News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

15.03.2018

Workshops zu BNE in Schülerlaboren auf der 13. LernortLabor-Jahrestagung in Kiel 2018

 

Unter dem Motto „Vielfalt in Schülerlaboren Zielgruppen, Themen, Methoden“ fand vom 11.-13. März 2018 die 13. LernortLabor-Jahrestagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt (Programm). Mitausrichtende der Veranstaltung waren neben der Universität die Kieler Forschungswerkstatt sowie das Leibniz-Insitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die interdisziplinäre Plattform zur weiteren Vernetzung und Qualitätssicherung der Schülerlabore im deutschsprachigen Raum.

Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller aus dem Team des Geco-Labs, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie führten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission einen für LernortLabor konzipierten Workshop zum Thema „BNE in Schülerlaboren“ am 12. sowie 13.03. durch und setzen damit den Auftakt zur Umsetzung eines gemeinsamen Commitments im Handlungsfeld „Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“ des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE. Minister a.D. Walter Hirche von der Deutschen UNESCO-Kommission wies in seinem Grußwort auf die große Bedeutung von Schülerlaborangeboten hin, um Kinder und Jugendliche für die Bewältigung der globalen Herausforderungen zu rüsten (vgl. auch Pressemeldung der CAU Kiel).

Impressionen der beiden vom Geco-Lab-Team angebotenen Workshops "BNE in Schülerlaboren" auf der 13. LernortLabor-Jahrestagung in Kiel 2018 (Fotos: S. Brockmüller)

 

Außerdem präsentierte Svenja Brockmüller anhand eines Posterbeitrags die Projekte „Auszubildende begegnen dem Klimawandel – klimAZUBI (BMUB) sowie „TRANSFER TOGETHER – Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar“, Teilprojekt BNE - Climate Change Education (BMBF) als aktuelle Beiträge zur Klimakommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

07.03.2018

Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (50%) - Schwerpunkt: Koordination Betrieb geoökologisches Lehr-Lern-Labor (Geco-Lab)

Das Geco-Lab - Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. Mai 2018 eine/n Technische/n Mitarbeiter/in (50%).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:

07.03.2018

IT-Systemadministrator/in

Die GIS-Station, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. Mai 2018 eine/n IT-Systemadministrator/in.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:

23.02.2018

Der Deutschlandfunk beim UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten

Ist man stolz an einem UNESCO-Lehrstuhl zu arbeiten und wie wichtig ist diese Arbeit?

Diese und viele weitere Fragen hatte Thomas Wagner, freier Korrespondent des Deutschlandfunks, als er am 21. Februar den UNESCO-Lehrstuhl besuchte und den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Alexander Siegmund sowie den Geschäftsführer des UNESCO-Lehrstuhls Dr. Tobias Matusch interviewte.

Campus und Karriere, das Bildungsmagazin des Deutschlandfunks, widmet den UNESCO-Lehrstühlen in Deutschland zu Beginn des Jahres 2018 eine eigene Reihe. Wöchentliche Beiträge mit einer Länge von ca. fünf Minuten werden die Arbeit der derzeit 12 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland vorstellen.

Prof. Dr. Alexander Siegmund beim Interview mit Thomas Wagner

So gab Prof. Siegmund während des Interviews bereitwillig Auskunft über die verschiedenen Projekte der Abteilung Geographie, der Research Group for Earth Observation (rgeo) und des UNESCO-Lehrstuhls. Erläutert wurde der lange Weg der Beantragung des UNESCO-Lehrstuhls, die damit einhergehende Auszeichnung geleisteter Arbeit ebenso wie die Selbstverpflichtung für zukünftige Anstrengungen.

Insbesondere die Geländearbeiten zum Klimawandel in der Atacama-Wüste in Chile mit Hilfe der unbemannten Gleitschirmdrohne "Susi" begeisterten Herrn Wagner. Ausgestattet mit zahlreichen Informationen und einem weiteren Kurzinterview mit Nico Baumgart, studentische Hilfskraft der GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für Digitale Geomedien, wird Herr Wagner in den nächsten Tagen einen spannenden Beitrag über den Heidelberger UNESCO-Lehrstuhl erstellen. Die Beiträge werden ab dem 26.02 im Deutschlandfunk zu hören sein und lassen sich auch in der Deutschlandfunk-Mediathek wiederfinden.


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz