News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

20.04.2018

Mehr TateN! - Mehr Zukunft! - rgeo beim Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart

 

Unter dem Motto „Heute das Morgen gestalten“ wurde 2007 in Baden-Württemberg die Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Anlässlich des 10. Jahrestages und als Höhepunkt des Jubiläums fand im Stuttgarter Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle der Nachhaltigkeitskongress 2018 statt. Gemäß dem Motto "Mehr TateN! - Mehr Zukunft!", folgten rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen der Einladung. Moderiert vom bekannten "Wetterfrosch", Dipl. Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger, sprach zunächst der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann, über die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit. Rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung und einer Reihe weiterer Zukunftsthemen, bot sich den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Dies umfasste konsumkritische Beiträge, wie beispielsweise durch den Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke ("Der Geldbeutel ist eine scharfe Waffe" bis hin zu politischen Leitfragen durch Prof. Dr. Dirk Messner ("Transformation zur Nachhaltigkeit - Weichenstellungen bis 2030"), Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE).

Sigrid Klausmann und Prof. Dr. Alexander Siegmund bei der Speed Speech über Bildung für Nachhaltige Entwicklung beim Nachhaltigkeitskongress 2018 in Stuttgart.

 

Bei den anschließenden "Speed Speeches" referierte Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, gemeinsam mit Sigrid Klausmann über das von der UN definierte Ziel für Nachhaltige Entwicklung Nummer 4 Hochwertige Bildung und die große Bedeutung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE). Aufbauend auf den zahlreichen BNE-Aktivitäten in Baden-Württemberg, attestierte Prof. Siegmund dem Land Baden-Württemberg eine positive Entwicklung, sieht aber gleichzeitig noch eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Zusätzlich moderierte Prof. Siegmund am Nachmittag das Zukunftsforum 3, ebenfalls zum Thema BNE. Weiterhin aus dem rgeo-Team auf dem Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart vertreten waren Dr. Tobias Matusch und M. Ed. Lena Neumann, die an dem Zukunftsforum 1 zum Thema "Die SDGs weltweit und deren Umsetzung in BW", hier moderiert durch Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, bzw. Zukunftsforum 2 zum Thema "Klimawandel und Anpassungsstrategien" teilnahmen.

 

Prof. Dr. Siegmund beantwortet zusammen mit den anderen Speed Speakern die Fragen aus dem Publikum.

 

Nach zehn Jahren Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg darf also durchaus ein positives Fazit gezogen werden. Dass dies allerdings nur ein Zwischenfazit sein darf, betonte Umweltminister Franz Untersteller bei seiner Abschlussrede, in welcher er die Bürgerinnen und Bürger zu weiteren Aktivitäten aufrief und deutlich machte, dass nur gemeinsam die drängendsten Fragen der Zeit beantwortet werden können.

17.04.2018

Kick-Off Veranstaltung des Projekts TRANSFER TOGETHER: Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller präsentiert Teilprojekt BNE - Climate Change Education

Am 11. April 2018 fiel in Anwesenheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, von zahlreichen Projektpartnern sowie der interessierten Öffentlichkeit der offizielle Startschuss für das Vorhaben "Transfer Together - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar".

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH verfolgen ein gemeinsames Ziel, das für die nächsten fünf Jahre von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" unterstützt wird: den Transfer von forschungsbasierten Bildungsinnovationen aus der Hochschule in außerschulische Bereiche der Region auszubauen und den bidirektionalen Wissenstransfer zwischen Hochschule, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu fördern. An der Erreichung dieses Ziels ist die Abteilung Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund mit dem Teilprojekt "BNE - Climate Change Education" beteiligt.

Der Rahmen der Kick-Off Veranstaltung (vgl. auch Pressemitteilungen der Pädagogischen Hochschule sowie der RNZ) bot viel Raum für Kontaktaufnahmen, Austausch und Vernetzung. In einem "Open Space" präsentierte Projektmitarbeiterin Svenja Brockmüller, unterstützt durch das Team der Abteilung Geographie, innovative Bildungskonzepte zur nachhaltigen Klimawandelanpassung, die in Zusammenarbeit mit verschiedensten Unternehmen der Metropolregion sowie der IHK Rhein-Neckar branchenspezifisch weiterentwickelt werden können.

