News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Steg:Geo Kick-Off Meeting in Neckarsulm
Im Audi Werk Neckarsulm wurde am 19. April mit der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des innovativen Projekts Steg:Geo ein neues Kapitel in Sachen Umweltschutz und Weiterbildung aufgeschlagen.
Nach einer herzlichen Begrüßung der Delegation der Abteilung Geographie - rgeo der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Audi Werk eröffnete Prof. Dr. Alexander Siegmund die Veranstaltung mit einer informativen Präsentation über die bisherige Zusammenarbeit der Abteilung Geographie mit der Audi Stiftung für Umwelt und das Vorgängerprojekt. Daran schloss sich eine intensive Diskussion über die Möglichkeiten und Potenziale sowohl für die jungen Auszubildenden als auch für die Streuobstwiesen selbst und die Synergien durch den Einsatz fortschrittlicher Geotechnologien an.
Mit einer erfrischenden Mischung aus Innovation und Engagement will das Projekt die wertvolle Kulturlandschaft in Neckarsulm schützen. Doch damit nicht genug: Mit Steg:Geo ist auch ein klarer Bildungsauftrag für die Auszubildenden des Audi Werks in Neckarsulm verbunden. Sie lernen nicht nur, warum es so wichtig ist, Streuobst zu schützen, sondern auch, wie sie selbst mit Hilfe moderner Technologien aktiv werden können.
Unterstützt wird das Projekt neben der Audi Stiftung für Umwelt GmbH auch durch das Audi Werk in Neckarsulm sowie von der Stadt Neckarsulm. Nicht zuletzt durch Expert:innen der Stadt wie Herrn Denninger und Herrn Glaser soll sichergestellt werden, dass die Auszubildenden nicht nur die praktischen Aspekte des Umweltschutzes verstehen, sondern auch ein fundiertes Wissen über Biodiversität erwerben.
Der aktuelle Jahrgang der Auszubildenden im ersten Lehrjahr wird das Projekt von Anfang bis Ende begleiten, so dass die nächste Generation von Fachkräften frühzeitig in die Umweltarbeit eingebunden wird und von den wertvollen Erfahrungen, die das Projekt bietet, profitieren kann.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Audi Stiftung für Umwelt, dem Audi Werk und der Stadt Neckarsulm für den spannenden Austausch und gelungenen Projektstart!
Das Team der Abteilung Geographie und der Audi Stiftung für Umwelt GmbH bei bestem Wetter (Regen!) auf der Sreuobstwiese (Foto: K. Feigl).
Paul Joseph und Sarah Pflüger von der Abteilung Geographie planen bei der Kick-Off Veranstaltung für das Steg:Geo Projekt schon die Drohnenbefliegungen (Foto: K. Feigl).
Klimaschutzmanager:in gesucht
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Klimaschutzmanger:in (100%, m/w/d, bis zu TV-L EG 13). Die Stelle ist am Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) angesiedelt, das als hochschulweites Kompetenzzentrum verschiedene Aktivitäten rund um BNE und Nachhaltigkeit verknüpft.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
mit entsprechendem Maßnahmenkatalog, die Kommunikations- und Partizipationsstrategie zum Klimaschutzkonzept im Kontext des Nachhaltigkeitsprozesses der Hochschule sowie die Netzwerkarbeit mit (regionalen) Akteur:innen.
Mitarbeiter:in im Bereich Vermittlung von digitalen Geomedien gesucht
Die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) sucht im Rahmen der GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, eine:n bzw. zwei Projektmitarbeiter:innen (TV-L EG 13, 65%-100%) (m/w/d).
Die Projekte "EOScale³" und "DiGeo:BBNE" zielen auf den Einsatz digitaler Geomedien in der schulischen sowie beruflichen Bildung ab. Zu Ihren Aufgaben gehören die Erhebung, Analyse und Aufbereitung fachlicher Geodaten (z.B. Satelliten- und Drohnendaten) für
schulische Zwecke, die Durchführung von Präsenzveranstaltungen und Umsetzung von E-Learning Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen sowie die wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Projekts mit der Möglichkeit zur Promotion.
ACT4SDGs Kick-Off Veranstaltung
Kurz vor den Osterferien fand in der Abteilung Geographie - Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Auftaktveranstaltung des ACT4SDGs-Projektes statt. Vom 25. bis 27. März trafen sich 14 Vertreter:innen der jeweiligen Partnerinstitutionen sowie 10 Forscher- und Mitarbeiter:innen der PH Heidelberg, um die Umsetzung des Projektes in den nächsten drei Jahren zu besprechen.
Nach der Begrüßung von Prof. Dr. Alexander Siegmund, Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit, und Digitalisierung, Abteilungsleiter und Projektleiter, sowie Henrike Schön, Leiterin des International Office der PH Heidelberg, wurden in den ersten Sitzungen viele technische Punkte sowie finanzielle Aspekte diskutiert. Am Nachmittag des ersten Tages hielten die Vertreter:innen der einzelnen Partnereinrichtungen jeweils eine Präsentation über ihre Aufmerksamkeitskampagne in ihrer jeweiligen Universität. Hier wurden von allen Institutionen enorme Ergebnisse erzielt, wobei einige sogar Millionen von Menschen durch verschiedene Medien erreicht haben und somit gezielt auf das Projekt aufmerksam gemacht haben.
Am zweiten Tag wurden die Kernarbeitspakete des Projektes von jeder verantwortlichen Institution vorgestellt und deren Umsetzung innerhalb des gesamten Konsortiums besprochen. Frau Prof.in Dr.in Karin Vach, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, adressierte alle Vertreter:innen und beglückwünschte sie zur Annahme des Projektes und wünschte ihnen einen reibungslosen Ablauf, betonte aber auch die Notwendigkeit eng miteinander zusammen zu arbeiten, damit das Projekt gelingt. Am Nachmittag des zweiten Tages wurde ein weiteres Nachhaltigkeitsprojekt im Bildungssektor, dass an einer der Partneruniversitäten in Kolumbien stattfindet, vorgestellt. Des Weiteren wurde das Nalele:LevelUP Projekt, dass in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt wird, vorgestellt. Im Anschluss wurden die verschiedenen Ausschüsse des ACT4SDGs Projektes eingerichtet sowie die drei Berichte, die im April eingereicht werden müssen, besprochen und bearbeitet.
Am dritten und letzten Tag der Konferenz wurden die internen und externen Monitoring Pläne für die Qualitätssicherung des Projektes, sowie die Strategie für die Nachhaltigkeit und Fortführung über die Projektlaufzeit besprochen. Darüber hinaus wurde die projektübergreifende Zusammenarbeit mit ähnlichen CBHE-Projekten, die sich ebenfalls mit der übergreifenden Priorität "Green Deal", oder mit ähnlichen ("Digitale Transformation" oder "Governance, Frieden, Sicherheit, und menschliche Entwicklung"), der EACEA in Lateinamerika beschäftigen, besprochen. Am Ende des Treffens zog das Konsortium eine Bilanz de Konferenz und blickte auf die Aufgaben, die in den nächsten Monaten erledigt werden müssen. Insgesamt war die Kick-Off Veranstaltung ein voller Erfolg und alle Teilnehmer:innen gehen mit mehr Klarheit und Motivation für die nächsten Schritte nach Hause.