News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

13.07.2017

Lena Neumann, M. Ed. auf European Conference on Biodiversity and Health in the Face of Climate Change (ECBCC)

Biodiversität und Gesundheit sind vom Klimawandel und seinen Folgen betroffene Bereiche. Inwiefern diese beiden Bereiche verknüpft sind, wurde auf der internationalen Konferenz „Biodiversity and Health in the Face of Climate Change“ (Bonn, 27.-29.06.2017) in den Fokus genommen. Hier trafen Praktiker und Wissenschaftler aus der Biologie, der Geographie, dem Gesundheitswesen, der Politik und vielen weiteren Fachrichtungen zusammen und tauschten sich in Vorträgen und Diskussionen aus.

Die Research Group for Earth Observation (rgeo) wurde auf dieser Konferenz von Lena Neumann, M. Ed. vertreten. In Rahmen einer Postersession stellte sie das DBU-geförderte Projekt „Klimawandel findet Stadt“ vor, das sowohl auf die Auswirkungen des Klimawandels in Verdichtungsräumen auf die urbane Ökologie und Biodiversität (Standort Heidelberg) als auch auf die menschliche Gesundheit (Standort Bochum) fokussiert. In kleinen Diskussionsrunden wurden insbesondere die enge Zusammenarbeit der Projektstandorte mit verschiedenen kommunalen Kooperationspartnern und die gezielte didaktische Aufbereitung der Klimawandelforschung für die Schulpraxis positiv bewertet.

10.07.2017

Dipl.-Geoökol. Daniel Volz vertritt UNESCO-Lehrstuhlinhaber Prof. Siegmund auf Vernetzungstreffen im Auswärtigen Amt

Auf Einladung von Staatsministerin Maria Böhmer, Sonderbeauftragte des Auswärtigen Amts u.a. für UNESCO-Welterbe sowie UNESCO-Bildungs- und Wissenschaftsprogramme, trafen sich am 05.07. zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO- Lehrstühle in Deutschland im Auswärtigen Amt. Mit dem Treffen wurde der im November 2016 begonnene Austausch zur Intensivierung der Zusammenarbeit der Lehrstühle mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der UNESCO fortgeführt.

Einer der Schwerpunkte des Austauschs war der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung", an dessen Entwicklung auch Prof. Siegmund als Mitglied im "Fachforum Hochschule" mitgewirkt hatte und zu deren Umsetzung sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg fakultätsübergreifend im Rahmen zahlreicher Commitments verpflichtet hat.

Im Namen von Prof. Siegmund, der zeitgleich bei einem weltweiten UNESCO-Chair-Treffen in Genf war, konnte Dipl.-Geoökol. Daniel Volz zum Abschluss des Treffens die anwesenden UNESCO-Lehrstuhl-Vertreter sowie Staatministerin Böhmer zum kommenden Treffen am UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokummunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einladen, wo u.a. erste Überlegungen zu einem gemeinsamen UNESCO-Lehrmodul vertieft werden sollen (s. Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes).

 

StM'in Böhmer mit den Vertreterinnen und Vertretern der UNESCO-Lehrstühle in Deutschland. (c) AA

06.07.2017

Aktuelle "daktylos"-Ausgabe berichtet über BNE-Wissenstransfer der PH Heidelberg anhand von Projekten u.a. der Abteilung Geographie

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als Schlüsselfaktor, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und in den Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Systems Erde zu gestalten. BNE vermittelt Menschen Kompetenzen, an der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv und eigenverantwortlich mitzuwirken.

In der aktuellen Ausgabe des daktylos-Magazins (Sommer 2017) wird anhand exemplarischer Projekte u.a. aus den Abteilungen Geographie und Biologie vorgestellt, wie BNE-Wissenstransfer der Hochschule funktioniert. Hierbei arbeiten insbesondere der dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtete UNESCO-Lehrstuhl für Erdbebachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten von Prof. Siegmund, das Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie (Schwerpunkt Climate Change Education) sowie der Ökogarten der Abt. Biologie (Schwerpunkt Outdoor Education) auf dem Weg zu einem fakultätsübergreifenden BNE-Kompetenzzentrum zusammen, das auch mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg kooperieren soll.

Angehängt finden Sie die entsprechende "dactylos"-Ausgabe mit dem vollständigen Bericht auf S. 26-31.

29.06.2017

Einladung zur NTG-Colloquiumsreihe im Sommersemester 2017 - nächster Vortrag am 6. Juli

Zum nächsten Vortrag in der Colloquiumsreihe des Interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft (NTG) am Donnerstag, den 6. Juli, um 16 Uhr laden wir herzlich ein. Thema des Vortrags von Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und M.Sc. Christina Lütke ist:

"Unternehmensanpassung an den Klimawandel – Transfer von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gesellschaft am Beispiel eines bottom-up Bildungskonzeptes".

Hierbei werden Konzeption, Ergebnisse und Begleitforschung des BMUB-geförderten und von Prof. Dr. Alexander Siegmund geleiteten klimAZUBI-Projektes vorgestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer:


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz