News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Verleihung des GeoAwards am 26.01.2017
Am 26.01.2017 wurde der GeoAward der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für herausragende wissenschaftliche Hausarbeiten verliehen. Es gratulieren die Dozentinnen und Dozenten der Abteilung Geographie!
Verleihung des GeoAwards: Akad. Rat Daniel Volz, Nico Baumgart, Annika Wagner, Svea Wiedemuth, Tobias Rauch, Max Baumann, Prof. Dr. Klaus Hupke (v.l.n.r.)
Die PreisträgerInnen:
Max Baumann:
Das Inselphänomen Helgoland unter der geographischen Lupe. Realschüler der Klasse 5/6 recherchieren und gestalten ein Inselmodell
Nico Baumgart:
Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality im Unterricht – Potenziale und Grenzen der aktiven Nutzung digitaler Geomedien
Christin Kirscht:
Eine Begegnung mit Wasserkraft in der Grundschule - Konzeption und Analyse eines innovativen Lernsettings zur Kompetenzerweiterung im Bereich Erneuerbare Energie (nicht anwesend)
Tobias Rauch:
Forschendes Lernen zum Thema Stadtklima und Gesundheit im Kontext des Klimawandels. Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern in Heidelberg
Franziska Sigle:
Geschlechtsspezifische Interessenunterschiede in Bezug auf geographische Themen im Sachunterricht der Grundschule (nicht anwesend)
Annika Wagner:
Räumliche Orientierung von Grundschülern vor dem Übergang in die Sekundarstufe I: Heterogene Strategien und Raumverständnisse
Svea Wiedemuth:
Konzeption, Durchführung und Analyse eines geeigneten Lernsettings im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Artikel zum deutsch-chilenischen Forschungsprojekt in der Wochenzeitung Condor erschienen
Der Artikel „Dem Wasser auf der Spur: Forschungsprojekt untersucht Tillandsia-Pflanzen“ erschien am 11.2.2017 in der deutsch-chilenischen Wochenzeitschrift Condor. Hierin gibt Prof. Siegmund Auskunft über das breit angelegte deutsch-chilenische Forschungsvorhaben, das unter anderem die Wachstumsbedingungen der nur in der Atacama-Wüste vorkommenden endemischen Art Tillandsia landbeckii genauer untersucht.
Den deutschsprachigen Artikel finden Sie hier.
Kooperation der Research Group for Earth Observation mit dem bioversum Kranichstein
Zum erfolgreichen Abschluss des Projektes "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" übergaben Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller die entwickelten Modulkonzepte und Arbeitsmaterialien sowie ausgwählte Messinstrumente an Dipl.-Biol. Scarlett Umlauf, Kuratorin Bildung und Vermittlung, und Onno Faller, Leitung des bioversum Kranichstein.
Im Projektverlauf waren die in der Abteilung Geographie entwickelten Lernmodule zu regionalen Folgen des Klimawandels gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen des bioversum Kranichstein an deren Zielgruppen, Formate und standörtlichen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt worden. Auch nach Projektabschluss setzen die Research Group for Earth Observation und das bioversum Kranichstein die gewinnbringende Zusammenarbeit und die konstruktive gemeinsame Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Settings rund um die Themen Klima, Vegetation und Boden im Freilandlabor und in den Werkstatt-Angeboten des bioversum fort.
Daniel Volz, Patricia Hotz, Onno Faller, Scarlett Umlauf und Svenja Brockmüller (v.l.n.r.) bei der Übergabe der ReKli:B-Lernmaterialien am 31.01.2017 im bioversum Kranichstein (Foto: Nils Ritschel)
Dr. Thomas Kisser Oberstudienrat in Hamburg
Dr. Thomas Kisser ist ab dem 01.02.2016 als Oberstudienrat am Gymnasium Bondenwald, Hamburg. Dort ist er unter t.kisser.gwgg@gmail.com zu erreichen.
Wir bedanken uns bei Herrn Kisser für sein überragendes Engagement, seine konstruktive Kreativität und seine kollegiale Hilfsbereitschaft und wünschen ihm alles erdenklich Gute für seinen weiteren Werdegang!
Das rgeo-Team