News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

17.06.2019

Dana Graulich beim 4. Treffen des Netzwerks „KlimAdapt“

Am 13. und 14. Juni 2019 haben sich Anbieter und Nutzer verschiedener Klimaanpassungsdienste in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Hannover getroffen, um über die Nutzerfreundlichkeit und Optimierung von Anpassungsdiensten zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der KlimAdapt-Netzwerkaktivitäten des Umweltbundesamtes zur Weiterentwicklung des Klimavorsorgeportals KLiVo statt, das qualitätsgeprüfte Daten und Informationen zum Klimawandel sowie Dienste zur Klimawandelanpassung bündelt.

M.Sc. Dana Graulich vertrat die Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, um sich über die Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern von Klimaanpassungsdiensten auszutauschen. Auch im Projekt Klim:ReActionsoll ein digitaler Medienverbund aus mobiler Klimawandel-App und webbasierter 3-D-Realsimulation eine Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext der Klimawandelanpassung ermöglichen. Durch die Meldung klimawandelspezifischer Phänomene können die Nutzerinnen und Nutzer so aktiv zum Klimawandel-Monitoring beitragen.

In Form von Kurzvorträgen wurden verschiedene Klimaanpassungsdienste vorgestellt - darunter das Wissensportal Hamburger Gründachstrategie und das Fachinformationssystem Klimaanpassung vom LANUV in Nordrhein-Westfalen. Welche Potentiale bieten die Systeme? Wie werden Nutzer und Nutzerinnen bislang in die Entwicklung und Evaluation eingebunden? Welche weiteren partizipativen Möglichkeiten bestehen aus Sicht der Nutzer und Nutzerinnen? Diesen und anderen Fragen gingen die Teilnehmenden in produktiven Diskussionsrunden nach.

12.06.2019

ERASMUS+ Networking Forum – Dr. Tobias Matusch vertrat rgeo sowie die PH Heidelberg auf der anschließenden Education Fair in Hanoi

Zum zweiten Mal nach 2016 fand am 15. – 17. Mai 2019 das ERASMUS+ Networking Forum in Hanoi statt. Auf Einladung der Europäischen Kommission und des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) nahm Dr. Tobias Matusch als Vertreter der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule Heidelberg, an der Veranstaltung teil. Insgesamt kamen 23 deutsche HochschulvertreterInnen ins sommerliche Hanoi, um mit den mehr als 80 VertreterInnen südostasiatischer Hochschulen und Institutionen ins Gespräch zu kommen. Das größte Kontingent wurde vom Gastgeber aus Vietnam gestellt. Zusätzlich kamen auch ForscherInnen und Fachkräfte aus Kambodscha, Laos, Thailand, Malaysia und Myanmar beim Netzwerkforum zusammen. Durch seine zweijährige Arbeitstätigkeit als Entwicklungshelfer in Vietnam konnte Dr. Matusch vielfältige Kontakte auffrischen und für die Abteilung Geographie neue Kontakte zu unterschiedlichen Institutionen aufbauen.

Eingeleitet wurde das Netzwerkforum durch Vorort besuche zweier vietnamesischer Hochschulen, die insbesondere in den letzten Jahren ihre Kapazitäten und Expertise stark erweitern konnten. Gespickt mit zahlreichen Informationen zu Land und Leute, u.a. von Herrn Stefan Hase-Bergen, dem Leiter der DAAD-Außenstelle Hanoi, wurden die zahlreichen Fördermöglichkeiten durch die Europäische Kommission (insbesondere ERASMUS+) und durch den DAAD erläutert und diskutiert. Ganz im Zeichen eines Netzwerkforums, wurden insbesondere die Kaffeepausen und Abendveranstaltungen für den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden genutzt und Erfahrungen geteilt.

 Teilnehmende des DAAD Netzwerkforums unter dem Motto: “Opportunities for Higher Education“ vom 15. – 17. Mai in Hanoi, Vietnam. Foto: DAAD Vietnam

Das Netzwerkforum endete am 17. Mai mit einem weiteren Highlight, einer Bildungsmesse, bei der sich die deutschen Hochschulstandorte mit ihren unterschiedlichen Angeboten präsentieren konnten. Die mit ca. 400 BesucherInnen gut frequentierte Messe wartete mit vielen Überraschungen auf. Dabei kamen unterschiedlichste Anfragen sowohl auf Englisch als auch Deutsch zur Pädagogischen Hochschule Heidelberg, dem Standort Heidelberg als auch zur Attraktivität der Studienregion Baden-Württemberg.

