News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

03.02.2020

DUK stellt rgeo als "Lernort der Woche" vor

Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) stellt aktuell in der ersten Februarwoche die Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als "Lernort der Woche" vor.

Auch die beiden Kompetenzzentren der Abteilung, zum einen die GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien und das "Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung wurden als außergewöhnliche Lehr-Lern-Labore und außerschulische Lernorte für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte als vorbildhaft gewürdigt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die DUK hatten die Abteilung Geographie 2019 als ausgezeichneten Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) prämiert. Hier geht es zum Bericht.

 

 

Das sagte die Jury: „Die Research Group for Earth Observation der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat Bildung für nachhaltige Entwicklung vorbildhaft in ihrem Leitbild verankert. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Querschnittsthema in Forschung und Lehre des Lernorts und wird durch seine gute Vernetzung auch über die Hochschule hinaus vorbildhaft weitergetragen.“

28.01.2020

ZDF-Wettermoderator Özden Terli besucht die Abteilung Geographie

Am 14. Januar 2020 hat der ZDF-Wettermoderator Özden Terli die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg besucht. Prof. Dr. Alexander Siegmund begrüßte Herrn Terli im Vorfeld der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Bildung bitte! trifft Nachhaltigkeit – Unsere Zukunft im Klimawandel“ des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Professional School der Pädagogischen Hochschule, um sich mit dem Wetter-Moderator über verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation klimawandelrelevanter Themen auszutauschen. In der Abteilung geschieht dies bereits im Kontext verschiedenster Forschungsprojekte, sowie durch die Arbeit der beiden Kompetenzzentren, der GIS-Station und des Geco-Labs.

  Prof. Siegmund empfing am 14. Januar 2020 den ZDF-Wettermoderator Özden Terli. Foto: rgeo

 

Im Anschluss an seinen Besuch in der Abteilung sprach Özden Terli zum Thema „Klimakommunikation“ an der Pädagogischen Hochschule und präsentierte rund 80 interessierten Zuhörenden neben Video-Ausschnitten aus seiner Arbeit als ZDF-Wettermoderator auch verschiedene Daten und Zusammenhänge zum Klima, unter anderem die Veränderungen des Jetstreams sowie die Zunahme extremer Wetterlagen, wie beispielsweise trockenere und wärmere Sommer.

23.01.2020

Vortragsreihe „Bildung bitte!“ - Prof. Siegmund über wirkungsvolle Maßnahmen zur Climate Change Education bei Jugendlichen

Jugendliche sind besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen und sind zugleich auch maßgebliche Akteure von morgen. Wie lassen sich die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems und der Folgen des Klimawandels begreifbar machen um Bewusstsein, Beurteilungs- und Handlungskompetenzen von Jugendlichen zu fördern, dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen? Diese Fragen standen am 21. Januar 2020 im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Bildung bitte! trifft Nachhaltigkeit“ des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Professional School der Pädagogischen Hochschule im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Alexander Siegmund mit dem Titel „Klimawandel begreifbar machen - wie lässt sich Klimahandeln bei Jugendlichen fördern?“.

Prof. Siegmund machte deutlich, wie unterschiedlichen Zielgruppen - von Schülerinnen und Schülern über Auszubildende bis hin zu Studierenden - der Klimawandel nahegebracht werden kann. Dazu stellte er unterschiedliche und bereits ausgezeichnete Projekte der Research Group for Earth Observation (rgeo) vor, in denen entsprechende Kommunikationsstrategien exemplarisch angewendet wurden. Beobachten, analysieren/experimentieren und Handlungsstrategien entwickeln sind demnach die zentralen Prinzipien für wirkungsvolle Maßnahmen zur Climate Change Education mit einem Fokus auf Klimaanpassung.

Prof. Dr. Siegmund am 21. Januar 2020 im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Bildung bitte!"

 

Die Fortbildungsreihe „Bildung bitte! trifft Nachhaltigkeit - Unsere Zukunft im Klimawandel?!“ ist eine öffentlichen Vortragsreihe des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Professional School der Pädagogischen Hochschule und dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg.

 

02.01.2020

Prof. Siegmund vertritt rgeo-Team bei internationalem Workshop in der Atacama UC Research Station in Chile

Das internationale Konsortium des von der Europäischen Union ausgeschriebenen ERANet-LAC-Projekts mit dem Titel "The Chilean-Peruvian arid coastal fog ecosystems under climate change: understanding biosphere-Atmosphere interactions to support biodiversity conservation" (FEBiD), hat zu dessen Abschluss vom 25. bis 27. November 2019 in Chile einen internationalen Workshop zum Thema "The coastal fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian Desert: understanding biosphere-atmosphere interactions" ausgerichtet. Gastgeber war die Pontivicia Universidad Católica de Chile (PUC), zugleich langjährige Kooperationspartnerin des rgeo-Teams und Mitglied des FEBiD-Projektkonsortiums, das die ca. 30 Teilnehmer/innen an ihrer Forschungsstation am Rande der Atacama-Wüste begrüßt hat.

Juan Carlos Pastene (links) und Prof. Dr. Siegmund bei der Vorstellung der Poster in der Forschungsstation am Rande der Atacame-Wüste. Foto: rgeo

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund, Koordinator des ERANet-LAC-Projekts und Leiter der Abteilung für Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), begrüßte zusammen mit dem Direktor des Atacama Desert Center der PUC, Prof. Juan Luis García (PhD) und Prof. Pedro Bouchon, dem Vizepräsidenten der PUC für Forschung, die Teilnehmer/innen des Workshop. Zudem präsentierte er die Ergebnisse des rgeo-Teams zur fernerkundungsgestützten Detektion und Strukturanalyse von Tillandsia-Beständen, die in Nebelökosystemen der Atacama-Wüste vorkommen. Zudem stellte Juan Carlos Pastene, M.Sc. erste Ergebnisse zur Nebelklimatologie vor.

Folgende Poster wurden präsentiert:

Dr. Signe Mikulane & Prof. Dr. Alexander Siegmund: Remote sensing-based detection of the Tillandsia Lomas ecosystems in the coastal Chilean-Peruvian desert

Ronja Redlich, M.Sc. & Prof. Dr. Alexander Siegmund: UAS-based structural stand analyses of Tillandsia Lomas ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert

Juan Carlos Pastene, M.Sc., Prof. Dr. Alexander Siegmund et al.: Analyses of local the fog climatology in the coastal Chilean Atacama Desert


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz