News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

16.11.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Kommunikation von Klimawandelanpassung und Klimabildung gesucht

Die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) sucht im Bereich der Kommunikation von Klimabildung und Klimawandelanpassung (Climate Change Communication) einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (65%; m/w/d) mit der Möglichkeit der Promotion zum Aufbau einer digitalen Lernspielumgebung (Serious Game).

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

21.10.2020

Abteilung Geographie feiert Abschluss des Projekts „KliN!“

„Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ - dieser Projekttitel prägte in den vergangenen vier Jahren die Bildungsarbeit an insgesamt zehn Projektschulen in Baden-Württemberg, mit denen die Abteilung Geographie im Rahmen des Projekts „KliN!“ kooperierte. Ziel des landesweiten Bildungsprojekts war die Förderung der Handlungskompetenz von Jugendlichen zur nachhaltigen Anpassung an die regionalen Folgen von Klimaveränderungen in Baden-Württemberg. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Anlässlich des anstehenden Projektendes lud die Abteilung Geographie am vergangenen Freitag, 16. Oktober, zu einer hybriden Abschlusskonferenz ein. In der dreistündigen Veranstaltung konnten die rund 30 bundesweit Teilnehmenden sowohl in analoger als auch digitaler Form Einblicke in die vierjährige Projektarbeit erhalten. Neben anschaulichen Einblicken in die Arbeit der Abteilung sowie spannenden Rückblicken auf die Projektinhalte, wurde die Veranstaltung bereichert durch einen Erfahrungsbericht aus der gemeinsamen Projektarbeit am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, mit dem die Abteilung Geographie, sowohl im Rahmen des Projekts als auch in ihrer Tätigkeit als UNESCO-Lehrstuhl eng zusammenarbeitet. 

Die hybride Abschlusskonferenz bot in analoger und digtaler Form Einblicke  in die vierjährige Projektarbeit. Foto: rgeo

 

Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Workshop im abteilungseigenen Geco-Lab – Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, der von den Projektmitarbeitern Simone Fischer und Kai Guckes moderiert wurde. Hierbei wurde anhand exemplarischer Lernmodule aus dem Themenfeld des regionalen Klimawandels der methodisch-didaktische Dreiklang vorgestellt, der im Geco-Lab entwickelt und mit dessen Hilfe im Projekt gearbeitet wurde. Durch das Erkennen von Phänomenen im Gelände, dem Analysieren von Systemfunktionen im Labor und dem Veranschaulichen von Wirkungsgefügen im Experiment und Modell, eignen sich die Jugendlichen mit Hilfe des Dreiklangs ein umfassendes Systemverständnis an und erhalten somit eine wichtige Grundlage zum eigenständigen Beurteilen einer nachhaltigen Entwicklung.

Ebenfalls auf dem Programm stand ein Workshop im Geco-Lab in dem Lernmodule aus dem Themenfeld des regionalen Klimawandels vorgestellt wurden. Foto: rgeo

 

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Ausblick auf die Weiterentwicklung der Abteilung durch Abteilungsleiter Prof. Alexander Siegmund, sowie die Vorstellung und Übergabe der im Projekt entwickelten Methodenkoffer. Die modulspezifischen Koffer wurden mit allen nötigen Unterrichtsmaterialien sowie Gelände- und Laborausrüstung bestückt und sollen allen Kooperationsschulen auch nach Projektende eine eigenständige Durchführung der Bildungsmodule ermöglichen. Die Schulen sollen hiermit eine wichtige Schlüsselfunktion in der Klimawandelbildung spielen und durch ihre Leuchtturmfunktion langfristig zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung innerhalb der verschiedenen Regionen Baden-Württembergs beitragen.

Prof. Dr. Alexander Siegmund (Mitte) übergab im Rahmen der Veranstaltung die im Projekt entwickelten Methodenkoffer. Foto: rgeo

13.10.2020

Neue Kooperation zu „Climate Change Education“ mit Südzucker gestartet

Wie wirkt sich der Klimawandel eigentlich auf die deutsche Wirtschaft und die Betriebe verschiedener Wirtschaftsbranchen aus? Welche Verwundbarkeit besteht und wie lässt sich diese erkennen und einschätzen? Was sind Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel? Jenen Fragen wird im Rahmen des Projekts TRANSFER TOGETHER – „Climate Change Education“ nachgegangen. Dabei werden im Sinne des Bottom-Up-Bildungsansatzes die betrieblichen Auszubildenden und dual Studierenden angesprochen und mittels vielseitiger Lernmodule in Natur und Labor für das Themenfeld Klimawandel sensibilisiert.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund und Christina Trautmann beim Besuch des betrieblichen Versuchsgut der Südzucker AG in Kirschgartshausen. Foto: rgeo

 

Angesichts der neuen Kooperation mit der Südzucker AG waren Herr Prof. Dr. Alexander Siegmund und Christina Trautmann zu Besuch in der Zentrale von Südzucker in der Mannheimer Innenstadt sowie auf dem betrieblichen Versuchsgut in Kirschgartshausen. Dort finden bereits seit vielen Jahren Untersuchungen zum Wachstum der Zuckerrübe unter verschiedenen Anbau- und Kultivierungsbedingungen statt, deren Ergebnisse auch im Kontext Klimawandel eine große Rolle spielen. Welche phänologischen Veränderungen der Zuckerrübe werden beobachtet, wie verändern sich die Hektarerträge und nehmen Schäden durch Schädlinge und Krankheiten zu? Diese und noch viele weitere Fragen werden im Rahmen der „Climate Change Education“-Workshops gemeinsam mit den Azubis und Studierenden von Südzucker in nächsten Jahr gestellt und beantwortet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

09.10.2020

Aktuelle Umfrage zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

Mit mobilen Apps und digitalen Lernspielen in den Schulunterricht: Die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Research Group for Earth Observation (rgeo) – arbeitet in den Projekten Kli:b, Klim:ReAction und Geo:spektiv2GO an der Entwicklung digitaler Ergänzungen für den Unterricht. In den Umweltbildungsprojekten geht es um Klimawandelanpassung und Fernerkundung.  

In diesem Kontext untersuchen die Projektmitarbeiter/-innen die Einstellung von Lehrkräften zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht und haben dafür einen Online-Fragebogen erstellt. Die Forscher/-innen interessiert, wie und warum digitale Medien eingesetzt, bzw. nicht eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile Lehrkräfte für digitale Unterrichtsmethoden sehen. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über den Einsatz von Apps und digitalen Lernspielen im regulären Unterrichtsgeschehen zu erarbeiten. So kann die Grundlage für die digitalen Medien erarbeitet werden, deren Entwicklung im Fokus der Projekte steht. 

Sie sind Lehrkraft an einer weiterführenden Schule in Deutschland? Dann können Sie die Projekte durch Ihre Teilnahme unterstützen. Die ca. 15-minütige Befragung ist anonym. Am Ende der Umfrage haben Sie die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen.

Hier geht es zu der Umfrage (umfrage.rgeo.de). 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz