News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Prof. Dr. Siegmund beim 35. EARSeL Symposium in Stockholm/Schweden
Das jährliche Symposium der „European Association of Remote Sensing Laboratories“ (EARSeL) wurde dieses Jahr vom 15.-19. Juni an der renommierten Königlich Technischen Hochschule „KTH Royal Institute of Technoloy“ in Stockholm/Schweden durchgeführt. Zusammen mit Mario Hernandez (ehemals UNESCO, aktuell u.a. Repräsentant von „Futur Earth“) leitete Prof. Dr. Alexander Siegmund eine Session zu „Cultural Heritage and Education“. Dort hielt er auch einen Vortrag mit dem Titel „Potential and application of Remote Sensing and digital Geomedia for World Heritage observation and education“.
Welcome Juan Luis García and Pablo Osses

Wir gratulieren unserer ReKli:B-Partnerschule zum zweiten Platz beim Bodenwettbewerb "ECHT KUH-L"
Das 8er NwT-Profil des Privatgymnasiums Weinheim ist glücklicher Gewinner der "Kuh-len Kuh" in Silber beim bundesweiten Schülerwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Ausgezeichnet wurden ihr Plakat "Ich sehe was, was Du nicht siehst" und ihre informative Boden-Homepage. Gratulation!
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Markus Jahn und Julia Mrazek beim BNE-Hochschulnetzwerktreffen in Karlsruhe
Im Rahmen der Bildungsinitiative "Lernen über den Tag hinaus" vernetzen sich Hochschulen in Baden-Württemberg, um hier die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben. Am 13. Mai 2015 fand in Karlsruhe ein Netzwerktreffen statt. Thema waren „Innovative Lernmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dr. O. Parodi und R. Beecroft (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie) starteten mit ihrem Vortrag „Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit: Bildung im Kontext transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung“. Anschließend folgte ein Vortrag von Prof. Dr. M. Rieckmann (Universität Veachta) zum Thema „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven, Potentiale, konkrete Beispiele“.
Am Nachmittag teilten sich die Teilnehmer des Netzwerktreffens auf die Workshops „Auf dem Weg zum eigenen Methodenkoffer: Innovative Lernmethoden in der Praxis“ und „Lehre in Reallaboren“ auf.
Zum Abschluss des Workshops folgte noch ein kurzer Blick auf das aktuelle Geschehen an den teilnehmen Hochschulen.