News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

12.10.2015

Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dipl.-Geogr. Julia Mrazek beim 7th German-Brazilian Symposium for Sustainable Development in Heidelberg

Vom 4. bis 10. Oktober fand in Heidelberg das German-Brazilian Symposium for Sustainable Development statt. Bei der feierlichen Eröffnung der Veranstaltung am 4. Oktober hielt Prof. Siegmund ein einleitendes Statement und war Redner bei der Podiumsdiskussion „Sustainable Development in Education – Education in Sustainable Development“.DSNE

Prof. Siegmund leitete die Session 1: „Sustainable Development in Education and Society“ gemeinsam mit Dr. Nicole Vollweiler vom HCE und Prof. Dr. Sergio Nobre  von der Universidade Estadual Paulista Júlio de Mesquita Filho in Rio Claro, Brasilien.

Dipl.-Geogr. Julia Mrazek präsentierte im Vortrag „Education for Sustainable Development in teacher studies at Baden-Württemberg between teaching and research“ Ergebnisse aus der Online-Evaluation zur Implementierung der BNE an den Hochschulen und zudem das Projekt „Sonne ist Leben“. Ein weiterer Punkt war die Vorstellung des Interdisziplinären Institut für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sowie ausgewählter Lehrveranstaltungen des Instituts.
Den Abstract des Vortrags können Sie hier einsehen:

09.10.2015

Dipl.-Geogr. Julia Mrazek beim BNE-Hochschulnetzwerktreffen in Schwäbisch Gmünd

Im Rahmen der Bildungsinitiative "Lernen über den Tag hinaus" vernetzen sich Hochschulen in Baden-Württemberg, um hier die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Am 8. Oktober 2015 fand ein Netzwerktreffen an der PH Schwäbisch Gmünd zum Thema „Lehrer/innen-Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vernetzung Phase 1 & 2“ statt.

Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch die Netzwerkkoordinatoren und ein kurzes Grußwort durch den Prorektor der PH Schwäbisch Gmünd, Prof. Dr. Hans-Martin Haase. Der Vormittag wurde durch eine Podiumsdiskussion „Schnittstellen der Vernetzung“ gestaltet. Dr. Thomas Hoffmann (Fachleiter Geographie am Seminar an Karlsruhe), Prof. Dr. Armin Lude (PH Ludwigsburg) und Dr. Erich Streitenberger (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) stellen ihre Ideen zur Vernetzung der Phasen 1 und 2 in der Lehramtsausbildung vor und diskutierten diese. In der Mittagspause stellte die PH ihren Hochschulgarten und die damit verbundene Ausbildung der Studenten vor. Am Nachmittag teilten sich die Teilnehmer des Netzwerktreffens auf die Workshops „Regionale Vernetzungspotentiale“, „Fachliche Vernetzungspotentiale“ und „Kooperationen mit außerhochschulischen Akteuren“ auf. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der einzelnen Workshops vorgestellt. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein kurzer Blick auf das aktuelle Geschehen an den Hochschulen.

BNE

08.10.2015

Erstsemesterbegrüßung mit dem "Geocafé" am 15.10.2015, 16.00 Uhr

Geocafé

Am 15.10.2015 findet wieder das "Geocafé" für alle Erstsemester im Fach Geographie WS 2015/2016 statt. Weitere Informationen hier:

06.10.2015

Beiträge des rgeo-Teams zum Deutschen Kongress für Geographie in Berlin

DKG 2015

Mit disziplinärer Tiefe und interdisziplinärer Breite hat sich der Deutsche Kongress für Geographie 2015 in Berlin unter dem Motto: „Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt“ den Herausforderungen von Mensch-Umwelt-Beziehungen im 21. Jahrhundert gewidmet. Dazu trug das Team der Abteilung Geographie, Research Group for Earth Obstervation (rgeo), u.a. mit folgenden Vorträgen bei:

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller:

  • Der Einsatz von Bodenerosionsmodellen und -simulationen zur Förderung geographischen Systemverständnisses

Dipl.-Geogr. Tina Buchmann:

  • Ermittlung von hochaufgelöster Globalstrahlung aus Ertragsdaten von Photovoltaikanlagen – Nutzung von „Big Data“

Dr. Raimund Ditter:

  • Die Wirksamkeit digitaler Lernwege in der Fernerkundung

Dr. Christina Fiene:

  • Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel durch Jugendliche – eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I

Vera Fuchsgruber, M.Sc.:

  • Entwicklung einer Online-Plattform für den Satellitenbildeinsatz im Unterricht mit Educational Design Research

Dr. Thomas Kisser:

  • Kompetenzorientierter Geographieunterricht: Mit dem Schulbuch?
  • Wieso Lernen vor Ort? GPS-gestützte Exkursionen contra Klassenzimmer

Dipl.-Geogr. Signe Mikulane:

  • Landdegradation auf São Tomé – Modellierung der Landschaftsvulnerabilität für eine nachhaltige Agrar- und Forstnutzung

Dipl.-Geogr. Julia Mrazek:

  • Mit Kindern das Themenfeld Erneuerbare Energie entdecken

Prof. Dr. Alexander Siegmund:

  • Relevanz von Naturlandschaften in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung (mit Dr. Alexandra Siegmund)
  • Geco-Lab Heidelberg, Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung im Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung (Posterpräsentation mit Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Christiane Schuler, M.Sc. & Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller)

Dipl.-Geoökol. Daniel Volz:

  • Das hat System – Experimentelle Arbeitsweisen als Lernmethode für Lehramtsstudierende im Grundstudium zur Physischen Geographie
Darüber hinaus leiteten Prof. Dr. Alexander Siegmund und Prof. Dr. Klaus Dieter Hupke verschiedene fachliche und fachdidaktische Sessions des Kongresses. Zudem beteiligten sich die Teammitglieder an den Mitgliederversammlungen und Diskussionsforen des VGDH, VDSG, HGD, des HGD Nachwuchses sowie an diversen Journal Lectures.

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz