News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

28.08.2020

Wie gelingt BNE@home? Erfahrungen von der BNE-Sommerakademie 2020

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zeiten von COVID-19 und Homeschooling – wie kann das gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen BNE-Sommerakademie, welche am 24./25.08.2020 erstmals digital vom österreichischen Forum Umweltbildung durchgeführt wurde. Zwei Mitarbeitende des BNE-Zentrums nahmen an der Akademie teil und konnten zahlreiche wertvolle Impulse für ihre Arbeit in den Projekten sowie für die Durchführung von Online-Tagungen sammeln.

An den beiden Fortbildungstagen war ein vielfältiges Programm geboten: Neben inspirierenden Keynotes konnten sich die Teilnehmenden in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen zu verschiedenen Themen austauschen, selbst bei der Gestaltung eines Nachhaltigkeits-Cocktails kreativ werden und sich im Pausen- und Abendprogramm mit anderen BNE-Akteuren vernetzen. Kern der inhaltlichen Arbeit waren zwei halbtägige Workshop-Phasen, in denen u.a. thematisiert wurde, wie der reflektierte Umgang mit Digitalisierung, insbesondere in der Lehre, gelingen kann. Innovative BNE-Methoden wie z.B. ein Rätsel der Vielfalt und die Methode Open Spaces for Dialogue and Enquiry (OSDE) sowie Plattformen wie Reflectories konnten getestet und diskutiert werden.

Das "Rezept" für einen gelungenen Nachhaltigkeits-Cocktail

 

Das abwechslungsreiche Programm zeigte auf vielerlei Weise auf, wie BNE im digitalen Raum gelingen kann und dass virtuelle Formate sogar einige entscheidende Vorteile mit sich bringen: So trafen bei der Sommerakademie Menschen aus geographisch deutlich weiter entfernten Regionen zusammen, als dies bei vorherigen analogen Sommerakademien der Fall war. Die gesammelten Eindrücke und Ideen werden die zukünftige Arbeit im BNE-Zentrum und in der Abteilung Geographie bereichern.

27.08.2020

Wie vermittelt man den Klimawandel? Prof. Siegmund zu Gast im Podcast „Bildungsplausch“ der Pädagogischen Hochschule

Dem Klimawandel kann nur etwas entgegensetzen, wer ihn auch versteht. Doch wie vermittelt man eigentlich dieses komplexe Thema? Und wie geht man damit um, wenn das Forschungsgebiet so viel Medienpräsenz erfährt? Darüber diskutiert Prof. Dr. Alexander Siegmund mit Max Wetterauer vom Projekt Transfer Together in der zweiten Folge des „Bildungsplausch“. In dem Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule über aktuelle Fragen zum Thema Bildung.

Prof. Siegmund erzählt unter anderem über seine Arbeit in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), über die Ziele des dort ansässigen UNESCO-Lehrstuhls und welche Rolle interaktive, digitale Lernangebote in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielen, die in aktuellen Projekten von dem rgeo-Team entwickelt werden. Zu hören gibt es den Podcast hier.

19.08.2020

Aktueller Newsletter der UNESCO-Lehrstühle in Deutschland erschienen (02/20)

Unter Federführung des UNESCO-Lehrstuhls Heidelberg erschien am Montag, 17. August, die zweite Ausgabe des Newsletters der UNESCO-Lehrstühle in Deutschland. Mit einem Grußwort von Herrn Dr. Roman Luckscheiter, seit Januar 2020 neuer Generalsektretär der Deutschen UNESCO-Kommission, startet der Newsletter gleich zu Beginn mit einem Highlight. Der englischsprachige Newsletter berichtet im Folgenden unter der Überschrift - Digital, open, and innovative - how teaching and communication changes in challenging times - unter anderem über Best-Practice Beispiele der UNESCO-Lehrstühle im Bereich der Lehre oder internationalen Zusammenarbeit während der aktuellen Pandemie.

 

 

Neben der Vorstellung des neuen UNESCO-Lehrstuhls aus Dortmund wird im Newsletter über aktuelle News aus Forschung und Lehre berichtet. Eine Übersicht aller UNESCO-Lehrstühle weltweit, praktisch dargestellt als WebGIS-Werkzeug, bietet die Möglichkeit neue Kooperationspartner/innen zu finden.

Der Newsletter erscheint zweimal jährlich und kann über diesen Link abonniert werden.

 

  • Newsletter 01/19 der UNESCO-Lehrstühle in Deutschland (PDF-Dokument)
  • Newsletter 02/20 der UNESCO-Lehrstühle in Deutschland (Link)
06.08.2020

Austausch über Fernerkundungs-Didaktik: Urs Kaufmann von der PH Bern zu Besuch bei rgeo

Urs Kaufmann, Dozent für Geografie und Fachdidaktik Geografie an der Pädagogischen Hochschule Bern, besuchte vom 3. bis 6. August die Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation (rgeo). Im Fokus stand der Austausch zum Einsatz digitaler Geomedien in Bildung und Forschung zum Erkunden und Erklären von Räumen in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung.

Insbesondere die Potentiale von Satellitenbildern als Arbeitsinstrument im Geographie- und fächerübergreifenden Unterricht standen dabei im Mittelpunkt. Hierzu stellten Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Raimund Ditter Dissertationen der Abteilung in diesem Fachbereich vor, die in den vergangenen Jahren publiziert wurden.

 

Prof. Alexander Siegmund (rechts) und Urs Kaufmann von der PH Bern im Austausch über Fernerkundungsdidaktik in den Räumen der GIS-Station. Foto: rgeo

 

Auf welche Weise umweltrelevante Fragestellungen mithilfe von digitalen Geomedien vermittelt werden können, präsentierte die GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien. Das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, stellte seine Arbeit als Lehr-Lern-Labor vor und wie es Themen wie Klimawandel und Klimawandelanpassung vermittelt. Zudem präsentierte das rgeo-Team ihre neusten Projekte wie beispielsweise Geo:spektiv2GO, Nachhaltigkeit lehren lernen und Future:N!. Zum Abschluss des Besuches stellte Dr. Tobias Matusch den an der Abteilung Geographie verankerten UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten vor, der die Förderung eines integrierten Systems aus Forschung, Anwendung sowie der Aus- und Fortbildung auf der Basis moderner Geoinformationstechnologien und geoökologischer Methoden zum Ziel hat. Urs Kaufmann bot seinerseits spannende Einblicke in die Lehrkräfteausbildung der Schweiz und in die von ihm im Rahmen von Projekten entwickelte Lernplattformen zu Schweizer Landschaften.

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz