Teresa Ruckelshauß, M.Sc.
office: Czernyring 22/10-12, room 422e-mail: phone: 06221.477.782fax: 06221.477.769 | ![]() |
Since 03/2019 | Research assistant |
Publications & Presentations:
Filter by year:Filter by kind:
Search for:
Publications:
Buchbeiträge
2020 Ruckelshauß, T.
The effect of green areas on life satisfaction: a comparison of subjective and objective measures
In: Maddison, D., Rehdanz, K., Welsch, H.: Handbook of well-being, happiness and the environment, S. 245-265
The effect of green areas on life satisfaction: a comparison of subjective and objective measures
In: Maddison, D., Rehdanz, K., Welsch, H.: Handbook of well-being, happiness and the environment, S. 245-265
2018 Altekruse, J., Fischer, D., Ruckelshauß, T.
Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
In: Leal Filho, W.: Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, S. 369–385
Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
In: Leal Filho, W.: Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, S. 369–385
Other
2017 Fischer, D., Grunenberg, H., Ruckelshauß, T.
Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
INFU-Diskussionsbeitrag 40/2017
Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
INFU-Diskussionsbeitrag 40/2017
Vorträge:
28. Juni 2019 Neumann, L., Ruckelshauß, T., Siegmund, A.
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Biodiversität fördern - Ein Lernmodul zum Potential von urbaner Ruralvegetation für die biologische Vielfalt
In: Vortrag auf der Tagung "Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland und der Region", Pädagogische Hochschule Heidelberg
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Biodiversität fördern - Ein Lernmodul zum Potential von urbaner Ruralvegetation für die biologische Vielfalt
In: Vortrag auf der Tagung "Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland und der Region", Pädagogische Hochschule Heidelberg