News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
qualimobil-Präsenzveranstaltung am 8. und 9.12.2015 in der Abteilung Geographie
qualimobil ist die die Qualitätsoffensive für mobile, ortsbezogene Umweltbildungs- und Informationsangebote im Gelände. Ausgangspunkt sind Expertisen rund um das Thema mobiles und ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die zusammengeführt und weiterentwickelt werden sollen. In den Präsenzveranstaltungen steht die Interaktion und der Austausch mit der Community im Mittelpunkt.
Im Rahmen der aktuellen qualimobil-Präsenzveranstaltung standen Impulsvorträge zu best-practice-Beispielen, Ideenschmieden und das gemeinsame Testen und Evaluieren von mobilen Umweltbildungsangeboten im Vordergrund. Darüber hinaus lag ein Fokus auf dem informellen kreativen Austausch und der Vernetzung.
Prof. Dr. A. Siegmund Referent der DIERCKE Fachnachmittage 2015
Zu den regionalen Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in Bayern referierte Prof. Dr. A. Siegmund am 10.11.2015 in Würzburg, am 25.11.2015 in Augsburg und am 03.12.2015 in Nürnberg. Dabei stellte er aktuelle Klimaszenarien für Bayern vor, erläuterte mögliche Auswirkungen auf Agrar- und Waldökosysteme und gab Anregungen zu einer problemorientierten unterrichtlichen Umsetzung des Themas. Im Rahmen der Veranstaltungen wurde zudem der neue Diercke Weltatlas digital 2015 präsentiert.
Guido Riembauer M.Sc. auf dem International Land Use Symposium in Dresden
Zum ersten Internationalen Land Use Symposium (ILUS) lud das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung vom 11. bis 13. November 2015 nach Dresden ein. Unter dem Thema "Trends in Spatial Analysis and Modelling of Settlements and Infrastructure" wurden aktuelle Entwicklungen in Siedlungsmodellierung und Raumentwicklung vorgestellt und diskutiert. Guido Riembauer M.Sc. präsentierte die Forschungsergebnisse der Research Group for Earth Observation zur Verwendung von Fernerkundung für eine nachhaltige Stadtentwicklung aus den Projekten Tenerife, GAUS sowie seiner Masterarbeit zur Ableitung urbaner Flächen aus Radarfernerkundungsdaten.
ESA-ESRIN Workshop „Advances in Remote Sensing for Cultural Heritage“ in Frascati
Am 12. und 13. November 2015 fand in Frascati (Italien) der Workshop „Advances in Remote Sensing for Cultural Heritage“ statt. StR Dr. Thomas Kisser stellte verschiedene Forschungsprojekte des rgeo-Teams vor, darunter das aktuell laufende Projekt „Die Erde verstehen lernen – Einsatz moderner Satellitenbildtechnologie zur Erdbeobachtung für Jugendliche“ (Space4Geography).