Daniel Volz, Svenja Brockmüller und Mathis Wilk (v.l.n.r.) erörtern Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten des Teilprojekts "BNE - Climate Change Education" mit Rektor Prof. Huneke (Foto: Lutz Berger)

 

Weiterführende Information finden Sie auf unserem Projektposter sowie in folgendem Kurzfilmbeitrag von Lutz Berger (Gesamtmitschnitt der Projektvorstellung durch Prof. Spannagel zusätzlich hier):

16.04.2018

rgeo beim UNESCO-Projekttag am Heisenberg Gymnasium in Bruchsal

im Rahmen des 12. internationalen UNESCO-Projekttags, erforschten Schülerinnen und Schüler des Heisenberg Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Dr. Simone Fischer und Dipl. Geogr. Kai Guckes vom Team des Geco-Lab der Abteilung Geographie der PH Heidelberg, die Zusammenhänge zwischen dem Baumwachstum und dem Klimawandel.

Schülerinnen und Schüler des HBG erforschen gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald vor der Haustür. 

 

Mit der Durchführung des UNESCO-Projekttags soll der Startschuss für eine langfristige Kooperation zwischen dem HBG und rgeo gesetzt werden. Im Rahmen des von rgeo initiierten und vom UMBW geförderten landesweiten Klimawandelprojekts „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ wollen so beide Kooperationspartner gemeinsam auf regionaler Ebene an den globalen Themen und Zielen der UNESCO im Rahmen der „Agenda 2030“ arbeiten.

 

27.03.2018

Gemeinsame Sitzung der Hochschulnetzwerke BNE & HNE am 23.03.2018 in Aalen

Die beiden Baden-Württembergischen Hochschul-Netzwerke „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und „Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung“ haben sich auf Einladung des Referats Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen zu einer ersten gemeinsamen Konferenz getroffen.

Nach einführenden Worten des Aalener Prorektors Hans-Peter Bürkle stellten in einem ersten Block Studenten der Hochschule eigene Nachhaltigkeits-Projekte vor. Prof. Dr. Florian Kapmeier präsentierte das simulationsbasierte Rollenspiel "World Climate". Die Netzwerksprecher Prof. Dr. Michael Wörz (HNE) und Prof. Dr. Alexander Siegmund / Prof. Dr. Armin Lude / Prof. Dr. Silke Bartsch (BNE) stellten im Anschluss die jeweiligen Netzwerke und erste Ideen für Kooperationen vor. Auch Achim Beule vom Kultusministerium und Direktor Karl Handschuh vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung erläuterten ihre jeweiligen Aktivitäten und Ansätze in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

 

Impressionen der Besichtigung des explorhino- Science Centers (links) und des Jahrestreffens des BNE-Netzwerks unter Leitung von Prof. Siegmund (rechts)

(Fotos: S. Brockmüller, rgeo)

In der Mittagspause mit anschließender Besichtigung des explorhino - Science Centers fanden getrennte Sitzungen der beiden Netzwerke statt. Im BNE-Netzwerk berichteten u.a. Prof. Dr. Silke Bartsch zum BNE-Raum der PH Karlsruhe, Jonas Joachims von der Universität Bremen stellte die Angebote der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit vor und Prof. Dr. Alexander Siegmund gab Einblicke in den Nationalen Aktionsplan BNE und dessen Umsetzung.

Abschließend erklärten beide Netzwerke die Absicht weiter zusammenzuarbeiten und die Lehre und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit gemeinsam voranzubringen. Damit hat die Konferenz einen wichtigen Impuls für die weitere Umsetzung und Etablierung der Nachhaltigen Entwicklung in Hochschulen und Seminaren in Baden-Württemberg gesetzt. Unser Dank geht an Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Daniela Dorrer und Team von der Hochschule Aachen für die gelungene Organisation sowie die Berichterstattung im FOCUS online!

Teilnehmer*innen des gemeinsamen Netzwerktreffens vor dem explorhino - Science Center in Aalen

(Foto: T. Gutsche, rtwe)


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz