News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
3. Jahrestagung „Nationales Netzwerk Natur“ in Duderstadt
Prof. Dr. Siegmund hielt im Rahmen der 3. Jahrestagung des „Nationalen Netzwerks Natur“ einen Vortrag zum Thema „Schutzlandschaften im Fokus der Umweltbildung – eine aktuelle Bestandsaufnahme im Kontext der schulischen und außerschulischen Bildung“. Die Tagung fand auf Gut Herbigshagen, dem Sitz der Heinz Sielmann Stiftung, statt.
Bildungskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Berlin
150 Teilnehmer aus Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland diskutierten auf Einladung des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung zum Thema „Vom Piloten zum Standard: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb implementieren“. Prof. Dr. Siegmund war zur Konferenz als Teilnehmer einer Fish-Bowl-Diskussion zum Thema „Bedeutung von BNE in der Lehrerbildung und Weiterbildung“ geladen und moderierte eine Diskussion zum Thema „Reallabore – Brücke zwischen Forschung, Lehre und Gesellschaft“.
Blif-Projekt auf der Frankfurter Buchmesse
Mit Satellitenbildern den Klimawandel sichtbar machen: Gemeinsam mit der webbasierten Anwendung Blif (Blickpunkt Fernerkundung) untersucht ein Team um Prof. Dr. A. Siegmund (Universität & Pädagogische Hochschule Heidelberg) im Rahmen eines Workshops auf der Frankfurter Buchmesse am 10.10.2014 die regionalen Auswirkungen des globalen Wandels.
Multiplikatorenschulung von Geo-Naturpark-Rangern
"Auf den Spuren des Klimawandels" - so lautete am 23.09.2014 das Motto für acht Ranger des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald auf Ackerflächen und im Wald rund um Leimen-Lingental bei einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des von der DBU geförderten Projekts "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" an der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Geo-Naturpark ist Kooperationspartner des Umweltbildungsprojekts, und so erprobte die kleine Schar der Umweltpädagogen bei dieser Fortbildungsveranstaltung, was unter dem Titel "Wenn der Boden sich vom Acker macht " und "Wenn der Wald in Stress gerät" von den Projektmitarbeiterinnen M.Sc. Christiane Brandt und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller in den vergangen Monaten gemeinsam mit fünf Stützpunktschulen erfolgreich entwickelt wurde und nun auch den Weg in die Bildungsangebote des Geo-Naturparks finden soll.
Fotos: S. Diehm, K. Waschkowski