News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

10.12.2024

UNESCO-Lehrstuhl Heidelberg unterzeichnet Absichtserklärung zur Kooperation mit Tobagos Biosphärenreservat für nachhaltige Entwicklung

English version below

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten, und Lasse Grimmer, Koordinator des UNESCO-Lehrstuhls, wurden vom Environmental Research Institute in Charlotteville (ERIC) eingeladen, an einem Workshop teilzunehmen, um an der Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsplans für das Biosphärenreservat Nordost-Tobago zu unterstützen. Der Workshop wurde von der deutschen Botschaft in Trinidad und Tobago finanziert.

Das Biosphärenreservat Nordost-Tobago, das den ältesten deklarierten Regenwald der Welt (seit 1776) umfasst, erstreckt sich über fast die Hälfte der Insel und schließt ein noch größeres Meeresgebiet ein. An dem dreitägigen Workshop nahmen etwa 25-30 Teilnehmer:innen aus verschiedenen karibischen Staaten und dem Ausland teil, die unterschiedliche Branchen wie Finanzen, Regierung, Bildung, Nichtregierungsorganisationen, Tourismus und Meeresstudien vertraten. Der deutsche Botschafter für Trinidad und Tobago, der Chief Secretary und die Bildungsministerin von Tobago eröffneten die Veranstaltung. Während des Workshops diskutierten die Teilnehmer:innen über eine breite Palette von Indikatoren, die für die nachhaltige Entwicklung des dortigen Biosphärenreservates relevant seien könnten, darunter sozioökonomische, bildungsbezogene, ökologische, wirtschaftliche, kulturelle, marine und touristische Faktoren.

Im Anschluss an den Workshop erkundete das Team des UNESCO-Lehrstuhls Heidelberg die Naturwunder Tobagos. Sie erfuhren von lokalen Experten wie Darlington Chance und Newton George über die Widerstandsfähigkeit der Insel und erhielten Einblicke in die Erholung des Waldes nach einem verheerenden Hurrikan im Jahr 1963 sowie in die einzigartige Vogelpopulation auf Little Tobago. Der Besuch gipfelte in der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Prof. Siegmund, Chief Secretary Farley Chavez Augustine und Lindford Beckles, der die Tobago Biosphere Alliance leiten wird. Die Vereinbarung festigt eine vierjährige Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Umwelt- und Klimaüberwachung und -bildung, Austausch von Studierenden, Forscher:innen und technischem Personal, sowie Aufbau von Bildungskapazitäten.

 

--------------------------------------------

 

Experts from the UNESCO Chair Heidelberg recently journeyed to Tobago to contribute their expertise to the development of a comprehensive monitoring and evaluation plan for the North-East Tobago Man and the Biosphere Reserve. Prof. Alexander Siegmund, chairholder of the UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve, and Lasse Grimmer, coordinator of the UNESCO Chair, were invited by the Environmental Research Institute in Charlotteville (ERIC) to participate in a workshop aimed at shaping the future of this unique ecological treasure. The workshop was funded by the German Embassy in Trinidad and Tobago.

The North-East Tobago Biosphere Reserve, which includes the world's oldest declared rainforest (established in 1776), covers nearly half of the island and encompasses an even larger marine region. The three-day workshop drew approximately 25-30 participants from various Caribbean states and abroad, representing diverse industries such as finance, government, education, non-governmental organizations, tourism, and marine studies. The German Ambassador to Trinidad and Tobago, the Chief Secretary and the Education Minster of Tobago inaugurated the event. Over the period of the workshop, attendees deliberated on a wide range of indicators crucial for sustainable development, including socio-economic, educational, ecological, economic, cultural, marine, and tourism factors.

Following the workshop, the UNESCO Chair Heidelberg team explored Tobago's natural wonders. They learned about the island's resilience from local experts like Darlington Chance and Newton George, who shared insights into the forest's recovery following a devastating hurricane in 1963 and the unique bird population on Little Tobago. The visit culminated in the signing of a Memorandum of Understanding between Prof. Siegmund, Chief Secretary Mr. Farley Chavez Augustine, and Mr. Lindford Beckles, who will lead the Tobago Biosphere Alliance responsible for the UNESCO Man and Biosphere Reserve in Tobago. This agreement solidifies a four-year collaboration focused on environmental and climate monitoring, educational capacity building, and the exchange of students, researchers, and technical staff.

 

 

25.11.2024

Neues EU-Projekt zu BNE-Leadership unter Beteiligung des Instituts für Geographie & Geokommunikation gestartet

Am 18. November 2024 fand das Online-Kick-off-Meeting des neuen Erasmus-Projekts "Sub-Saharan Africa Teacher Leadership for ESD (SSATL-ESD)" statt. Unter der Leitung der Leuphana Universität Lüneburg und mit der Beteiligung von 15 Partnerinstitutionen aus Kenia, Malawi, Namibia, Sambia, Südafrika sowie Deutschland, Griechenland und Zypern nahmen über 40 Personen an dem Treffen teil. Das Institut für Geographie & Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird durch Lasse Grimmer und Teresa Ruckelshauß im Projekt vertreten sein.

Das dreijährige Projekt SSATL-ESD widmet sich der Förderung von Leadership-Kompetenzen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräfteausbildung. Angesichts der wachsenden Kinderpopulation in Afrika und des bestehenden Lehrkräftemangels zielt das Projekt darauf ab, die Umsetzung von BNE in fünf Ländern der Region zu beschleunigen und zu skalieren. Gemeinsam mit Hochschulen, Zivilgesellschaft und dem Privatsektor werden innovative Curricula und praxisnahe BNE-Projekte entwickelt, um zentrale Herausforderungen wie Jugendarbeitslosigkeit, Kreislaufwirtschaft, Geschlechtergerechtigkeit und digitale Spaltung anzugehen.

Alle Beteiligten freuen sich darauf, die Zusammenarbeit beim ersten Präsenztreffen im März 2025 in Johannesburg (Südafrika) zu vertiefen und gemeinsam weitere Meilensteine zu setzen.

 

 

25.11.2024

BNE-Werkbänke zur gemeinsamen Erarbeitung von Gelingensfaktoren zur Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung

Am 18. und 19. November 2024 erarbeiteten auf Einladung der BNE-Foren Hochschule und Schule bundesweite Expertinnen und Expertinnen aus allen drei Phasen der Lehrkräftebildung in einer gemeinsamen BNE-Werkstatt Grundlagen für eine bessere Verankerung von BNE bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Daraus soll ein Strategiepapier für die Nationale Plattform BNE entwickelt werden, das fachliche und bildungspolitische Diskurse und die Expertise aus verschiedenen Bildungsbereichen einbindet. Das Papier soll Leitlinien für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung formulieren. Die Veranstaltung in der Evangelischen Akademie Frankfurt hatte zudem das Ziel, Good-Practice-Beispiele sichtbarer zu machen und transformative Ansätze aufzuzeigen. Zentrale Leitfragen einer phasenübergreifenden Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung sollen dabei die Eckpunkte für das Strategiepapier darstellen.

 

Am ersten Tag eröffneten Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Vorsitzende des Forums Schule, Katholische Universität Eichstätt) und Prof. Dr. Alexander Siegmund (Vorsitzender des Forums Hochschule, Pädagogische Hochschule Heidelberg), nach der Begrüßung durch das BMBF (Maja Rentrop-Klewitz) die Veranstaltung mit einem Einführungsvortrag. Sie erläuterten den Aufbau und die Rahmenbedingungen der drei Phasen der Lehrkräftebildung und präsentierten eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Implementierung und Vernetzung von BNE in der Lehrkräftebildung.

Nach diesem Einstieg wurden Impulsbeiträge zu Beispielen guter Praxis mit Erfolgsfaktoren für die strukturelle Verankerung von BNE in den Phasen 1 bis 3 der Lehrkräftebildung vorgestellt:

  • Dr. Rachel Bowden, ZLSB TU Dresden, SDG 4 – Bildung für nachhaltige
    Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen (Phase 1)
  • Jan Wischmann, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasium) (Phase 2)
  • Catherine Haab, Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungscampus Saarland (Phase 3)

Daraufhin bildeten sich drei Kleingruppen, die anhand festgelegter Leitfragen in Werkbank-Gesprächen pro Phase (Phase 1: Studium, Phase 2: Referendariat, Phase 3: Weiterbildung) Möglichkeiten und Herangehensweisen für die strukturelle Verankerung erarbeiteten. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten wurden im Plenum präsentiert und reflektiert und fließen mit in das geplante Strategiepapier ein.

 

Am zweiten Tag wurden nach einem kurzen Resümee des Vortrags, zunächst Good-Practice-Beispiele vorgestellt, diesmal mit dem Fokus auf die Vernetzung der Phasen 1 bis 3 der Lehrkräftebildung:

  • Heike Bickmann, Niedersächsisches Kultusministerium
  • Ursula Steffen, Universität Wuppertal, Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung NRW
  • Florian Stelzer, Universität Passau, "BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau"

Anschließend arbeiteten Kleingruppen an der Entwicklung struktureller Lösungen zur Verbesserung der Vernetzung der Phasen sowie Train the Trainer-Ansätze und Quereinstieg, basierend auf zuvor formulierten Leitfragen. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten wurden zum Abschluss des Tages erneut im Plenum präsentiert und reflektiert. Moderiert wurden beide Tage durch Silke Bell.

05.11.2024

Let’s Talk Greenovation – Das Institut für Geographie und Geokommunikation auf der Jubiläumsveranstaltung der Audi Stiftung für Umwelt

Am 23. Oktober 2024 repräsentierte Paul Joseph das Institut für Geographie & Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bei der ausverkauften Jubiläumsveranstaltung Let’s Talk Greenovation - the Anniversary Edition der Audi Stiftung für Umwelt im Kulturzentrum neun in Ingolstadt. Die besondere Veranstaltung bot eine Plattform für bedeutende Projekte im Umweltschutz und forderte zur kritischen Reflexion über den Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten auf.

Neben namhaften Impulsgebern wie Jonas Geissler und Harald Lesch präsentierte Paul Joseph das Projekt "Streuobst gemeinsam erhalten und gestalten - Partizipativer Einsatz innovativer Geo-Technologien" (Steg:Geo). In Kooperation mit der Audi Stiftung für Umwelt und der Stadt Neckarsulm setzt sich das Projekt für den nachhaltigen Schutz von Streuobstwiesen durch den Einsatz moderner Geotechnologien und die Einbindung junger Auszubildender ein. Der Vortrag zeigte, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, wertvolle Landschaften zu schützen und gleichzeitig das Bewusstsein für regionales Kulturgut zu fördern.

Die Audi Stiftung für Umwelt, die sich seit 15 Jahren für technische Innovationen im Umweltschutz einsetzt und Menschen aller Altersgruppen zum aktiven Engagement motiviert, ermöglichte mit dieser Veranstaltung einen einzigartigen Austausch. "Zeit ist ein entscheidender Faktor - Zeit, dass sich was dreht!" - unter diesem Motto wurden zentrale Fragen der Nachhaltigkeit, des Umgangs mit endlichen Ressourcen und der Verantwortung jedes Einzelnen beleuchtet.

Ein besonderer Dank gilt dem Team der Audi Stiftung für Umwelt, das mit dieser Veranstaltung eindrucksvoll gezeigt hat, dass eine erfolgreiche Zukunft in mutigen und nachhaltigen Entscheidungen liegt - als "Engineers of Optimism" arbeiten alle Beteiligten gemeinsam an innovativen Lösungen für die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart.

Wie können moderne Geotechnologien dazu beitragen, Kulturlandschaften zu schützen? Paul Joseph referiert über das Projekt Steg:Geo.

Nach spannendem Austausch ist es Zeit für ein Abschlussfoto: das Team der Audi Stiftung für Umwelt gemeinsam mit Jonas Geissler, Moderatorin Antonia Scheurlen und Vertreter:innen ausgewählter, von der Stiftung geförderter Projekte auf der Bühne.

<<12345...118>>

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz