News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

08.10.2020

Einladung zur KliN! Abschlusskonferenz am 16. Oktober - Anmeldung noch bis 12. Oktober

Die regionalen Folgen des Klimawandels und die Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für Jugendliche als „Akteure von morgen“ begreifbar zu machen, das ist das Ziel des Projekts „KliN!—Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“. Im Rahmen einer Abschlusskonferenz am 16. Oktober werden nun die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Wir laden Sie herzlich ein, die entwickelten Bildungsangebote u.a. im Rahmen abwechslungsreicher Vorträge, in einem Workshop und durch Praxisberichte kennenzulernen und selbst zu erproben. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Flyer.

 

 

Die Konferenz wendet sich an Anbieter und Akteure im Bereich der schulischen oder außerschulischen Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Veranstaltung wird im Geco-Lab der Abteilung Geographie durchgeführt, Corona-bedingt aber für alle externen Gäste digital via Zoom live übertragen, so dass Sie unmittelbar „mit dabei“ sein können. Einen Link zur digitalen Plattform bekommen Sie nach der Anmeldung zugesandt. Für die ersten Anmeldungen halten wir eine Geschenkbox bereit. Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.10.2020 per E-Mail an

08.10.2020

Bringing Earth Observation to Classrooms – Neue Publikation des rgeo-Teams erschienen

In dem kürzlich erschienenen Special Issue “Remote Sensing” des MDPI haben Lisa Dannwolf, Dr. Tobias Matusch, Johannes Keller, Ronja Redlich (Vista GmbH) und Prof. Dr. Alexander Siegmund die Studie “Bringing Earth Observation to Classrooms – The Importance of Out-of-School Learning Places and E-Learning" veröffentlicht. 


Die Erde von oben zu betrachten, hat die Menschen spätestens seit der Apollo-Mission in den 1960er Jahren fasziniert. Heute haben Satellitenbilder ihren Weg in die Nachrichten und Medien gefunden, aber das Potenzial des Einsatzes von Satellitenbildern im Klassenzimmer ist noch nicht ausgeschöpft. Häufig fehlt Lehrkräften das technische und fachliche Wissen, oder die technische Ausstattung der Schulen erlaubt es nicht aufgrund schlechter Internetverbindungen oder fehlender Soft- und Hardware Erdbeobachtung im Unterricht umzusetzen. Dabei bietet Erdbeobachtung ein großes didaktisches Potential und die Arbeit mit Satellitenbildern ist im Lehrplan verankert. Die E-Learning Plattform Geo:spektiv verknüpft Erdbeobachtung mit lehrplanrelevanten und aktuellen umwelt- und raumrelevanten Themen und bietet Lehrkräften somit eine einfach nutzbare Möglichkeit, Satellitenbilder im Unterricht einzubinden.

Graphical abstract "Bringing Earth oberservation to classrooms". Grafik: rgeo

 

Die durchgeführte Studie analysiert die treibenden Kräfte, welche die Motivation der Schülerinnen und Schüler bestimmen und welche Faktoren zum Erfolg einer E-Learning-Plattform beitragen. Grundlage dieser Studie ist ein Geo:spektiv-Modul über den gefährdeten Regenwald, welches von Schüler/-innen der Sekundarstufe in den DLR-SchoolLabs in Oberpfaffenhofen absolviert wurde. Im Anschluss wurden insgesamt 281 Schüler/-innen zu ihrer Motivation, Lernverhalten und ihrer Meinung zum Modul befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass, neben dem auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnittenen Thema und Schwierigkeitsgrad, die Gestaltung der Module, eine einfache Navigation und der Einsatz von Multimedia-Inhalten entscheidend sind.  


Die Publikation wurde durch eine großzügige Förderung für Open Access Publikationen des Forschungsreferats der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterstützt. 
 
 

05.10.2020

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Christina Lütke

Christina Lütke hat am 14. September erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Design Thinking und die Veränderung von Kreativität im Kontext betrieblicher Anpassung an den Klimawandel“ verteidigt. Die wissenschaftliche Betreuung der Dissertation erfolgte durch Prof. Dr. Alexander Siegmund, als Zweitgutachter der Arbeit fungierte Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke. Das rgeo-Team gratuliert ihr herzlich zur bestandenen Disputation und zum Abschluss ihres Dissertationsverfahrens. 

 

Christina Lütke im Rahmen ihrer Disputation am 14. September, umrahmt von Prof. Dr. Alexander Siegmund (links) und Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke. Foto: rgeo

08.09.2020

Teresa Ruckelshauß bei virtueller Konferenz „Higher Education Summit“

Wie kann transformatives Lernen in der Hochschule gelingen? Welche Maßnahmen fördern und ermöglichen Studierenden-Engagement für hochwertige Lehre? Welche Rolle spielen Partizipation, Inter- und Transdisziplinarität oder systemisches Denken? Diese und weitere Fragen standen beim virtuellen „Higher Education Summit“ vom 31. August bis 2. September 2020, organisiert von der Copernicus Alliance, den Universitäten Bern und Lausanne sowie weiteren Schweizer Partner-Institutionen, im Mittelpunkt.

In innovativen Formaten wie Solution Rooms und Co-Creative Labs konnten sich nicht nur alle Teilnehmenden aktiv einbringen, es wurden auch konkrete Projekte angestoßen oder weiterentwickelt. Die vielfältigen Austauschplattformen boten viel Raum für Vernetzung für die mehr als 230 Wissenschaftler/innen aus 35 Ländern.

Das Organisationsteam der Konferenz zeigte außerdem eindrucksvoll, dass auch eine Posterausstellung im virtuellen Raum möglich ist. In diesem Format stellte die rgeo-Mitarbeiterin Teresa Ruckelshauß das Konzept des Projekts „Nachhaltigkeit lehren lernen“ vor, das im Rahmen des Heidelberger BNE-Zentrums in der Abteilung Geographie angesiedelt ist und BNE-Weiterbildungsformate für Hochschullehrende entwickelt und an verschiedenen Hochschulen in Deutschland umsetzt.

Auch auf die Exkursionen bei der ursprünglich in Bern geplanten Konferenz musste nicht verzichtet werden: In liebevoll produzierten Videos konnten fünf Berner Nachhaltigkeits-Initiativen „besucht“ werden, im Anschluss fand ein angeregter Austausch mit Teammitgliedern statt. Ein besonderes Highlight für alle Teilnehmenden bildete die Vorstellung der gezeichneten Zusammenfassung der Konferenz, die das zentrale Bildmotiv der Veranstaltung – eine außen blaue Orange – aufgriff.

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz