News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Prof. Siegmund bei der internationalen Konferenz von Katastrophenrisiken in Genf
Vom 15. bis 17. Mai 2019 haben in Genf mehr als 4000 Fachleute aus rund 150 Ländern an der Konferenz „Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR)“ in Genf über die globale Politik zur Vorbeugung von Naturkatastrophen beraten – damit ist es das weltweit größte Treffen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge. Die Veranstaltung fand in der berühmten Assembly Hall im Palais des Nations statt, in der sonst die UN tagt.
Als Mitglied der European Science & Technology Advisory Group hielt Prof. Dr. Alexander Siegmund einen Vortrag in der Session „Technology for Disaster Risk Reduction“ mit dem Titel: „From Technology to Application – Bridging the Gap between Awareness, Knowledge & Potentials on DRR“. Darin stellte er unter anderem den UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vor. Aber auch welche Rolle sowohl die Nutzung digitaler Geoinformationstechnologien wie Satellitenfernerkundung und Geographischer Informationssysteme als auch innovative Labor- und Feldmethoden zur Überwachung, Bewertung und Visualisierung von Umweltveränderungen spielen. Im Anschluss nahm der UNESCO-Lehrstuhlinhaber an einer Podiumsdiskussion mit fünf weiteren Diskutanten teil.
Prof. Dr. Alexander Siegmund bei der Konferenz „Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR)“ in Genf (Foto: rgeo)
Akademische/r Mitarbeiter/in für das Projekt "Transfer Together" gesucht
Die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n akademische/n Mitarbeiter/in (50 %) für das Projekt "Transfer Together".
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:
weiter lesen...PostDoc im Bereich Erdbeobachtung und Umweltbildung gesucht
Die Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n PostDoc (100 %) im Bereich Erdbeobachtung und Umweltbildung.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:
weiter lesen...Dem Humus auf der Spur – Jugendliche erforschen den Klimawandel
Wie kann die Landnutzung den Klimawandel beeinflussen und welche Rolle spielt dabei der Humus im Boden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Ende April Jugendliche aus der Region Heilbronn und führten dazu gemeinsam mit der Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eigene Untersuchungen durch.
Im Fokus stand dabei der Vergleich von Acker- Wald- und Grünlandflächen und die Ermittlung des Humusgehalts der einzelnen Flächen. Dabei wurden von den Jugendlichen Bodenproben im Gelände entnommen, die sie im Labor analysierten und so den Humusgehalt bestimmten. Die erfassten Gelände- und Labordaten wurden anschließend mit der Unterstützung der GIS-Station in ein Geographisches Informationssystem eingegeben und ausgewertet. Abschließend konnten die Jugendlichen ihre selbst erfassten Daten auf einer Karte darstellen und die Ergebnisse interpretieren.
Schüler aus Heilbronn untersuchen im Labor der Abteilung Geographie die Bodenproben, die sie zuvor im Gelände entnommen haben. (Fotos: rgeo)
Dabei wurde ihnen deutlich, dass Humus einen grundlegenden Bestandteil im Klimasystem darstellt und die ökologische Landwirtschaft durch eine nachhaltige Bodennutzung eine zentrale Rolle im Klimaschutz spielt. Außerdem stellten sie fest, dass ihr eigenes Konsumverhalten durch die Unterstützung nachhaltiger Produktionsbedingungen maßgeblich zum Klimaschutz beitragen kann. Ihre Ergebnisse konnten die Jugendlichen abschließend im Rahmen einer Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit präsentieren.
Der von rgeo entwickelte Kurs wurde im Rahmen der Juniorakademie angeboten, die jährlich von der Akademie für innovative Bildung und Management gGmbH in Heilbronn organisiert wird. Zwischen dem Bildungsträger aus Heilbronn und der Abteilung Geographie besteht eine Kooperation u.a. im Rahmen des Projekts „Dem Klimawandel begegnen - Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels in der nördlichen Region Heilbronn-Franken“. Über folgenden Link gelangen Sie zu der Projektseite.