News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Neuer Artikel zur semi-automatisierten Kartierung von Tillandsia-Feldern in Chile erschienen
Im Oktober 2022 erscheint die neue Ausgabe vom Journal of Arid Environments. Mit dabei dieses Mal ein Artikel von rgeo-Forschenden in welchem sie ihre innovative Methode zur Detektion von Tillandsia-Feldern in Nordchile vorstellen.
Tillandsia landbeckii sind charakteristisch für die chilenische Küstenwüste und ihr einzigartiges Nebelökosystem. Sie sind perfekt an die hyperariden Bedingungen mit Jahresniederschlägen unter 1mm angepasst und beziehen ihr Wasser in erster Linie aus dem Küstennebel.
Um geoökologische Eigenschaften der Tillandsien zu verstehen und ihre Reaktionen auf Klimaveränderungen zu überwachen, muss zunächst ihre Verbreitung dokumentiert werden. Hierfür entwickelte das Team aus Forschenden von der PH Heidelberg, der Universität Heidelberg und der Pontificia Universidad Católica de Chile eine Methode zur räumlichen Erfassung der Tillandsia-Felder.
Die Methode basiert auf räumlich hochauflösenden Bildern des WorldView-3-Satelliten, auf denen durch einen Deep Learning Algorithmus die Tillandsia-Felder detektiert wurden.
Der Artikel kann noch bis zum 24. August 2022 hier kostenlos heruntergeladen werden.
Das Untersuchungsgebiet in 3D (SRTM DEM (Copyright CGIAR-CSI)). Die Ergebnisse der semi-automatisierten Detektion von Tillandsia-Feldern in Chile sind in Rot dargestellt. (Mikulane et al., 2022)
Mikulane S, Siegmund A, del Río C, Koch MA, Osses P, García J-L. 2022. Remote sensing based mapping of Tillandsia fields - A semi-automatic detection approach in the hyperarid coastal Atacama Desert, northern Chile. Journal of Arid Environments 205: 104821. 10.1016/j.jaridenv.2022.104821
Treffen mit Prof. Dr. Charles Hopkins und Katrin Kohl, UNESCO-Lehrstuhl an der York Universität/Kanada
Prof. Dr. Charles Hopkins und Kathrin Kohl vom UNESCO Lehrstuhl an der York Universität in Kanada besuchten den UNESCO-Lehrstuhl und das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu einem Austausch über weitere Perspektiven der Zusammenarbeit und der Förderung von BNE in Hochschulen. Zusammen mit Prof. Dr. Alexander Siegmund, Inhaber des Heidelberger UNESCO-Lehrstuhls und geschäftsführender Direktor des BNE-Zentrums fand hierzu auch ein Gespräch mit dem Rektor der Pädagogischen Hochschule, Professor Dr. Hans-Werner Hunecke statt. Dabei wurden von Prof. Dr. Hopkins u.a. die bisherigen Erfolge und vielfältigen Potenziale der Weiterentwicklung der Hochschule zu einem Ort nachhaltiger Entwicklung in Forschung, Lehre und Betrieb hervorgehoben.
Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Hunecke (links), zusammen mit Prof. Dr. Charles Hopkins und Kathrin Kohl vom UNESCO-Lehrstuhl der York Universität in Kanada, sowie Prof. Dr. Alexander Siegmund vom Heidelberger UNESCO Lehrstuhl und BNE-Zentrum (rechts).
Treffen des UNESCO UniTwin-Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung und soziale Transformation an der Universität Lüneburg
Im vergangenen Jahr wurde der Einrichtung eines UNESCO UniTwin-Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung und soziale Transformation („Education for Sustainable Development and Social Transformation“ (UNiESD&ST)) durch die UNESCO in Paris zugestimmt. Daran sind insgesamt sechs UNESCO-Lehrstühle aus fünf Ländern und vier Kontinenten beteiligt, darunter auch der Heidelberger UNESCO-Lehrstuhl. Unter der Koordination des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Lüneburg trafen sich die Mitglieder des UNESCO UniTwin-Netzwerks jetzt nach mehreren digitalen Sitzungen erstmals in Präsenz in Lüneburg. Dort wurden u.a. ein konkretes Projekt „Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7“ zur Forderung von BNE im Rahmen eines gemeinsamen, interkulturellen Lehrangebots an den beteiligten Hochschulstandorten konzipiert, das im kommenden Sommersemester umgesetzt werden soll.
Teilnehmende des Treffens des UNESCO UniTwin-Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung und soziale Transformation an der Universität Lüneburg
Grundriss Allgemeine Geographie in 5. Neuauflage
Ab dem 16.05.2022 ist das Standardwert der Geographiedidaktik von Gisbert Rinschede und Alexander Siegmund in der 5. Neuauflage erschienen. Neben einer umfassenden Einführung in die Didaktik der Geographie werden fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte sowie unterrichtspraktische Fragestellungen behandelt.
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558622