Apfelblütenaktion
Mario Blersch, M. Sc., Johannes Keller, Dr. Maike Petersen, Prof. Dr. Alexander Siegmund
Sind Fernsehzuschauer, Radiohörer und Internetnutzer für kleine wissenschaftliche Aufgaben zu begeistern? Ja! Denn seit 2006 ist die SWR-Wissensredaktion gemeinsam mit der Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg dem Blühverhalten der Apfelbäume und somit dem Frühling auf der Spur. Und das dank vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer aus dem Sendegebiet und darüber hinaus. Sobald die ersten Blüten am Apfelbaum sprießen, melden die Teilnehmenden ihre Beobachtungen. Diese Apfelblütenstatistik deckt jedes Jahr ganz Deutschland ab und macht auch vor Landesgrenzen nicht Halt - zum Teil reichen die Daten sogar bis nach Andalusien oder Finnland. Wie sich die Apfelblüte gerade hierzulande ausbreitet, zeigen die Apfelblüten-Landkarten, die drei Mal pro Woche auf der Internet-und Facebook-Seite der Apfelblütenaktion veröffentlicht werden. Hierzu müssen pro Saison bis zu 2500 Datensätze verarbeitet werden - diese Aufgabe übernimmt das rgeo-Team.
Beispiel einer Apfelblüten-Karte
Mit den gesammelten Daten wollen die Wissenschaftler über die Jahre zeigen, wie sich das Klima verändert. Die Apfelblüten eigenen sich für diesen Zweck als passende Messinstrumente. Denn je früher die Bäume blühen, umso milder ist der Witterungsverlauf. Aber auch andere Bäume könnten als Messgeräte dienen. Apfelbäume haben aber mehrere Vorteile: Sie sind weit verbreitet und auch in Höhenlagen über 1.000 Meter noch zu finden. Vor allem aber zeigt die Apfelblüte in der Phänologie, der Wissenschaft von beobachtbaren Vorgängen in der Natur, den Beginn des Vollfrühlings an.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erhebt seine Apfelblütendaten ebenfalls mithilfe von ehrenamtlichen Helfern, die vorher geschult werden. Allerdings beteiligen sich immer weniger solcher Naturbeobachter, so dass die bereits seit Jahrzehnten geführte Datenbank zukünftig verebben könnte. Somit gingen auch wichtige Daten für die Klimaforschung verloren.
Die Redaktion SWR Wissen wollte aus diesem Grund neue Wege gehen und rief die Apfelblütenaktion ins Leben, um belastbares Datenmaterial zu sammeln. Dieser Test verlief so erfolgreich, dass seitdem die Aktion jedes Jahr im Frühjahr in eine neue Runde geht. Den aktuellen Stand der Dinge im Geäst der Apfelbäume finden Sie unter www.apfelblütenaktion.de.
Neben den aktuellen Apfelblütenkarten wird das Projekt durch weitere wissenschaftliche Forschungen begleitet. So werden bspw. jährlich die Blühzeiten verglichen, um mehrjährige Trends ableiten zu können und die projekteigenen Daten mit den Erhebungen des DWD verglichen, um Rückschlüsse auf die Qualität der Daten zu ziehen, die von den Teilnehmenden gesammelt wurden.
Gefördert vom SWR