News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
rgeo-Team auf AK Klima in Bad Dürkheim
Der DGfG-Arbeitskreis "Klima" beging vom 04.-06.11.2016 sein von der TU Kaiserslautern ausgerichtetes 35. Jahrestreffen in Bad Dürkheim an der Weinstraße. Leitthemen waren "Stadt- und Geländeklimatologie", "Klimawandel und -variabilität", "Klimafolgenforschung", "Klimamodellierung und -projektion", "Messmethoden in der Klimatologie und Meteorologie", "Umweltmeteorologie und regionale Klimatologie" sowie "Transfer von Klimatologie und Meteorologie in die (schulische) Ausbildung". Rund 80 Teilnehmer/innen von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Ämtern und Unternehmen kamen zusammen, um sich über laufende Forschungsaktivitäten, neue Methoden und Projekte sowie nutzerbezogene Ansprüche an die Klima- und Atmosphärenforschung auszutauschen (Tagungsprogramm).
Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller und M.Sc. Christina Lütke stellten das Umweltbildungsprojekt "Auszubildende begegnen dem Klimawandel - klimAZUBI" vor und Dr. Nils Wolf präsentierte "Fog Ecosystems in the Atacama Desert under Climate Change". "Klimawandel findet Stadt", ein Kooperationsprojekt mit den Universitäten Bochum und Trier, wurde durch M.Ed. Katharina Feja und M.Ed. Svenja Lütje präsentiert. Umrahmt von einem ansprechenden Programm mit gemeinsamen kulinarischen Erfahrungen, Besichtigungen und einem besonderen Abendvortrag ergaben sich auf dem Jahrestreffen fruchtbare Diskussionen, wertvolle Anregungen und neue Vernetzungen der Research Group for Earth Observation mit den Teams der anderen Klimaforschungsstandorte.
Prof. Dr. Alexander Siegmund als Gast-Professor an der Pontificia Universidad Católica de Chile
Aufgrund der bestehenden langjährigen Forschungskontakte wurde Prof. Dr. Siegmund von der renommierten Pontificia Universidad Católica de Chile für drei Monate als Gastprofessor eingeladen. Die Gastprofessur dient neben besonderen Lehrangeboten für chilenische Studierende des Geographischen Instituts v.a. der Vertiefung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten, der Intensivierung der Betreuung von demnächst drei Dozenten des dortigen Geographischen Instituts als Doktoranden in Heidelberg sowie der weiteren Vernetzung innerhalb der Universidad Católica. Dazu hat Herr Prof. Dr. Siegmund u.a. die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) vorgestellt.
Prof. Dr. Alexander Siegmund bei einem Vortrag in der Colloquiumsreihe „Diálogos con la Geografía“ des Geographischen Instituts der Pontificia Universidad Católica de Chile zum Thema Klimawandel und Anpassungsstrategien (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)
Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller auf der Tagung "Nachhaltigkeitsbildung - Quo vadis?"
Die rasanten wirtschaftlichen, technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen sowohl Lernende wie auch Lehrende vor neue Herausforderungen. So erfordern Klimawandel, Umweltzerstörung, demografischer Wandel, die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums sowie die komplexer werdenden weltpolitischen Verhältnisse neue Bildungs- und Handlungsansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Tagungsort Schloss Rauischholzhausen
Die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen/Bildungsseminar Rauischholzhausen in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Jugendwaldheim Roßberg e.V. ausgerichtete Tagung "Nachhaltigkeitsbildung - Quo vadis?", die am 31.10.2016 im Schloss Rauischholzhausen stattfand, hatte das Ziel, eine Diskussion und (Neu-)Bewertung von Bildungsformaten und Problemlösungsansätzen im Hinblick auf die o.g. Entwicklungen anzuregen. Einen zweiten Schwerpunkt stellte die Erörterung verbesserter Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Bildungsbereiche dar, um möglichst viele Menschen vor Ort für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu begeistern. Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller war als Referentin eingeladen und trug zur "Förderung der Handlungskompetenz durch die Beurteilung des regionalen Klimawandels" vor.
Prof. Dr. Alexander Siegmund über Fellowship des Heidelberg Center Lateinamerika zu viermonatigem Forschungsaufenthalt in Chile
Seit Anfang November hält sich Prof. Dr. Siegmund zu einem viermonatigen Forschungsaufenthalt in Chile auf. Ermöglicht hat den Aufenthalt ein Fellowship des Heidelberg Center Lateinamerika in Santiago de Chile im Rahmen eines gemeinsamen Master-Studiengangs zwischen der Universität Heidelberg, der Pontificia Universidad Católica und der Universidad de Chile, in dem Prof. Dr. Siegmund von Anfang an mitgewirkt hat.
Im Mittelpunkt des Aufenthalts stehen neben Lehrangeboten im Rahmen des Master-Studiengangs v.a. dem Ausbau der Kooperation und gemeinsame Forschungsaktivitäten mit den chilenischen Kollegen zur Untersuchung von Nebel-Ökosystemen in der Atacama-Wüste im Norden von Chile. Das Vorhaben wird inzwischen – unter Koordination der Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) – zusammen mit Partnern aus Chile, Peru und Spanien im Rahmen des ERANet-LAC-Programms durch die Europäische Union gefördert.
Prof. Dr. Alexander Siegmund im Rahmen seines Fellowship des Heidelberg Center Lateinamerika am Geographischen Institut der Pontificia Universidad Católica de Chile (Foto: Pontificia Universidad Católica de Chile)