News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Feierlicher Meilenstein: Neues Institut gegründet, UNESCO-Lehrstuhl verlängert
Am Mittwoch, den 9. April 2025, gab es gleich zwei herausragende Anlässe für die Geographinnen und Geographen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Zum einen wurde das neue Institut für Geographie & Geokommunikation feierlich gegründet, zum anderen die offizielle Verlängerung des Titels als UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten um weitere vier Jahre gefeiert. Zu diesem besonderen Ereignis waren zahlreiche Gäste und Kooperationspartner eingeladen, die die Feierlichkeiten im festlichen Rahmen begleiteten.
Gründung des neuen Instituts
Das Institut für Geographie & Geokommunikation ist aus der bisherigen Abteilung Geographie des heutigen Instituts für naturwissenschaftliche und technische Bildung hervorgegangen. Mit der Neu-Gründung wird das besondere Profil der Geographie als Natur- und Gesellschaftswissenschaft weiter gestärkt, insbesondere in der Erforschung und Vermittlung von Fragen an der Schnittstelle von Mensch und Umwelt. In Zukunft wird ein besonderer Fokus auf nachhaltige Entwicklung gelegt, mit einem erweiterten Arbeitsbereich zur Kommunikation von Umweltrisiken, wie etwa den Auswirkungen des Klimawandels, sowie geopolitischen Fragestellungen.
UNESCO-Lehrstuhl bis 2028 verlängert
Der UNESCO-Lehrstuhl, getragen von der Research Group for Earth Observation – rgeo des Instituts, wurde 2016 eingerichtet und nach einem umfangreichen Evaluierungsprozess um weitere vier Jahre bis Ende 2028 verlängert. Diese Verlängerung geht einher mit einem ambitionierten Arbeitsprogramm, das die Hochschule zusammen mit der UNESCO verfolgt. Schwerpunkte sind die Nutzung digitaler Geomedien, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Highlight des Programms ist die Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms für Akteure in UNESCO-Stätten weltweit zur Nutzung moderner Geotechnologien für das Umweltmonitoring und die Förderung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Feierlicher Rahmen und spannendes Programm
Zur Feier der Verlängerung des UNESCO-Lehrstuhls wurde in die Räume des neuen Instituts für Geographie & Geokommunikation am Czernyring eingeladen. Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Einblicke in das Profil und die Ziele des Instituts, laufende Projekte, sowie das Studium wurden präsentiert. Grußworte aus aller Welt und ein interaktives Geographie-Quiz sorgten für eine lebendige Atmosphäre.
Institutsleiter Prof. Dr. Alexander Siegmund und sein etwa 25-köpfiges Team freuten sich über die zahlreichen Gäste aus Hochschule, Ministerien und Kooperationsnetzwerken. Besonders begrüßt wurde eine Lehrer-Schüler-Delegation des Heisenberg-Gymnasiums in Bruchsal, die über ihre gemeinsamen Projekte mit der Research Group for Earth Observation – rgeo des neuen Instituts berichteten.
Zum Abschluss der Veranstaltung boten Fingerfood und Getränke Gelegenheit zum Austausch. Angebote aus Virtual und Augmented Reality luden die Gäste ein, die modernen Möglichkeiten der Geographie auf innovative Weise zu entdecken.
NaKlim Bildungsangebote für den Natürlichen Klimaschutz
Nach der erfolgreichen Online-Schaltung der Website www.naklim.de und der Bereitstellung der ersten Bildungsmaterialien zum Download und zur Bestellung, wurden diese nun auch in diesem BMUV-Newsletter sowie in einem Beitrag der Zeitschrift Praxis Geographie vorgestellt. Die dadurch gestiegene Aufmerksamkeit hat zu einer deutlichen Zunahme der Aufrufzahlen auf der Homepage sowie der Bestellungen der Basic-Hefte geführt – eine Entwicklung, über die sich das NaKlim-Team sehr freut.
Das vom BMUV geförderte Projekt NaKlim: Natürlich – Klima schützen! entwickelt, unter der Leitung der Siegmund: Space & Education gGmbH und dem Institut für Geographie und Geokommunikation – Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bildungsangebote zum Thema Natürlicher Klimaschutz. Die Materialien richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und vermitteln auf anschauliche Weise die Bedeutung von Ökosystemen wie Wäldern, Stadt-Grünflächen, Gewässern und ihren Auen, Mooren und Böden im Klimaschutz.
Derzeit sind die ersten Lernmaterialien zu den Themen Wald und Basiswissen kostenfrei auf der Website www.naklim.de verfügbar und können als Download oder Klassensätze bestellt werden. Weitere Themenpakete zu allen relevanten Ökosystemen werden noch im Laufe des Jahres ergänzt. Eine interaktive Karte wird zudem kreative Projekte sichtbar machen und zur aktiven Teilnahme anregen.
Didacta 2025: Erfolgreiche Präsentation des Projekts NaKlim in Stuttgart
Vom 11. bis zum 15. Februar 2025 öffnete die Didacta in Stuttgart ihre Türen und bot eine Plattform für Bildungsexpertise und innovative Projekte. Auch das Projekt NaKlim – "Natürlich: Klima schützen!" war auf der Messe vertreten. Die Partner rgeo und S:SE (Siegmund Space & Education) präsentierten gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) sowie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) einen gemeinsamen Stand.
