News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

10.09.2019

Prof. Siegmund und Doktoranden bei der Trifels Summer School 2019

Taye Bayode, Dana Graulich und René Schärling aus dem Team der Research Group for Earth Observation (rgeo) haben in einem ausgewählten Kreis von 20 Teilnehmer*innen vom 2. bis 5. September an der sechsten Trifels Summer School zum Thema „Global Challenges and Systems Thinking“ teilgenommen. In theoretischen und praktischen Workshops lernten sie mit Systemdenken Lösungsansätze für globale Herausforderungen zu finden. Das Serious Game „The World‘s Future“ diente als Anwendungsbeispiel um die Sustainable Development Goals (SDGs) im Klimawandel in einer Simulation umzusetzen und dabei Herausforderungen wie Energiewende, Hungerkrisen und Naturkatastrophen zu bewältigen.

 

Die Teilnehmenden der sechsten Trifels Summer School zum Thema „Global Challenges and Systems Thinking" Foto: Christian Dorsch

Prof. Dr. Alexander Siegmund präsentierte zum Ende der Woche einen Workshop zu Klimawandel und Schulbildung, in dem er praktische Beispiele der rgeo-Arbeitsgruppe zeigte, mit denen das systemische Denken im Kontext des Klimawandels in die schulische Bildungsarbeit gebracht werden kann. Am Abend war Prof. Dr. Alexander Siegmund zusätzlich als Experte bei dem Trifelser Gespräch „Fridays for Future mobilisiert – aber was nun? Können Systemdenken und Bildung helfen?“ für eine Podiumsdiskussion zu Gast.

09.09.2019

rgeo bei der Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim am 27.September

Prof. Dr. Alexander Siegmund hat am 9. September gemeinsam mit weiteren Vertretern wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen aus dem Raum Rhein-Neckar feierlich das Veranstaltungsbanner zur Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim an der Fassade der Galeria Kaufhof enthüllt. "Welt im Wandel – Umweltforschung zum Anfassen" lautet das diesjährige Motto der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bei der Nacht der Forschung am Freitag, 27. September. Auf die Gäste warten von 15 bis 22 Uhr spannende Programmpunkte im Foyer des Neubaus der Pädagogischen Hochschule im Neuenheimer Feld 560-562.

Auf einem Nachhaltigkeitsparcours lernen die Besucherinnen und Besucher mehr über die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen kennen. Saubere Energie, Stadtentwicklung und Klimaschutz stehen dabei im Mittelpunkt der Mitmach-Modelle, die sich alle um die Frage drehen: Wie kann eine nachhaltige Entwicklung der Erde aussehen und welchen Beitrag kann die Forschung, aber auch jeder Einzelne, dazu leisten? Erfahren Sie, welche Folgen der Klimawandel auf den Weinbau hierzulande hat. Werden Sie selbst zum Planer und messen Sie, welche Windrad-Rotoren die beste Leistung bringen. Lassen Sie es auf unser Hochwassermodell regnen und testen Sie, wie Sie Überschwemmungen beeinflussen können. Oder betrachten Sie mithilfe von Satellitenbildern die Welt einmal aus ganz neuer Perspektive.

Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Anne Schneibel bei der Bannerenthüllung. Foto: Uwe Anspach

 

Die Nacht der Forschung ist Teil der EU-geförderten European Researchers‘ Night, die gleichzeitig an etwa 300 Orten in Europa stattfindet. Im Jahr 2019 werden in der Bundesrepublik neben Heidelberg nur zwei weitere Standorte im Rahmen des EU-Projekts gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Programm. Alle Angebote sind kostenfrei.

11.07.2019

Annelie-Wellensiek-Förderpreis an Saskia Hermann verliehen

Die Abteilung gratuliert Saskia Hermann, seit vielen Jahren wissenschaftliche Hilfskraft bei rgeo, herzlich zum Annelie-Wellensiek-Förderpreises, den der Zonta Club Heidelberg gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergibt. Mit dem Preis wird ihrewissenschaftliche Abschlussarbeit gefördert, in der sie sich mit der Entwicklung und dem heutigen Stand von Menschenrechten in Indonesien beschäftigt. Hermann wird von Professor Dr. Klaus-Dieter Hupke (Abteilung Geographie) und Marion Kirsch (Abteilung Politikwissenschaft) betreut. Den mit 2.000 Euro dotieren Förderpreis erhält sie laut der Auswahljury aufgrund der hohen gesellschaftspolitische Relevanz des Themas und dem Potenzial zur weiteren, vertiefenden Forschung.

Professor Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, begrüßt die Wahl der Jury ausdrücklich, ist Hermanns Arbeit doch sowohl gesellschaftspolitisch als auch international. "Wir brauchen genau solche Lehrkräfte: Menschen, die etwas verändern wollen und die als politisch interessierte sowie informierte Bürgerinnen und Bürger mit eigenen Auffassungen und Haltungen erkennbar sind und damit Schülerinnen und Schülern helfen, eigene Positionen zu finden", meint Huneke. "Lehrkräfte müssen sich außerdem mit einer zunehmend von Diversität geprägte Schulwirklichkeit auseinandersetzen: Indem sich Saskia Hermann damit beschäftigt, welche Rechte Frauen und Kinder in Indonesien haben und wie ihre Bildungschancen vor Ort sind, tut sie genau das."

PH-Rektor Hans-Werner Huneke, mit Saskia Hermann und Eva Hemerger vom Zonta-Club. Bild: Hentschel

 

Das mit dem Preis verbundene Geld will die Studentin für ihre Forschungsarbeit nutzen: Sie wird im September 2019 in Indonesien eine quantitative Befragung durchführen sowie Expertengespräche führen und ihre Daten zudem durch eine quantitative Online-Befragung ergänzen; die Ergebnisse sollen im Dezember 2019 vorliegen. "Ich freue mich sehr, dass mein Vorhaben solch eine Unterstützung und Zuspruch findet. Ohne diese Mittel wäre eine Forschungsreise undenkbar gewesen", erklärt Hermann. "Ich möchte den Menschen in Indonesien meine Stimme schenken und einen Beitrag zum Kampf für die allgemeine Gültigkeit von Menschenrechten leisten."

24.06.2019

Ronja Redlich vertrat rgeo auf dem Living Planet Symposium in Mailand

Ronja Redlich hat die Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf dem Living Planet Symposium vertreten, das vom 13. bis zum 17. Mai in Mailand stattfand.

Das fünftägige Symposium, das alle drei Jahre stattfindet, wurde von der European Space Agency organisiert und beschäftigte sich mit der Rolle von Fernerkundung in Wissenschaft und Gesellschaft. Eröffnet wurde die Veranstaltung, an der 4000 Gäste teilnahmen, u.a. von Johann-Dietrich Wörner dem Generaldirektor der ESA.

In elf unterschiedlichen Sessions wurden aktuelle Forschungen präsentiert und mit unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft diskutiert. Neben zwei Posterpräsentationen zu den Themen "Nebelökosysteme in Chile" und "Fernerkundung und Bildung" stellte Ronja Redlich unter dem Titel "Protecting Cultural and Natural Heritage Sites through Earth Observation - an E-Learning Platform to Empower UNESCO Site Stakeholders" Projekte und Aktivitäten des UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservate im Zusammenhang mit Fernerkundung und UNESCO Kulturerbestätten vor.

Ronja Redlich auf dem dem Living Planet Symposium in Mailand. 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz