News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

02.01.2020

rgeo-Delegation zur Feldforschung in der Atacama

Vom 15. bis 27. November führte eine rgeo-Delegation unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund Feldarbeiten in der chilenischen Atacama-Wüste durch. In den 13 Tagen wurde die Installation mehrerer neuen Klimastationen der Firma THIES CLIMA vorgenommen, die in Zukunft Teil des Messnetzes sein werden, das qualitativ hochwertige Daten zur Nebelklimatologie für die weitere Forschung zu Ökosystemanalyse in diesem hyperariden Gebieten liefern soll. Zudem wurden verschiedene Tillandsia-Bestände mit Drohnen beflogen, um räumlich hoch auflösende Daten der Bestandsstruktur ableiten zu können.

Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Siegmund (2.v.l.) bei den Feldarbeiten in der Atacama-Wüste. Foto: rgeo

Unter Leitung von Prof. Dr. Marcus Koch, einem langjährigen Kooperationspartner von der Universität Heidelberg, wurden zusammen  mit  Geographie-Kollegen der Pontivicia Universidad Católica de Chile außerdem Messungen und Proben der Tillandsia-Pflanzen genommen.

Über seine aktuellen Forschungen in der Atacama-Wüste hat Prof. Alexander Siegmund kürzlich auf SWR2 Impuls gesprochen.

16.12.2019

PostDoc im Bereich Erdbeobachtung und Umweltbildung gesucht

Die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) sucht für die Entwicklung digitaler und mobiler Lernanwendungen im Bereich fernerkundungsgestützter Erdbeobachtung eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (Postdoc).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

weiter lesen...
11.12.2019

GeoActive! – der Fachaustausch Geoinformation in neuem Gewand

Mit neuen Formaten und neuer Location fand auch wieder 2019 der Fachaustausch Geoinformation des GeoNet-MRN e.V. statt. Unter dem Motto GeoActive! fanden sich am Donnerstag, den 28.11.19, rund 80 Teilnehmende zur Jahrestagung zusammen. Die Open-Space-Konferenz in der Halle02 in Heidelberg wurde von Hartmut Gündra moderiert, Clustermanager des GeoNet-MRN. Die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachbereichen, nutzten die Gelegenheit für einen intensiven Austausch, der Vernetzung und diskutierten über den Einsatz digitaler Geoinformationsmedien.

Nach einer kurzen gemeinsamen Einführung wurde die Jahrestagung in zwei Bereiche aufgeteilt. Rund um das Thema Mobilität ging es bei „mobiActive!“ bspw. um notwendige (Geo-)daten und Konzepte. „ClimateActive!“ fokussierte sich auf Umwelt- und Umweltbildungsaspekte, die insbesondere durch den Klimawandel und notwendige Anpassungen beeinflusst werden. Nach kurzen Impulsvorträgen gab es für die Teilnehmenden ausreichend Zeit für Fragen, Impulse aus dem Publikum sowie weitere Diskussionen. Der Vortrag von Frau Dr. Alina Kuthe fokussierte sich auf die Thematiken Klimawandelbildung und Citizen Science. Daraus ergaben sich spannenden Diskussionspunkte, welche die Teilnehmenden aufgriffen, um im Anschluss über die aktuellen Projekte und Herausforderung im Bildungsbereich zu diskutieren.

Dr. Alina Kuthe beim Fachaustausch Geoinformation des GeoNet-MRN e.V. Foto: Matusch (rgeo)

 

Neben Dr. Alina Kuthe war auch Dr. Tobias Matusch auf der Jahrestagung vertreten. Er stellte im Rahmen einer Posterausstellung aktuelle Projekte der Abteilung Geographie und der Research Group for Earth Observation (rgeo) vor. Mit den Projekten Apfelblütenaktion, Streuobstwiesenmonitoring und Klim:ReAction fokussierte man sich beim GeoActive 2019 gänzlich auf die Bildungs- und Klimawandelprojekte der Abteilung Geographie.

11.12.2019

“Neue Technologien zur Vermittlung von Welterbe” - rgeo bei internationaler UNESCO-Tagung in Paderborn und dem UNESCO-Weltkulturerbe Corvey

Vom 25.11 bis 26.11.2019 fand in Paderborn und dem UNESCO-Weltkulturerbe Corvey die internationale UNESCO-Tagung zum Thema “Neue Technologien zur Vermittlung von Welterbe” statt. Dr. Tobias Matusch und Lisa Dannwolf vertraten vor Ort den UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Abteilung Geographie.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie sich Welterbestätten in ihrer Einzigartigkeit, ihrer bedeutenden Vergangenheit und ihrer kulturhistorischen Weltgeltung heute für ein breites Publikum erschließen lassen. Dabei können moderne, neue Technologien einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung leisten, ersetzen jedoch nicht den Besuch und das Erleben einer Welterbestätte. Verschiedene Vorträge und Präsentationen von u.a. Dr. Birgitta Ringbeck (Koordinierungsstelle Welterbe, Auswärtiges Amt, Berlin) und Dr. Uwe Koch (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Berlin) zeigten neue Wege der Kulturerbevermittlung auf.

 

In Paderborn und dem UNESCO-Weltkulturerbe Corvey hat im November die internationale UNESCO-Tagung zum Thema “Neue Technologien zur Vermittlung von Welterbe” stattgefunden. Fotos: Matusch (rgeo)

Der zweite Tag startete mit einer Exkursion. Mit dem Besuch der UNESCO-Welterbestätte Westwerk Corvey wurden den Teilnehmenden verdeutlicht, welche Potentiale digitale Medien mit sich bringen: Durch eine Glastrennwand zwischen dem karolingischen Westwerk und dem barocken Kirchenschiff, soll das Welterbe klarer fokussiert werden und als Projektionsfläche für die wissenschaftlich fundierte, multimediale Inszenierung der Geschichte Corveys dienen.

Bei der Tagung zeigte sich, dass neue Technologien bei der Vermittlung von Welterbestätten helfen können, eine sinnvolle und adäquate Implementierung der Hilfsmittel allerdings sehr wichtig ist. Didaktische Konzepte sind daher unumgänglich, um einen einfachen Zugang der Welterbestätten für die Besucher*innen zu ermöglichen.


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz