News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

03.12.2018

Dipl.-Geogr. Kai Guckes stellt das Projekt „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ auf dem Swiss Geoscience Meeting in Bern vor

Bereits zum 16. Mal wurde am vergangenen Wochenende die Schweizer Fachtagung für Geowissenschaften, das Swiss Geoscience Meeting ausgetragen, diesmal in der Schweizer Hauptstadt Bern. Das Fachforum bietet Raum zum internationalen Austausch fachwissenschaftlicher Forschungsinhalte, stellt aber auch die Möglichkeit bereit, Beiträge aus der geographiedidaktischen Arbeit zu platzieren.

In diesem Zusammenhang präsentierte sich die Research Group for Earth Observation, vertreten von Dipl.-Geogr. Kai Guckes, mit einem Beitrag des Projekts „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ (KliN!) und stellte somit beispielhaft eines der rgeo-Projekte aus dem Bereich der Climate Change Education vor.

Die offene Diskussion im Rahmen der Tagung machte einmal mehr deutlich, welche Relevanz der Verzahnung von Wissenschaft und Bildung im schulischen Kontext im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beigemessen wird. Die Abteilung Geographie trägt unter anderem mit dem Projekt „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ zum Transfer zwischen Fachforschung und schulischer Bildung bei.

29.11.2018

Zweitägiger Klima-Workshop in Kooperation mit der JOBLINGE gAG unter Leitung von Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller

Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit: Über das Projekt TRANSFER TOGETHER, Teilprojekt BNE-Climate Change Education, arbeitet die Pädagogische Hochschule Heidelberg mit der JOBLINGE gemeinnützige AG Metropolregion Rhein-Neckar zusammen. Am 27. und 28.11.2018 besuchten 18 engagierte junge Erwachsene das Geco-Lab der Abteilung Geographie, um sich für den Jobeinstieg zu qualifizieren.

Rund um das Thema "Klimawandel" erkundeten die Teilnehmer/innen am ersten Workshoptag gemeinsam mit Svenja Brockmüller, Daniel Volz und Mathis Wilk aus dem rgeo-Team den Heidelberger Null-Emissions-Stadtteil "Bahnstadt" mit seiner weltweit größte Passivhaussiedlung und seinem Abwasser reduzierenden Niederschlagswasser-Bewirtschaftungskonzept. Im Labor wurde an den spannenden Themen Hochwasser- und Hitzeschutz sowie Energieeffizienz mit Experimenten und Modellversuchen getüftelt. Verschiedene Perspektiven auf die Umsetzung von Hochwasserschutz trafen in einer Rollenspiel-Simulation des Hochwasserforums Rhein-Neckar aufeinander.

  

Gruppenfoto im Geco-Lab (links) und Experimentieren am Hochwassermodell (rechts)

Am zweiten Workshoptag stand die computerbasierte Analyse von Klima-Simulationen bis zum Jahr 2100 für die Metropolregion Rhein-Neckar auf dem Programm, und mittels Szenariotechnik wurden Entwicklungsmöglichkeiten von Unternehmen im Klimawandel verglichen. Abschluss des Workshops bildete das Entwerfen und Bewerten kreativer und innovativer Lösungen für ein nachhaltiges Wohnen und Arbeiten unter sich verändernden Klimabedingungen mit Hilfe der Design Thinking-Methode.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den JOBLINGEN in der Metropolregion Rhein-Neckar auf das Zukunftsthema Klimaanpassung aufmerksam machen zu können.

 

Klimatrends analysieren (links) und Anpassungsstrategien entwerfen (rechts)

Fotos: S. Brockmüller

29.11.2018

Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Mag. Julia Wlasak auf Fachaustausch Geoinformation 2018

In vielen Bereichen des digitalen Wandels kommt Geoinformation eine tragende Rolle zu. Die am 29.11.2018 zum 10. Mal in Heidelberg stattfindende Jahreskonferenz des GeoNet.MRN – der Fachaustausch Geoinformation – stand folgerichtig unter dem Motto „Geoinformation – Rohstoff der Digitalisierung“.

Im Rahmen der Session 5 "Umwelt und Nachhaltigkeit" gab Daniel Volz unter dem Titel "Geomedien für Bildung und nachhaltige Entwicklung" einen Überblick über Projekte und Aktivitäten der Research Group for Earth Observation in diesem Bereich und stellte das im Projekt Klimasensitiv entstandene meteorologische Messnetz und seine Einbettung in eine Lernlandschaft zwischen Leimen-Lingental und Gaiberg vor. Das rgeo-Team ist Gründungsmitglied von GeoNet.MRN, zugleich ist das Netzwerk auch Kooperationspartner der Abteilung Geographie im TRANSFER TOGETHER Teilprojekt BNE, das durch Julia Wlasak (BNE-Zentrum) und Svenja Brockmüller (Climate Change Education) ebenfalls beim Fachaustausch vertreten war.

Eröffnung des Fachaustauschs Geoinformation 2018 (links) und Vortrag von Daniel Volz (rechts)

Fotos: S. Brockmüller


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz