News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

23.09.2022

Buch zu 50 Jahren Welterbekonvention mit Kapitel von Prof. Dr. Siegmund

Das Projekt 50 Years World Heritage Convention unter Leitung des Institute Heritage Studies hat nun das Buch “50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility - Conflict and Reconciliation“ veröffentlicht. Zu den 61 Autor/innen aus 28 Ländern zählt auch Prof. Dr. Alexander Siegmund, Inhaber des UNESCO Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von
Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Er war federführend für das Kapitel "Technological Change" verantwortlich und hat zusammen mit Anca Claudia Prodan (Institute Heritage Studies, Berlin; Latvian Academy of Culture, Riga) einen Beitrag zum Thema “Technological Change: Risk or Opportunity for UNESCO World Heritage?” verfasst. Das vom Auswärtigen Amt unterstütze Buch kann kostenlos heruntergeladen werden und wird am 04. November 2022 bei der hybrid organisierten Konferenz “50 Years World Heritage Convention – Times of Peace, Conflict and War” in Berlin vorgestellt.

Die Anmeldung zur Konferenz, sowie weitere Informationen zum Buch befinden sich hier.

12.09.2022

Klim:S21 - Das Spiel zur Klimaanpassung geht online!

Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung ist ab sofort hier kostenlos öffentlich verfügbar! Das Spiel der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

In unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland erleben die Spielenden den Klimawandel. Dabei wählen sie zunächst die Stärke des Klimawandels und anschließend entscheiden sie sich für Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen. So kann ein Deich an der Nordseeküste oder der Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen. Dabei sollte auch ein Blick auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit geworfen werden: Wie beeinflusst die Maßnahme die Zufriedenheit der Bevölkerung, den Geldbeutel und die ökologischen Konsequenzen? Die Anpassung an den Klimawandel im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Ziel des Spiels!

In den nächsten Wochen werden Bildungsmaterialien mit ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten hier frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Die Materialien zeigen Möglichkeiten, wie das Spiel in den Schulunterricht eingebettet werden kann. Es gibt beispielsweise konkrete Arbeitsaufträge während des Spielens, so dass die Lernenden aus verschiedenen Perspektiven die Komplexität der Klimaanpassung begreifen. Die Materialien sind für Schüler und Schülerinnen ab der achten Klasse geeignet. Eine Kostprobe mit zwei Einheiten zum Spielraum “Süßwasser” ist schon jetzt verfügbar!

Wenn Sie einen Workshop (90 min) zur Klimaanpassung in Deutschland mit unserer Begleitung buchen möchten, melden Sie sich gerne bei uns für Termine ab dem 01.10.22 unter der folgenden Mailadresse: .

 

16.07.2022

Gemeinsames Seminar mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner

Im Sommersemester 2022 beschäftigten sich ca. 30 Bachelor- und Master-Studierende der Geographie in einem gemeinsamen Seminar mit Fragen des Klimawandels in Heidelberg. Unter dem Titel „Dem Klimawandel in Heidelberg nachhaltig begegnen – Klimaschutz und Klimaanpassung im Rahmen der Stadtplanung“ bereiteten Sie dazu die notwendigen fachlichen Grundlagen auf und entwickelten eigene Ideen und Maßnahmen, wie etwa zum Thema Hitzebelastung, Starkniederschläge, Ausbau von Photovoltaik und Windkraft und nachhaltige Mobilität. Das Seminar wurde geleitet von Prof. Dr. Alexander Siegmund, zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner. Im Rahmen des Seminars wurde am 21. Mai unter der Leitung des Oberbürgermeisters auch eine Exkursion in die Bahnstadt und zu den Stadtwerken Heidelberg durchgeführt. Am 16. Juli präsentierten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Projekte im Rahmen der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

 

Teilnehmer des Seminars „Den Klimawandel in Heidelberg nachhaltig begegnen“ bei einem Besuch der Stadtwerke zusammen mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Teilnehmer des Seminars „Den Klimawandel in Heidelberg nachhaltig begegnen“ bei einem Besuch der Stadtwerke zusammen mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund übergibt ein Geschenk zum Dank für die gemeinsame Durchführung des Seminars an Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Prof. Dr. Alexander Siegmund übergibt ein Geschenk zum Dank für die gemeinsame Durchführung des Seminars an Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

15.07.2022

Prof. Dr. Alexander Siegmund leitet BNE-Tagung des Forums Hochschule beim BMBF in Berlin

Auf Einladung des Forums Hochschule kamen für zwei Tage BNE-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland im Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin zusammen. Bei der Tagung sollten unter dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen: Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven“ eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BNE an Hochschulen bundesweit erfolgen, um daraus zukünftige Aktivitäten abzuleiten. Die BNE-Tagung wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund als Vorsitzenden des Forums Hochschule zusammen mit Lilly Gothe als stellvertretenden Vorsitzenden federführend durch das Team des Heidelberger BNE-Zentrums um Johanna Weselek vorbereitet. Auf der Tagung fand unter anderem auch ein intensiver Austausch mit der Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Dorit Schumann statt, die bei der HRK auch für das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen zuständig ist.

 

Sitzungsleitung der BNE-Tagung des Forums Hochschule bei der Tagung im BMBF

Sitzungsleitung der BNE-Tagung des Forums Hochschule bei der Tagung im BMBF

 

Austausch von Prof. Dr. Alexander Siegmund, Vorsitzender des Forums Hochschule, mit Prof. Dr. Dorit Schumann, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Austausch von Prof. Dr. Alexander Siegmund, Vorsitzender des Forums Hochschule, mit Prof. Dr. Dorit Schumann, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz