News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

29.03.2021

Prof. Siegmund bei der digitalen CSR-Frühstückspause der IHK Rhein-Neckar

Prof. Alexander Siegmund hat im 18. März an der digitalen CSR-Frühstückspause des Netzwerks Gesellschaftliche Verantwortung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar teilgenommen und dort u.a. die Climate Change Education der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) vorgestellt. Innerhalb dieses Arbeitsbereiches werden in einer Reihe von Projekten der Abteilung Geographie innovative Lernsettings zu den regionalen Folgen des Klimawandels für den schulischen Kontext entwickelt, evaluiert und im Sinne von Reallaboren unter Beteiligung von Hochschule und exemplarisch ausgewählten Unternehmen in den Kontext beruflicher Bildung transferiert. Die innovativen Lehr-Lern-Formate basieren auf einem mehrdimensionalen methodisch-didaktischen Zugang zu Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche und betriebliche Umwelt. In seinem Vortrag betonte Prof. Siegmund besonders den (Aus)bildungsauftrag für die Wirtschaft in konsequent umgesetzter Nachhaltigkeit.

Zum Hintergrund der Veranstaltung: Seit 2011 präsentieren Unternehmen aus der Region Rhein-Neckar im Rahmen der CSR-Frühstücksreihe ihre Konzepte im Bereich Corporate Social Responsibility – egal ob in den Themenfeldern Gesellschaft und Soziales, Integration, Lieferkettenmanagement, Umwelt oder Umgang mit Mitarbeitern. Ziel des Netzwerks ist es, gesellschaftliches Engagement von Firmen (insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen) sichtbar zu machen, den Austausch zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) in der Rhein-Neckar-Region zu fördern und Fachwissen rund um CSR zu vermitteln.

Berichte über das Netzwerktreffen am 18. März finden Sie auf der Seite der IHK Rhein-Neckar und hier.

 

22.03.2021

Juan Carlos Pastene vertritt rgeo auf 12. Deutscher Klimatagung

Vom 15.-18. März 2021 hat die 12. Deutsche Klimatagung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. (DMG) mit dem KlimaCampus Hamburg digital stattgefunden. Vertreten wurde die Abteilung Geographie – rgeo von Doktorand Juan Carlos Pastene, der seine Arbeit "Intraannual fog variability and its relationship with spatio-temporal gradients in northern Chilean Atacama Desert" vorstellte. In seiner Präsentation lieferte er Ergebnisse zur intraannualen Variabilität der Nebelwasseransammlung und der Nebelereignisse, wobei er den Einfluss der treibenden Parameter auf die Menge und Verteilung des Nebels feststellte. Die Präsentation dieser Ergebnisse ist Teil seines Dissertationsprojekts mit dem Titel "Fog climatology at Tarapacá Region in the northern Chilean Atacama Desert - A multiscale analysis of regional and local fog variability" der Universität Heidelberg, unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund.

 

 

Seine Forschung wurde von ANID/DAAD und dem Projekt FEBiD "The Chilean-Peruvian arid coastal ecosystems under climate change: understanding biosphere-atmosphere interactions to support biodiversity conservation" unterstützt.

weiter lesen...
22.03.2021

Teachers Day am 20. April: Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen

Unter dem Motto „Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen“ findet am 20. April in Kooperation mit der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), der Klima Arena in Sinsheim und der Siegmund Space & Education gGmbH ein digitaler Teachers Day zum Thema BNE und Digitalisierung statt. Der Zoom-Workshop (13.30 bis 17 Uhr) ist kostenlos und ein Fortbildungsangebot der Klima Arena.  

Prof. Alexander Siegmund hält zur Einführung eine spannende Keynote zum Thema „BNE interaktiv vermitteln – Potenziale für einen innovativen Unterricht“. Dr. Christina Fiene vom Geco-Lab der Abteilung Geographie – rgeo wird Experimente zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung für den Unterricht vorstellen. Dr. Alexandra Siegmund präsentiert darüber hinaus E-Learning-Module zu Erdbeobachtung mit geo:spektiv und Future Earth und wird die neuen SDG-Rundgänge vorstellen, die sie zusammen mit ihrem Team für die Klima Arena entwickelt hat.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

09.02.2021

Nutzerzahlen verfünffacht: Die Lernplattform „Geo:spektiv“ verzeichnet seit der Corona-Pandemie deutlichen Zuwachs

Digitales Lernen und Lehren hat pandemiebedingt bei Lehrkräften nochmals an Bedeutung gewonnen. Das zeigen auch die Nutzerzahlen der Lernplattform „Geo:spektiv“: Im Jahr 2020 besuchten im Schnitt rund 1400 Personen pro Monat die Plattform – das sind im Schnitt etwa fünfmal mehr als im Jahr zuvor (280 pro Monat). Aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen bildeten die Monate im Frühjahr 2020 mit je 3000 Nutzerinnen und Nutzern einen ersten Höhepunkt. Noch einmal 1000 Zugriffe mehr verzeichnete der Januar diesen Jahres (siehe Grafik).  

 

Bestätigte Nutzerinnen und Nutzer von Geo:spektiv im Zeitraum November 2019 bis Januar diesen Jahres (ermittelt aus anonym erhoben Daten, vgl. Datenschutz Geo:spektiv)

 

Geo:spektiv ist eine adaptive E-Learning-Plattform der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 und behandelt lehrplanrelevante Themen wie beispielsweise Hochwasser in Deutschland, Trockenheit in Kalifornien, oder Wasserkonflikte auf Teneriffa. Die Plattform bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mithilfe von Texten, Graphiken, interaktiven Inhalten und durch die Analyse von Satellitenbildern eine Vielzahl raum- und umweltbezogene Fragestellungen zu bearbeiten. Dabei nutzen sie auch die in der Abteilung entwickelte Fernerkundungsanwendung BLIF, mit der sie eigenständig Satellitendaten analysieren können. Aktuell wird das Angebot im Rahmen des Projektes Geo:spektiv2GO um eine App ergänzt, die eine erweiterte Nutzungsmöglichkeit von Geo:spektiv durch Datenerhebung im Gelände ermöglicht. 

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz