News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Jugend forscht 2016: So strahlt ...
... die Gewinnerin des 2. Preises in der Sparte "Geo- und Raumwissenschaften" im 51. Bundeswettbewerb 2016 von Jugend forscht mit ihrer Arbeit zu einer "Bodenkundlichen Zustandserhebung im Kontext des Klimawandels".
Helin Dogan beim Jugend forscht-Bundesentscheid in Paderborn, Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.
Nach dem Landessieg konnte Helin Dogan vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Manheim auch die Fachgebietsjury auf Bundesebene mit ihrem Sprecher Prof. Dr. Hans-Rudof Bork von der Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Mit nicht müde werdender Neugier und großem persönlichen Einsatz hat sich Helin dabei im Austausch mit dem Betreuer-Team des Geco-Labs in den vergangenen Monaten eine große Sachkenntnis und ein tiefes Verständnis systemischer Zusammenhänge zu einer hochaktuellen geographischen Fragestellung erworben. Wir freuen uns mit der Gewinnerin und gratulieren darüber hinaus zu dem mit 1.000 € dotierten Sonderpreis für eine geographische Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).
Prof. Dr. Alexander Siegmund auf dem 10. landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg in Ludwigsburg

Prof. Dr. Alexander Siegmund in Ludwigsburg, Foto: Frau Schütze
Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Nils Wolf auf dem „ESA Living Planet Symposium 2016“ in Prag
Vom 9. bis 13. Mai veranstaltete die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) in Prag, Tschechien, das „Living Planet Symposium 2016“. Schwerpunkte des Symposiums waren aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen basierend auf Daten v.a. europäischer Erdbeobachtungsmissionen, der Verlauf und die Pläne in der Umsetzung der Erdbeobachtungsstrategie der ESA und ihre Relevanz für gesellschaftliche Herausforderungen, Wissenschaft und Wirtschaft. Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Nils Wolf stellten auf dem Symposium aktuelle Ergebnisse aus dem DLR-geförderten Projekt „Die Erde verstehen lernen – Einsatz moderner Satellitenbildtechnologie zur Erdbeobachtung für Jugendliche (Space4Geography)“ vor.
Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Nils Wolf in Prag, eigenes Foto
Multiplikatorenschulung "Boden im Klimawandel" mit Mitarbeiter/innen des bioversum Kranichstein
Kooperationspartner des Projekts "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" ist u.a. das bioversum Kranichstein (Darmstadt). Hier werden Bildungsinhalte des ReKli:B-Projekts in die vielfältigen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien integriert.
Am 3.5.2016 fand unter Leitung von Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz ein gemeinsamer Fortbildungstag im Geco-Lab der Abteilung Geographie statt, bei welchem das ReKli:B-Team Informationen rund um den Boden im Klimawandel präsentierte und v.a. das praktische Erproben der entwickelten Experimente und Modelle zu Klimafolgen auf Böden durch die sieben teilnehmenden bioversum-Mitarbeiter/innen im Mittelpunkt standen. Gemeisam wurden Ideen und Konzepte zur Einbindung der ReKli:B-Inhalte in das Programm des bioversum Kranichstein entwickelt und diskutiert. Bioversum-Kuratorin Scarlett Umlauf wird im Rahmen der Umweltbildungskonferenz "Klimawandel verstehen - Anpassung gestalten" über bisherige und geplante Ergebnisse der Kooperation berichten.
ReKli:B-Multiplikatorenschulung: Impressionen der Bodenerosions-Experimente im Geco-Lab