News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

28.09.2014

Auftakt der Ringvorlesung des Hector Seminars in der Abteilung Geographie

Im Rahmen der Ringvorlesung des Hector Seminars bildet die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 2.10.2014 den Auftakt.

Drei Hectorianer des Abschlussjahrgangs präsentieren in ihrem Vortrag das Thema: Fernerkundung – Mehr als Google Maps!

Hector-Seminar

02.09.2014

StR Dr. Thomas Kisser auf "IGU Regional Conference" in Krakau

IGU 2014 Krakow

Vom 18. bis 22. August 2014 fand im Institute of Geography and Spatial Management der traditionsreichen Jagiellonien Universität die IGU Regional Conference unter dem Motto "Changes, Challenges, Responsibility" statt. Rund 1500 Wissenschaftler aus allen fünf Kontinenten waren zu Gast. Neben den fruchtbaren Diskussionen standen Keynote Vorträge, Präsentationen sowie Posterpräsentationen aus den verschiedenen Bereichen der Geographie auf dem Programm. Kisser präsentierte am Freitag, 22.08. ausgewählte Ergebnisse seiner Promotion im Bereich outdoor learning education.

12.08.2014

Dr. Nils Wolf auf "Earth Observation Summer School" in Frascati

Vom 4. bis 14. August 2014 fand im ESA/ESRIN Centre for Earth Observation in Frascati (Italien) die 7. Summer School der Reihe "Monitoring of the Earth System" statt. Das Programm richtete sich an Postdocs und Doktoranden und umfasste Keynote Vorträge, Hands-On Workshops sowie Posterpräsentationen der TeilnehmerInnen. Schwerpunkt des diesjährigen Programms war die Assimilation von Erdbeobachtungsdaten vor dem Hintergrund des globalen Wandels.

Earth Observation Summer School

12.08.2014

Vera Fuchsgruber und Svenja Brockmüller auf Summerschool "Bildungsforschung" in Bad Bergzabern

Zur Teilnahme an der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Summerschool "Integrative Ansätze in der empirischen Bildungsforschung" vom 04.-09. August 2014 in Bad Bergzabern wurden 22 Nachwuchswissenschaftler/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt, die an der Schnittstelle von natur- und geisteswissenschaftlicher Forschung promovieren. Die Präsentation der Promotionsvorhaben aller Teilnehmer/-innen anhand von Postern, Kurzexposés sowie Vorträgen bildete die Grundlage für die Weiterarbeit in Kleingruppen mit inhaltlichen oder methodischen Schnittstellen.  In verschiedenen Formaten wie Methodenworkshops, individuellem Promotionscoaching, Forschungswerkstätten und interaktiven Vorträgen wurden innovative interdisziplinäre und integrative Forschungsansätze herausgearbeitet, methodische Kompetenzen weiterentwickelt und die Vernetzung der verschiedenen Naturwissenschaftsdidaktiken gestärkt.

Tagungsort Kloster Liebfrauenberg


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz