News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Klimafolgen konkret: klimAZUBI-Team der Abt. Geographie - Research Group for Earth Observation (rgeo) erhält vertiefte Einblicke in Kooperationsunternehmen
Im Rahmen des BMUB-geförderten Umweltbildungsprojekts "klimAZUBI - Auszubildende begegnen dem Klimawandel" wurden im Herbst 2016 bereits Basismodule zur Erarbeitung der Folgen des Klimawandels auf die natürliche Umwelt mit Auszubildendengruppen verschiedener Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar durchgeführt. In den darauf aufbauenden Vertiefungsmodulen sollen nun unternehmens- und branchenspezifische Anpassungsbedarfe und Handlungsoptionen in den Fokus rücken. In der Entwicklungsphase dieser vertiefenden Lernmodule fanden in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und bei den drei großen Kooperationsunternehmen ABB, HeidelbergCement & REWE verschiedene Planungsgespräche sowie Werksführungen statt. Hierzu zählten u.a. Führungen im Zementwerk Leimen der HeidelbergCement AG, eines REWE Marktes und Logistikzentrum sowie der ABB Automation GmbH Friedberg und der ABB Stotz-Kontakt GmbH.
Die beiden Projektmitarbeiterinnen M.Sc. Christina Lütke und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller sowie studentische Hilfskraft Charlotte Dreger entwickeln, evaluieren und optimieren unter der Projektleitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund sowie unterstützt durch Geco-Lab-Koordinator Daniel Volz die branchenspezifischen Vertiefungsmodule in enger Abstimmung mit den Kooperationsunternehmen. Mit innovativen Methoden wie z.B. Szenariotechnik oder Design Thinking analysieren die Auszubildenden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Mitarbeiter, Produktion und Logistik ihres Unternehmens und beurteilen Anpassungsoptionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Ab Ende März werden die Vertiefungsmodule zum praktischen Einsatz kommen.
Werksführung bei ABB Stotz-Kontakt am 28.02.2017, v.l.n.r. Birgit Michel (HeidelbergCement), Christina Lütke (rgeo), Kurt Friedrich (ABB Stotz-Kontakt), Svenja Brockmüller (rgeo), Charlotte Dreger (rgeo), Steffen Klemm (ATC). Foto: Daniel Volz (rgeo)
Gemeinsam dem Klimawandel begegnen - Kooperation der Abt. Geographie mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
In dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ waren neben fünf regionalen Stützpunktschulen auch die Ranger des als „UNESCO Global Geopark“ ausgezeichneten Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald in die Entwicklung und Evaluierung der insgesamt 18 Lernmodule rund um die Klimawandelfolgen auf Vegetation und Böden eingebunden, um deren Einsatzpotenzial im Bereich der außerschulischen Umweltbildung zu optimieren.
Am 21.02.2017 überreichten Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz einen zur dauerhaften Implementierung der Projektinhalte konzipierten Material- und Methodenkoffer an Reinhard Diehl, den Geschäftsführer des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald (s. Pressebericht; facebook). Der DBU-finanzierte Koffer beinhaltet die für die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte notwendigen Arbeitsmaterialien, Geräte und Hilfsmittel für die Arbeit im Gelände, aber auch Materialien und Anleitungen für weiterführende Laboruntersuchungen sowie den Modellbau. Der Koffer wird den Geopark-Rangern zur Ausleihe zur Verfügung stehen und zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, wie Jugendgruppen mit geoökologischen Untersuchungsmethoden die Auswirkungen des Klimawandels auf Agrarökosysteme, Waldökosysteme und naturnahe Ökosysteme im Geo-Naturpark-Bergstraße-Odenwald selbst erkunden und Schutz- oder Anpassungsstrategien hinsichtlich deren Nachhaltigkeit beurteilen können.
Vor dem Hintergrund des in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eingerichteten "UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education" konnte im Verlauf des ReKli:B-Projektes in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald eine Verbindung moderner Mensch-Umwelt-Forschung mit innovativen Bildungsansätzen für nachhaltige Entwicklung ganz im Sinne der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals erreicht werden.
Svenja Brockmüller und Daniel Volz (Geco-Lab) überreichen Reinhard Diehl (Geschäftsführer des Geo-Naturparks) den ReKli:B-Material- und Methodenkoffer (Foto: Dr. Jutta Weber)
rgeo-Team auf didacta - der Bildungsmesse in Stuttgart
Die didacta ist die weltweit größte Fachmesse rund um Bildung und bietet Angebote von rund 900 Ausstellern sowie ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler an. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich zu vernetzen. Von der Research Group for Earth Observation - rgeo nahmen Dr. Simone Naumann, Dr. Raimund Ditter, Dr. Stephan Fuchs, M.Sc. Laura Krauß, Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz die Gelegenheit wahr, sich über aktuelle geographische Lehr-/Lernmedien und neuste Entwicklungen in den Themenbereichen "Frühe Bildung", "Schule/Hochschule", "Berufliche Qualifikation" sowie "Bildung und Technologie" zu informieren und auszutauschen.
Impression aus der Messehalle 1 der didacta 2017 in Stuttgart (Foto: expocheck.com)
Material- und Methodenkoffer "Klimawandelfolgen" an das Hebel-Gymnasium Schwetzingen überreicht
Am 13.02.2017 überreichten Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller einen Material- und Methodenkoffer an das Hebel-Gymnasium Schwetzingen, der aus dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Umweltbildungsprojekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" hervorgegangen ist. Der Koffer mit den enthaltenen Geräten und Lernmaterialien soll die Projekt-Stützpunktschule in die Lage versetzen, die 18 im Projektverlauf entwickelten Lernmodule zu Folgen des Klimawandels auf Vegetation und Böden auch nach Projektende weiterhin durchzuführen. Geographielehrer Heiko Stangl, der die Kooperation mit der Abteilung Geographie federführend betreute, berichtet darüber auf der Schulwebsite.
Strahlende Gesichter bei der Kofferübergabe: v.l.n.r. Schulleiter Stefan Ade, Schüler/innen des Hebel-Gymnasiums, Geographielehrer Heiko Stangl, sowie das ReKli:B-Team vertreten durch Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz (Foto: Birgit Schillinger)