News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

29.10.2014

SchülerInnen der ReKli:B-Stützpunktschule St. Leon-Rot erforschen Wälder und verändertes Baumwachstum im Klimawandel

Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“(ReKli:B) erkundeten im Oktober drei Klassen des Privatgymnasiums St. Leon-Rot die regionalen Auswirkungen des Klimawandels. In einem Waldgebiet bei Heidelberg wurden die unterschiedlichen Baumarten sowie deren Häufigkeit und Größenklassen kartiert, um so eine Antwort auf die Frage zu finden, ob unser Wald für den Klimawandel gerüstet ist. Die Baumartenkartierung ergab u.a., dass die veränderten klimatischen Verhältnisse bereits heutzutage durch den natürlich aufwachsenden Baum-Jungwuchs angezeigt werden. Im Geco-Lab – Kompetenzzentrum für Geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stand bei einem Anschlusstermin das veränderte Baumwachstum von Fichte und Douglasie im Fokus. Durch Jahrringmessungen und -analysen konnten Hinweise auf ein verändertes Wachstumsverhalten der untersuchten Baumarten im Großraum Heidelberg herausgearbeitet und Prognosen für deren künftige Standorteignung abgeleitet werden.

Auch herbstlich ungemütliche Witterungsbedingungen bei den Geländeterminen konnten die Motivation der SchülerInnen nicht schmälern. Die halbtägigen Kurse wurden vom ReKli:B-Team durch Christiane Brandt, Sonja Pfitzner und Tobias Rauch durchgeführt.

 

15.10.2014

3. Jahrestagung „Nationales Netzwerk Natur“ in Duderstadt

Prof. Dr. Siegmund hielt im Rahmen der 3. Jahrestagung des „Nationalen Netzwerks Natur“ einen Vortrag zum Thema „Schutzlandschaften im Fokus der Umweltbildung – eine aktuelle Bestandsaufnahme im Kontext der schulischen und außerschulischen Bildung“. Die Tagung fand auf Gut Herbigshagen, dem Sitz der Heinz Sielmann Stiftung, statt.

DBU Naturerbe

13.10.2014

Bildungskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Berlin

150 Teilnehmer aus Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland diskutierten auf Einladung des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung zum Thema „Vom Piloten zum Standard: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb implementieren“. Prof. Dr. Siegmund war zur Konferenz als Teilnehmer einer Fish-Bowl-Diskussion zum Thema „Bedeutung von BNE in der Lehrerbildung und Weiterbildung“ geladen und moderierte eine Diskussion zum Thema „Reallabore – Brücke zwischen Forschung, Lehre und Gesellschaft“.

RNE

Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung
07.10.2014

Blif-Projekt auf der Frankfurter Buchmesse

Mit Satellitenbildern den Klimawandel sichtbar machen: Gemeinsam mit der webbasierten Anwendung Blif (Blickpunkt Fernerkundung) untersucht ein Team um Prof. Dr. A. Siegmund (Universität & Pädagogische Hochschule Heidelberg) im Rahmen eines Workshops auf der Frankfurter Buchmesse am 10.10.2014  die regionalen Auswirkungen des globalen Wandels.

Frankfurter Buchmesse


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz