News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

28.06.2016

Prof. Dr. Alexander Siegmund auf der 3. Beiratssitzung des PIKEE-Projekts in Potsdam

Am 16.06.2016 fand die dritte Beiratssitzung des PIKEE-Projekts am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) statt, an der Prof. Dr. Alexander Siegmund als Mitglied des Projektbeirats teilnahm.

PIKEE ist ein Projekt im Rahmen von PIK-Environmental Education, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und dient der Entwicklung und Erprobung einer online-basierten Umweltbildung. Als Produkt wird dabei u.a. ein auf KlimafolgenOnline basierendes Education”Tool entstehen.

Teilnehmer/innen der 3. Beiratssitzung des PIKEE-Projekts, Quelle: PIK

20.06.2016

Dipl.-Geoökol. Daniel Volz vertritt das Geco-Lab beim 3. Workshop "MINT.ub in Schülerlaboren"

MINT-Umweltbildung, kurz, MINT.ub, verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit dieser Definition beschreibt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte gleichnamige Netzwerk von LernortLabor die Bedeutung seines 2015 gemeinsam entwickelten Namens. Ziel des MINT.ub-Netzwerks ist dabei insbesondere die Förderung von Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch die Angebote der beteiligten Schülerlabore.

Auch das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, ist Teil des Netzwerks und war durch seinen Koordinator, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz beim 3. Workshop „MINT.ub in Schülerlaboren“ am 14. Juni 2016 am Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück vertreten. Impulsvorträge von Dr. Mandy Singer-Brodowski (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) Wuppertal) und Prof. Dr. Ilka Parchmann (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel) Lupe gaben wertvolle Anregungen für eine Plenums-Diskussion zur Einbindung der MINT.ub-Schülerlabore in gesellschaftliche Veränderungsprozesse und zur Frage eines gemeinsamen Qualitätsrahmens für Lehrerfortbildungen. Bei einer Posterpräsentation der Workshop-Teilnehmer zu den aktuellen Schwerpunkten ihrer Schülerlabore am Nachmittag konnten bestehende Kontakte aufgefrischt und zahlreiche neue Kontakte geknüpft werden. Die Konzepte des Geco-Labs zur methodisch-didaktischen Erschließung der regionalen Folgen des Klimawandels im Rahmen des Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ stießen dabei auf reges Interesse – rasch waren insbesondere Anküpfungspunkte zu Themen und Angeboten der Kieler Forschungswerkstatt und zum Lernlabor Wattenmeer gefunden, die im Sinne eines Austauschs der jeweiligen Lernmodule vertieft werden sollen.

 

Veranstaltungs-Banner 3. Workshop MINT.ub

13.06.2016

Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller auf Vernetzungstreffen "Anpassung an den Klimawandel" in Bonn

Vom 9.-10. Juni 2016 fand das Vernetzungstreffen der Projekte des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) statt. Mit Hilfe des Förderprogramms soll die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vorangetrieben werden. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist mit dem Projekt "klimAZUBI" unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund vertreten.

Gemeinsam mit dem Projektträger Jülich (PtJ) und dem Forschungs- und Beratungsinstitut "adelphi" konnten bisherige Erfolge und Schwierigkeiten der laufenden Projekte im kollegialen Kreis diskutiert werden. Es bestand die Möglichkeit sich mit fachlichen Fragen an eingeladene Experten zu richten und neue Kontakte zu knüpfen. Moderierte Workshops, Werkstattgespräche, Präsentationen und Podiumsdiskussionen boten inhaltliche und methodologische Anregungen für die weitere Projektarbeit und zeigten vielfältige Anknüpfungspunkte zwischen den Projekten auf. Gemeinsam wurden weitere Ideen für die erfolgreiche Klimaanpassung, die frühzeitige Einbindung von Akteuren sowie die Schaffung und Nutzung von Synergien entwickelt und diskutiert.

Vernetzungstreffen

06.06.2016

Umweltbildungskonferenz "Klimawandel verstehen – Anpassung gestalten" am 2. und 3. Juni 2016

reklib

Die regionalen Folgen des Klimawandels und die Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für Jugendliche als „Akteure von morgen“ begreifbar zu machen, das war in den vergangenen drei Jahren Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „ReKli:B - Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“.

Die rund 30 Teilnehmer/innen der Projekt-Abschlusskonferenz aus Schule, Hochschule und außerschulischen Bildungseinrichtungen hatten im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms die Möglichkeit, die entwickelten Bildungsangebote durch Einführungsvorträge, interaktive Präsentationen und Praxisberichte näher kennenzulernen und auf Exkursionen und Laborworkshops selbst zu erproben. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion war Gelegenheit mit einer Expertenrunde aus Repräsentanten von Wissenschaft, Politik, Schule und Stiftung ins Gespräch zu kommen sowie in zahlreichen Pausendiskussionen Ideen zur Implementierung der ReKli:B-Bildungsinhalte am eigenen Standort zu entwickeln.

Die von Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und M.Sc. Christiane Schuler durchgeführte Veranstaltung war Teil der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg sowie der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit.

 

 

   

Impressionen der Umweltbildungskonferenz "Klimawandel verstehen - Anpassung gestalten"


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz