News
Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)
BNE-Aktionstag „Boden – Klima – Wandel“ (Multiplikatorenschulung) im Geco-Lab
Am 06.11.2014 fand im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Multiplikatorenschulung „Boden – Klima – Wandel. Eine Fortbildung zur handlungsorientierten Umsetzung im Unterricht“ statt. TeilnehmerInnen dieses Aktionstags "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) waren Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und außerschulische Umweltbildner, die ein grundlegendes Methodeninventar aus Laboranalysen, Experimenten und Modellen zum Thema Boden erprobten und dieses problemorientiert mit den regionalen Folgen des Klimawandels verknüpften. Dabei standen die Rolle von Humus als Kohlenstoffspeicher sowie eine systemische Betrachtung natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren auf das Schutzgut Boden im Mittelpunkt. Die Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte verknüpfte dabei den Erwerb bodenkundlicher Methodenkompetenz mit der Förderung einer an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Handlungskompetenz. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“ (ReKli:B) war die Teilnahme an der von Svenja Brockmüller und Daniel Volz geleiteten Veranstaltung kostenfrei.
Chile-Aufenthalt zur Lehre im Master-Studiengang und Feldforschung in der Atakama
Zum inzwischen sechsten Mal reiste Prof. Dr. Siegmund vom 19.-28.11.2014 zu Lehr- und Forschungszwecken nach Chile. Am Heidelberg Center Lateinamerika der Universität Heidelberg lehre er zunächst zum Thema „Klimawandel und Anpassungsstrategien“ im Rahmen des gemeinsamen Master-Studiengangs „Governance of Risk and Resources“ mit der Universität Católica de Chile und Universität de Chile. Während eines anschließenden Feldaufenthaltes mit Kollegen des „Atacam Desert Centers“ und Geographischen Instituts der Universität Católica de Chile baute er südlich von Iquique eine Nebelmessstationen auf und sondierte weitere Standorte im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zur Analyse küstennaher Geoökosysteme der Atakama-Wüste.
StR Dr. Thomas Kisser in Berlin und Luzern
Workshop der Gesellschaft für Fachdidaktik am 15.11.2014 in Berlin
Die Gesellschaft für Fachdidaktik veranstaltete am 15.11.2014 in Berlin einen Workshop zur Weiterentwicklung von Projektskizzen. Die Abteilung Geographie war mit dem Forschungsvorhaben zum „Einsatz mobiler Endgeräte zur Individualisierung von Lehr-Lern-Prozessen bei der geographischen Feldarbeit“, das von StR Dr. Thomas Kisser, Kathrin Viehrig und Prof. Dr. Siegmund eingereicht wurde, vertreten.
4. Tagung der Fachstelle für Didaktik außerschulischer Lernorte am 22.11.2014 in Luzern
Am 22.11.2014 fand an der PH Luzern die Fortsetzung der Tagungsreihe für ausserschulische Lernorte statt. StR Dr. Thomas Kisser referierte über die Integrationsmöglichkeiten von Museen und Ausstellungen in (GPS-gestützte) Lernpfade. Die praxiserprobte Kombination aus Rieskratermuseum als Startpunkt und dem sich daran anschließenden GPS-gestützten Lernpfad stand dabei im Fokus. In weiteren Vorträgen wurden vielfältige kuratorische, didaktische und museumspädagogische Fragen zu Museen und Ausstellungen thematisiert.
Präsentation des Umweltbildungsprojekts "ReKli:B" auf der 33. Jahrestagung des AK Klima in Basel
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Forschungsgruppe Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR Lab) um Prof. Dr. E. Parlow war das Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel Gastgeber des 33. Jahrestreffen des DGfG-Arbeitskreises Klima vom 7.-9. November 2014. Mit dem Vortrag "Regionale Klimafolgen beobachten, Einflussfaktoren analysieren, Zusammenhänge begreifen - ein didaktisches Konzept zur Förderung der Beurteilungskompetenz von Jugendlichen" präsentierte Svenja Brockmüller (Geco-Lab-Team der Abteilung Geographie) Konzepte, Inhalte sowie Ansätze der didaktischen Begleitforschung des DBU-geförderten Umweltbildungsprojekts "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B".