Teresa Ruckelshauß, M.Sc.
Raum: Czernyring 22/10-12, Zi. 422E-Mail: Tel.: 06221.477.782Fax: 06221.477.769 | ![]() |
Seit 03/2019 | Akademische Mitarbeiterin der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule Heidelberg | |
12/2018 | Preisträgerin des Erich-Schneider-Preises 2018 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | |
04/2016 - 09/2018 | Studium der Umwelt- und Ressourcenökonomik (M.Sc.) mit Nebenfach Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterarbeit: The impact of green areas on life satisfaction: A comparison of subjective and objective measures | |
04/2016 - 05/2018 |
| Studentische Hilfskraft am Institut für Umweltkommunikation (INFU), Leuphana Universität Lüneburg |
12/2015 - 03/2016 |
| Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Umweltkommunikation (INFU), Leuphana Universität Lüneburg |
10/2012 - 11/2015 |
| Studium der Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) mit Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg |
Forschungsschwerpunkte |
| |
Mitgliedschaften |
| |
Projekte: |
Veröffentlichungen & Vorträge:
Jahresfilter:Filter nach Art:
Volltextsuche:
Publikationen:
Zeitschriftenbeiträge
Nachhaltigkeit für die Praxis. In schulischen Projekten und Weiterbildungen werden Lernende und Lehrende Multplikator:innen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
In: Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Jg. 26, S. 26-27
Wie lehrt man Nachhaltigkeit? Projekte aus Erwachsenen- und Hochschulbildung.
In: Erwachsenenbildung, Jg. 67, S. 77-80
Buchbeiträge
The effect of green areas on life satisfaction: a comparison of subjective and objective measures
In: Maddison, D., Rehdanz, K., Welsch, H.: Handbook of well-being, happiness and the environment, S. 245-265
Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
In: Leal Filho, W.: Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, S. 369–385
sonstiges
Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
INFU-Diskussionsbeitrag 40/2017
Vorträge:
A typology of university lecturers regarding their attitude towards and knowledge of education for sustainable development (ESD) – a nationwide appraisal for the promotion of structured, adaptive professional development programmes“
In: European Educational Research Summer School (EERSS): „Beyond the Basics in Educational Research Methodology: Research ethics in educational research“
„Typisierung von Hochschuldozierenden zu Einstellung und Wissen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine bundesweite Bestandsaufnahme zur Förderung von strukturierten, adaptiven Weiterbildungsangeboten“
In: BNE-Summer School der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover
„Nachhaltige Entwicklung in der Lehre – von der Idee zum Konzept und hin zur Umsetzung“
In: 7. Lehren Netzwerkkonferenz
„Black Stories in der Hochschullehre. Eine Methode zur Förderung des kritischen und systemischen Denkens“
In: „Auf einen Klönschnack mit ...“ - Online-Format der Hochschule Emden-Leer.
„Schule mit Zukunftsperspektive: Innovative Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“
In: Kompakttage der Heidelberg School of Education der Universität und Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
„Zielgruppenorientierte Weiterbildung Lehrender als Beitrag zu einer hochwertigen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“
In: 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): „Qualität im Hochschulsystem“
Weiterbildung von Hochschullehrenden zu BNE-Multiplikator*innen
In: Vortrag im Rahmen des Lehren Fachprogramms 2020 „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation lehren und lernen“. Gut Siggen.
„Weiterbildung von Hochschullehrenden zu BNE-Multiplikator*innen“
In: Lehren Fachprogramm 2020 „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation lehren und lernen“,
„Potenziale der SDGs für die BNE-Weiterbildung von in der Lehramtsausbildung tätigen Hochschullehrenden“
In: Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung” des Deutschsprachigen Netzwerks LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung (LeNa9).
„Learning to teach sustainability. Professional development for university lecturers to implement ESD in higher education institutions“
In: Virtual Higher Education Summit 2020 „How can we assure quality and transformative learning for sustainable development?“
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Biodiversität fördern - Ein Lernmodul zum Potential von urbaner Ruralvegetation für die biologische Vielfalt
In: Vortrag auf der Tagung "Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland und der Region", Pädagogische Hochschule Heidelberg