News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Interview mit Prof. Siegmund zur Klimaforschung in Chile
In einem Interview mit dem geographischen Institut der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile (Pontificia Universidad Católica de Chile) hat Prof. Dr. Alexander Siegmund, Leiter der Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation (rgeo) über sein Forschungsvorhaben in Chile gesprochen.
Unter anderem mithilfe einer professionellen Klimastation in Patagonien sollen Wetterdaten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, andere Parameter wie Bodenfeuchte und Bodentemperatur sowie die CO2-Konzentration aufgenommen werden. Diese Daten stehen sowohl den hiesigen Wissenschaftlern als auch den chilenischen Partnern in Echtzeit zur Verfügung. Durch das Monitoring in diesen Breitengraden werden wertvolle Datensätze generiert, welche langfristig dabei helfen sollen den Klimawandel sichtbar zu machen.
Apfelblütenaktion startet in die 14. Runde: Prof. Alexander Siegmund spricht im Blog von "Transfer Together" über Wissenschaft zum Mitmachen
Pünktlich zum Start der neuen Apfelblütensaison hat Professor Alexander Siegmund, Leiter der Abteilung Geographe, ein Interview zur Kooperation mit der SWR-Wissensredaktion gegeben.
Seit 13 Jahren schon ist der SWR gemeinsam mit der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg dem Blühverhalten der Apfelbäume und somit dem Frühling auf der Spur - dank der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland und aus anderen Teilen der Welt. Sobald die ersten Blüten am Apfelbaum sprießen, melden die Teilnehmenden ihre Beobachtungen. Aus den Daten entstehen dreimal wöchentlich Karten, die auf der Website des SWR oder regelmäßig in den Wetternachrichten, in der Landesschau oder den Tagesthemen zu sehen sind.
Wie die Apfelblütenaktion in der Praxis funktioniert, welchen Nutzen solche Citizen Science-Formate für die Wissenschaft haben und wie man mitmachen kann, erklärt der Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation im Gespräch mit Max Wetterauer von Transfer Together. Hier geht´s zum Projekt-Blog.
Die Macher der Apfelblütenlandkarte: Professor Alexander Siegmund und das Apfelblüten-Team verarbeiten im Rechenzentrum bis zu 2500 Datensätze täglich. (Foto: rgeo/Pieske)
Geco-Lab und GIS-Station auf LernortLabor Jahrestagung 2019 in Paderborn
Unter dem Motto "Schülerlabore gestalten Zukunft!" fand die 14. LeLa-Jahrestagung vom 17. bis 19. März 2019 am Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn statt. Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem Plenarvorträge, Podiumsdikussionen, Schülerpräsentationen, Posterausstellungen, parallele "Bltzlichter" und Diskussionsforen sowie eine große Labor-Messe v.a. "mobiler" Schülerlabore.
Am gemeinsamen Stand von GIS-Station und Geco-Lab, beide institutionelle Mitglieder im Bundesverband der Schülerlabore, stellten Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller einige aktuelle Projekte der Research Group for Earth Observation (rgeo) unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund vor, unter anderem GEO:SPEKTIV und TRANSFER TOGETHER - Klimaanpassung durch Auszubildende.
Zusätzlich präsentierten Svenja Brockmüller und Daniel Volz im Rahmen der "Blitzlichter" den Projektverbund „Climate Change Education“ im Geco-Lab Heidelberg in einem Kurzvortrag und leisteten mit dem Poster "Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz für die Folgen des Klimawandels und nachhaltige Anpassungsstrategien" einen Beitrag in der LeLa-Kategorie W - Schülerlabore zur Wissenschaftskommunikation der großen Posterausstellung (#37).
Eröffnungs-Talkrunde der 14. LeLa-Jahrestagung in Paderborn (li.) und Ausstellungsstand von GIS-Station & Geco-Lab Heidelberg im Rahmen der Labor-Messe (re.)
Abgerundet wurde die Tagung durch ein anregendes Rahmenprogramm mit Führungen durch die HNF-Ausstellungen, einer Wissenschaftsshow "Event-Physik" sowie zahlreichen Möglichkeiten der Vernetzung für die rund 230 Besucher/innen der Jahrestagung zum Beispiel beim Empfang in der Kaiserpfalz oder beim Konferenz Dinner in der VIP-Lounge der Benteler-Arena.
IT-Systemadministrator/in gesucht
Die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Systemadministrator/in.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:
weiter lesen...