Das NaKlim-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, umfassende Bildungsmaterialien zu entwickeln, die sich mit den entscheidenden Themenbereichen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen sowie Auen & Gewässer befassen. Diese Materialien richten sich an Lernende im Alter von 8 bis 19 Jahren und sind für den formalen, non-formalen sowie informellen Bildungsbereich konzipiert.
Die Besucherinnen und Besucher des Standes zeigten reges Interesse an den angebotenen Lehrmaterialien, darunter auch an den NaKlim-Basics-Heften, die sich mit den Themen "Natürlicher Klimaschutz" und "Umweltbildung" beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage waren die ersten Materialien für die jüngeren Altersstufen am Donnerstag bereits vergriffen, erste Bestellungen für Klassensätze gingen bereits am Mittwoch ein, was die große Resonanz der Messebesucher mit den Projektmaterialien unterstreicht.
Durch persönliche Gespräche und informative Diskussionen konnte das Team des NaKlim-Projekts wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Interessen der Bildungsakteur*innen gewinnen. Die Didacta bot somit nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation, sondern auch zum Austausch und zur Vernetzung im Bereich der Umweltbildung.
First ACT4SDGs Workshop in Costa Rica
From February 2 to February 14, Florian Kohler and Lasse Grimmer from the Institute of Geography and Geocommunication, along with Corinna Wagner, a Digital Education for Sustainable Development master’s program student at Heidelberg University of Education, coordinated and participated in the inaugural ACT4SDGs workshop.
The ACT4SDGs project, led by Prof. Dr. Alexander Siegmund, focuses on integrating the Sustainable Development Goals (SDGs) into academic teaching and curricula across multiple universities in Latin America.
The first workshop was hosted by the Universidad Nacional in Costa Rica and included participants from all Costa Rican partners in the ACT4SDGs project: Universidad de Costa Rica, Universidad Técnica Nacional, and Universidad Nacional.
Over 15 participants took part in the two-week workshop, strengthening their knowledge of the SDGs, Education for Sustainable Development (ESD), the Earth Charter Framework, the Whole-Institution Approach, and multi-, intra-, and transdisciplinary teaching and research practices. During the second week, participants had the opportunity to develop their own projects on integrating SDGs into their academic teaching, which they presented on the final day of the workshop. Additionally, the group visited all three campuses to observe how each institution already incorporates sustainability principles into their processes and how these principles are embedded in teaching and research practices.
The Heidelberg team also visited the Earth Charter institute at the University for Peace, which acts as the local coordinator of the ACT4SDGs project. Through the UNITWIN Network on ESD and Social Transformation, the UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve is closely connected to the work of the Earth Charter Institute.
At the end of the workshop, each participant received a signed certificate from Prof. Dr. Siegmund and began preparing for the next phase of the project: training the next cohort within their respective universities.
-------------------------------------
Vom 2. bis 14. Februar koordinierten und nahmen Florian Kohler und Lasse Grimmer vom Institut für Geographie und Geokommunikation sowie Corinna Wagner, Masterstudentin im Programm "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, am ersten ACT4SDGs-Workshop teil.
Das von Prof. Dr. Alexander Siegmund geleitete ACT4SDGs-Projekt konzentriert sich darauf, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Lehre und Curricula mehrerer Universitäten in Lateinamerika zu integrieren.
Der erste Workshop wurde von der Universidad Nacional in Costa Rica ausgerichtet und umfasste Teilnehmer aller costa-ricanischen Partner des ACT4SDGs-Projekts: Universidad de Costa Rica, Universidad Técnica Nacional und Universidad Nacional.
Mehr als 15 Teilnehmer:innen nahmen an dem zweiwöchigen Workshop teil, um ihr Wissen über die SDGs, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Rahmen der Earth Charta, den "Whole-Institution"-Ansatz sowie multi-, intra- und transdisziplinäre Lehr- und Forschungspraxen zu vertiefen. In der zweiten Woche hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Projekte zur Integration der SDGs in ihre akademische Lehre zu entwickeln und diese am letzten Tag des Workshops zu präsentieren. Darüber hinaus besuchte die Gruppe alle drei Universitätsstandorte, um zu beobachten, wie jede Institution bereits Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Prozesse integriert und wie diese in Lehr- und Forschungspraxen eingebettet sind.
Das Team aus Heidelberg besuchte außerdem das Earth Charter-Team an der University for Peace, das als lokaler Koordinator des ACT4SDGs-Projekts fungiert. Über das UNITWIN-Netzwerk zu BNE und sozialer Transformation ist der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten eng mit der Arbeit des Earth Charter Centres verbunden.
Am Ende des Workshops erhielt jeder Teilnehmer ein unterschriebenes Zertifikat von Prof. Dr. Alexander Siegmund und begann mit den Vorbereitungen für die nächste Phase des Projekts: die Schulung der nächsten Kohorte an den jeweiligen Universitäten.