News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
ReKli:B-Kofferübergabe an die Kooperationsschulen Max-Born-Gymnasium Neckargemünd und Privatgymnasium St. Leon-Rot
Am Ende der Laufzeit des Projektes "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" wurden Material- und Methodenkoffer zusammengestellt und den Kooperationspartnern übergeben. Die Koffer dienen der Projektdissemination und dauerhaften Implementierung der ReKli:B-Inhalte, die für den Bereich der Vegetations-Lernmodule von M.Sc. Christiane Schuler und für den Bereich der Boden-Lernmodule von Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller entwickelt wurden. Die Material- und Methodenkoffer sollen Lehrkräfte sowie Schüler/innen in die Lage versetzen, handlungsorientiert geoökologische Untersuchungsmethoden in der Schule und im schulischen Nahraum eigenständig zu erproben, um die Basis für ein vertieftes Verständnis des Klimawandels und seiner regionalen Folgen zu schaffen.
Die Zusammenstellung der durch Fördergelder der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Kofferinhalte ergänzt den Bestand an Geräten und Verbrauchsmaterialien, wie er in den naturwissenschaftlichen Laborräumen oder -sammlungen weiterführender Schulen üblicherweise vorhanden ist. Eine Handreichung zum Methodenkoffer unterstützt die Lehrkräfte dabei, aus den zahlreichen Lernmodulen gezielt jene auszuwählen, vorzubereiten und ggf. anzupassen, welche sie mit ihrer Klasse erarbeiten möchten.
Die Koffer beinhalten einen Sammelband mit allen Arbeitsmaterialien der einzelnen Module in analoger und digitaler Version. Hinzu kommen die für die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte notwendigen Geräte und Hilfsmittel, wie beispielsweise Pürckhauer-Bohrstock und Hammer sowie Messgeräte für die Arbeit im Gelände, aber auch Spezialequipment für Laboruntersuchungen und den Modellbau. Geräte bzw. Materialien aus dem Wahlbereich der einzelnen Schulen, wie z.B. Bodenfeuchtemessgeräte, Hochtemperaturthermometer oder Bodensiebe, komplettieren die Koffer.
Kofferübergabe mit Schüler/innen des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd, den ReKli:B-Kooperationslehrern Florian Günzel und André Borchers(links), Gerhard Abraham (rechts), Schulleiter Horst Linier (3. von rechts) sowie ReKli:B-Projektmitarbeiterin M.Sc. Christiane Schuler (2. von rechts)
Kofferübergabe mit einer NWT-Klasse des Privatgymnasiums St. Leon-Rot und Kursleiter Michael Liese (Mitte hinten) sowie den beiden ReKli:B-Projektmitarbeiterinnen Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (vorne links) und M.Sc. Christiane Schuler (ganz rechts)
rgeo-Team führt erfolgreich Feldaufenthalt in der Atacama-Wüste durch
Zusammen mit Kollegen der Pontificia Universidad Católica de Chile führten Prof. Dr. Siegmund, Dr. Nils Wolf und Dipl.-Ing. Hans-Peter Mayer der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) einen zweiwöchigen Feldaufenthalt in die Atacama-Wüste durch. Zweck der Reise war insbesondere der Aufbau einer professionellen Klimastation der Firma THIES im Forschungsgebiet im Norden von Chile, die in Zukunft umfangreiche Messwerte zu den dortigen Nebel-Oasen regelmäßig via Satellit nach Heidelberg überträgt (vgl. Foto).
Zu dem Forschungsaufenthalt ist zudem Prof. Dr. Marcus Koch vom Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg und Leiter des dortigen Botanischen Gartens dazu gestoßen, der sich an dem Projekt insbesondere durch Analysen zur genetischen Variabilität und Vitalität der in diesen Nebel-Ökosystemen angesiedelten Tillandsia-Vegetation beteiligt.
Das Team der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) nach erfolgreichem Aufbau der Klimastation in der Atacama-Wüste: Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dipl.-Ing. Hans-Peter Mayer und Dr. Nils Wolf (v.l.n.r) (Foto: Siegmund)
Geco-Lab und GIS-Station auf Teachers' Day der Heidelberg School of Education
Am 8.11.2016 präsentierten sich das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung und die GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien auf dem 1. Teachers' Day (Programm) der Heidelberg School of Education (HSE).
Die HSE wurde im Juni 2015 als hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet. An der HSE sind die thematisch fokussierten heiEDUCATION-Cluster Kompetenz und Profession, MINT, Text und Sprache, Kulturelles Erbe sowie Gesellschaft und Gesundheit verortet. In ihnen arbeiten die PostDocs und Doktorand/innen der HSE gemeinsam mit weiteren Akteuren beider Hochschulen an innovativen Forschungsprojekten und Lehrkonzepten für die Lehrer/innenbildung.
Auf dem von rund 60 Lehrkräften weiterführender Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar besuchten Teachers' Day stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Kurzvorträgen aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung vor. Auf einem offenen Markt konnten sich Interessierte über die Weiterbildungsangebote von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg informieren.
Dr. Stephan Fuchs, Max Baumann und Kolja Frank (v.l.n.r.) präsentieren Angebote und Projekte der GIS-Station und des Geco-Labs am Ausstellungsstand der Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation, auf dem Teachers' Day der HSE (Foto: S. Brockmüller)
Copernicus Masters Auszeichnung für Prof. Dr. Alexander Siegmund und Team
Prof. Dr. Alexander Siegmund und Team wurden als Sieger der diesjährigen Copernicus Masters University Challenge ausgezeichnet. Der von ESA, DLR und T-Systems ausgeschriebene Wettbewerb prämiert Projektideen zur Nutzung der von der ESA bereitgestellten kostenfreien Erdbeobachtungsdaten des Copernicus-Programms und bietet durch ein Mentorenprogramm Hilfe bei deren Umsetzung.
Am 25.10.2016 nahm Dr. Nils Wolf als Vertreter des Teams bei der Preisverleihung in Madrid die Auszeichnung als Sieger der University Challenge für die Projektidee "Space to Place" entgegen. Ziel der Idee ist es, lokale Manager von UNESCO Welterbestätten durch Schulungen und online Lernmaterial Zugang zu Erdbeobachtungsdaten und -analysen zu ermöglichen, um diese Technologien effektiv für Monitoringprozesse der schützenswerten Gebiete nutzen zu können.
Copernicus Masters Preisträger 2016 bei der Preisverleihung in Madrid (Foto: @CopernicusEMC)