Dr. Tobias Matusch nutzte den Aufenthalt in Vietnam, um die zahlreichen vorhandenen als auch neuen Hochschulpartnerschaften zu vertiefen und gemeinsame Projektideen zu besprechen. Im Fokus standen dabei Forschungs- und Kapazitätsaufbauprojekte. Am 20. Mai stand ein Besuch bei der Vietnam National University of Forestry (VNUF) in Xuan Mai auf dem Programm. Nachfolgend wurden in Hanoi weitere Kontakte intensiviert, so beispielsweise mit der Vietnam National University (VNU), University of Education (UED) und dem Vietnam Institute of Geosciences and Mineral Resources. Zusätzlich wurden intensive Gespräche mit VertreternInnen der UNESCO und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) vor Ort geführt.

 

07.06.2019

Die Energiewende mit E-Learning begreifbar machen – Alexander Bonde besucht zum Projektstart die Abteilung

Im dicht besiedelten Deutschland ist freie Fläche knapp: Siedlungen, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft verursachen einen hohen „Flächenverbrauch“. Der Ausbau erneuerbarer Energien wirkt sich zusätzlich auf die Landschaft aus. Wie lassen sich solche Nutzungskonflikte überblicken? Mit einer interaktiven Lernspielanwendung sollen Schüler, Studierende und junge Erwachsene zukünftig in die Lage versetzt werden, solche Zielkonflikte interaktiv zu simulieren.

Im Rahmen des Projektstarts von „SDG:LaNuKon“ besuchte der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Alexander Bonde, Anfang Juni die Abteilung Geographie. „In der Umweltbildung kann die im Projekt geplante Simulations-Anwendung eine Chance bieten, flächenbezogene Zielkonflikte am Beispiel der erneuerbaren Energien erfahrbar zu machen. Denn für eine nachhaltige Entwicklung brauchen wir die Energiewende“, sagte Bonde.

 

Alexander Bonde (DBU), Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein (IfLS) und Dr. Alexandra Siegmund (SIEGMUND Space & Education gGmbH) bei der Bewilligungsübergabe. (Foto: rgeo/Pieske)  

 

Geplant ist die Entwicklung sowohl einer Anwendung zum „elektronischen Lernen“ für die individuelle Nutzung als auch einer computergestützten kooperativen Lern-Methode, einer Art virtuellem Klassenzimmer, das interaktive Simulationen erlaube. In dem Projekt sollen neben den unterschiedlichen Raumforderungen für das Umsetzen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs), räumlich bedeutsame Einflussgrößen hinsichtlich erneuerbarer Energien in eine Simulation Eingang finden. Zum Beispiel werden Biogasanlagen mit unterschiedlichen Rohmaterialien wie Maispflanzen, Grünschnitt oder Mist betrieben. Zudem soll im Rahmen des Projekts herausgefunden werden, inwieweit sich die Lernspielanwendung auf weitere Inhalte und Zielgruppen übertragen lässt. Das Vorhaben wird gemeinsam mit dem Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS), angegliedert an der Goethe-Universität Frankfurt, und der gemeinnützigen GmbH Siegmund Space & Education im Rahmen des Projekts „SDG:LaNuKon“ durchgeführt.

 „Eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn jedem die Endlichkeit des zur Verfügung stehenden Raumes bewusst ist. Wir wollen solche Zielkonflikte den Nutzern auf spielerische Art und Weise vermitteln“, sagte Prof. Dr. Alexander Siegmund, Projektleiter und Leiter der Abteilung Geographie und des dortigen UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, anlässlich der Bewilligungsübergabe zum Projektstart. Die Pressemitteilung der DBU finden Sie hier.

05.06.2019

Akademischer Rat / Akademische Rätin in der Abteilung Geographie gesucht

Die Abteilung Geographie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Akademischen Rat / Akademische Rätin. Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.

weiter lesen...

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz