News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

12.07.2016

Guido Riembauer M.Sc. auf der EDULEARN 2016 in Barcelona

Die EDULEARN, eine internationale Konferenz zu Education and New Learning Technologies, fand in diesem Jahr vom 04. bis 06. Juli in Barcelona statt. Der Fokus der Konferenz liegt auf Projekten und Forschungsansätzen aus allen Bereichen des digitalen Lernens.  Als Stellvertreter der Research Group for Earth Observation hielt Guido Riembauer M.Sc. einen Vortrag zum Thema "Students Explore the Earth from Above:  An Adaptive E-Learning Environment Promoting the Potential of Satellite Images", in dem er den aktuellen Stand des Projekts "Space4Geography" präsentierte.

11.07.2016

Vera Fuchsgruber, M.Sc., Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller & Dr. Raimund Ditter auf HGD-AGIT-Symposium 2016 in Salzburg

Das HGD Symposium 2016 fand vom 5. - 8. Juli 2016 zusammen mit der AGIT - Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, und seiner englischsprachigen Schwesterveranstaltung, dem GI_Forum, an der Universität Salzburg statt.

Die Teilnehmer/innen der Research Group for Earth Observation präsentierten im Rahmen der drei Veranstaltungen ihre aktuellen Forschungsarbeiten:

  • An adaptive Web-based Learning Module for the Problem-based Applicaton of Remote Sensing in School - Prototype within an Educational Design Research Study (Vera Fuchsgruber)
  • Geographisches Systemverständnis durch den experimentellen Einsatz von Modellen und Computersimulationen fördern (Svenja Brockmüller)
  • Genderspecific aspects of learning with remote sensing data -An empirical study of secondary school students´ learning based on motivation and self-concept (Raimund Ditter)

Das Symposium bot eine breite Diskussionsplattform der deutschsprachigen Fachdidaktik für Geographie, die neben dem Tagungsmotto "Räume aktiv kommunizieren: Politische Bildung, (Geo)Medien, Unterricht" auch zahlreiche weitere aktuelle Forschungsinitiativen der Didaktik der Geographie vorstellte, Treffpunkte zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik sowie der Unterrichtspraxis aufzeigte und zum Ausbau der Netzwerke zwischen den Geographiedidaktikstandorten beitrug. 

Im Rahmen der HGD-Nachwuchsarbeit fanden neben der obligatorischen Mitgliederversammlung auch Arbeitsgruppentreffen der Nachwuchsforschergruppen "Design Based Research" (V. Fuchsgruber) sowie "Systemkompetenz" (S. Brockmüller) statt.

 

30.06.2016

Space4Geography-Projektteam beim EARSeL-Symposium in Bonn

Vom 20. bis 24. Juni 2016 fand das 36. Symposium der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) in Bonn statt, bei dem unter dem Motto "Frontiers in Earth Observation" aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus allen Anwendungsbereichen der Fernerkundung präsentiert und diskutiert wurden. Das Team des Projekts „Die Erde verstehen lernen – Einsatz moderner Satellitenbildtechnologie zur Erdbeobachtung für Jugendliche (Space4Geography)" um Prof. Dr. Alexander Siegmund war dabei mir drei Vorträgen vertreten. Guido Riembauer M.Sc. und Vera Fuchsgruber M.Sc. präsentierten den Stand der im Zuge des Projekts entwickelten Lernplattform sowie der Weiterentwicklung der integrierten webbasierten Fernerkundungssoftware "Blickpunkt Fernerkundung" (BLIF). Dr. Nils Wolf hielt einen Vortrag über die Ergebnisse des Chile-Projekts, in dem die Verbreitung der Atacama-Wüstenvegetation im Zusammenhang des Klimawandels mit Hilfe von UAV-Daten modelliert wird.

 

30.06.2016

SWR-Apfelblütenaktion – rgeo-Team erstellt tagesaktuelle Karten zum Verlauf der Apfelblüte

Apfelbäume stellen gute Indikatoren für die im Frühjahr herrschende Witterung dar. Je früher sie blühen, umso milder ist der Witterungsverlauf. Im Rahmen der SWR Apfelblütenaktion visualisierte das rgeo-Team den diesjährigen Frühlingseinzug in Deutschland mit tagesaktuellen Verbreitungskarten und Vorhersagen zur Apfelblüte. Grundlage für die Berechnungen waren phänologische Beobachtungen aus der Bevölkerung. Bereits seit 2006 ruft der SWR mit der Aktion zum Melden der Apfelblüten auf. So sind mittlerweile über 30.000 Beobachtungen eingegangen – ein bemerkenswerter Datensatz, der regionales Klima und seine Variabilität sichtbar macht und dokumentiert.

 

Wanderung der Apfelblüte 2016: So schnell war der Frühling!


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz