel gemindert und Chancen genutzt werden. Aus insgesamt 111 eingereichten Bewerbungen wurden von einer Fachjury mit Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dieses Jahr vier Preisträger für den „Blauen Kompass“ 2018 ausgewählt. In der Kategorie „Bildungs- und Forschungseinrichtungen“ ging das Projekt „Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen – das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)“ dabei als Sieger hervor. Das Projektteam des Geco-Labs der Abteilung Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund nahm die Auszeichnung im Rahmen eines Festakts aus den Händen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze entgegen. Die Laudatio hielt Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Umweltstiftung.

Siegerfoto „Blauer Kompass 2018“ mit (v.l.n.r.) Umweltministerin Svenja Schulze, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz (Koordinator Geco-Lab), Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (wiss. Projektmitarbeiterin klimAZUBI), Prof. Dr. Alexander Siegmund (Leiter Geco-Lab) und Dr. Harry Lehmann (Fachbereichsleiter UBA)
(Foto: Raum11/Zappner / Umweltbundesamt)

Extremwetter wie langanhaltende Hitzeperioden oder Starkregen betrifft auch Unternehmen. Teil des Bildungsschwerpunkts zu Klimawandel und Klimaanpassung im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist das Projekt klimAZUBI. In Kooperation mit ausgewählten Unternehmen aus der Region und der IHK Rhein-Neckar werden darin spezielle Lernmodule zur Klimaanpassung für Auszubildende entwickelt. Als zukünftige Entscheidungsträger tragen sie das erworbene Wissen in die Betriebe hinein.

Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI)“ ist eingebettet in den Geco-Lab-Projektverbund „Climate Change Education“:  Ausgehend von einem methodisch-didaktischen Dreiklang aus Erhebungen im Gelände, vertiefenden Analysen im Labor und Veranschaulichung im Experiment und Modell lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Folgen des Klimawandels auf ihr unmittelbares Lebensumfeld besser zu verstehen, um selbst zur Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien beitragen zu können.

Als Teil der Auszeichnung mit dem „Blauen Kompass“ 2018 durfte sich das Team des Geco-Labs auch über einen eigens produzierten Gewinnerfilm freuen:

 

Weiterführende Informationen über das ausgezeichnete Projekt sind in der „Tatenbank“ des UBA sowie auf der Projektseite der Research Group for Earth Observation verfügbar. Mehr Informationen zur Preisverleihung stellen BMU, UBA, Kompass-Newsletter und co2online zur Verfügung, und hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz