News
Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald als Lern- und Lehrort des UNESCO Chairs
Im Laufe des letzten halben Jahres hat der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten in Person von Dr. Maximilian Spiegelberg die Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen aufgenommen. Die Biosphäre steht vor der Herausforderung, einen Forschungs- und Monitoringplan zu erstellen und das engagierte Team der Geschäftsführung hat zu dessen Erstellung einen partizipativen Prozess in Gang gesetzt. Neben den zahlreich vertretenen Ökologieexpert:innen war die Teilnahme des UNESCO-Lehrstuhls mit seiner interdisziplinären Ausrichtung bei den zwei Workshops zur Themen- und Indikatorenfindung eine willkommene Ergänzung.
Eine weitere Zusammenarbeit zu möglichen Abschlussarbeiten von Studierenden der Geographiedidaktik zu Themen der Biosphäre und der Pfälzerwald als Gegenstand und Lernort im Seminar "Mensch-Umwelt Systeme" sind in Vorbereitung.
Wir gratulieren dem Biosphärenteam zur erfolgreich abgeschlossenen Evaluierung und Übergabe der Urkunde für die Verlängerung des Status des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen für weitere 10 Jahre und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Von der GIS-Station mitbetreutes Schülerprojekt gewinnt zweiten Platz beim Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023
Was haben Dachziegel mit dem Klimawandel zu tun? Wie kann man durch eine Änderung der Dachfärbung einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Schülergruppe des Ludwig-Frank-Gymnasiums in Mannheim. Anhand von Modellexperimenten und Satellitenbildanalysen wurden am Beispiel der Stadt Mannheim der Effekt auf das Stadtklima sowie das Einsparpotential des Energieverbrauchs zur Gebäudekühlung ermittelt. Mit ihrem innovativen, multimethodischen Ansatz gewann die Gruppe den zweiten Platz beim Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023. Die jungen Forscher wurden unter anderem von der "GIS-Station – Kompetenzzentrum für digitale Geomedien" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betreut.
Gewinner des zweiten Platzes in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften beim Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023 (Quelle: © KIT, Amadeus Bramsiepe / experimenta gGmbH)
Darüber hinaus durften sich drei Jugend forscht-Kandidatinnen über den neu eingerichteten Preis des "Geco-Lab – Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung" der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg freuen. Sie werden in den nächsten Wochen ein spannendes Forschungspraktikum im Geco-Lab absolvieren.
Teilnahme an der HGD-Nachwuchstagung 2023 in Potsdam
Unter dem Motto "Zukunft (mit)gestalten" fand vom 29. bis zum 31.03.2023 die Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographie-Didaktik (HGD) in Potsdam statt. In zahlreichen Input-Vorträgen, methodischen und inhaltlichen Workshops, den Fachgruppentreffen und dem gemeinsamen Abendprogramm konnten sich die Teilnehmenden vernetzen und über ihre Forschungsvorhaben austauschen. Aus der Abteilung Geographie präsentierten Mario Blersch, Dana Graulich, Johannes Keller, Vanessa Schmidt und Franziska Wankmüller in Vorträgen und Postersessions die ersten Ergebnisse ihrer Dissertationsprojekte.
Übergabe von Methodenkoffer zum Abschluss des Projekts KliN!
Zum Abschluss des Umweltbildungsprojekts „KliN! – Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen” konnte nach den Kofferübergaben in Villingen-Schwenningen, Trossingen, Donaueschingen und Singen im vergangenen Herbst (siehe rgeo news vom 2.11.22) nun auch der letzte umweltpädagogische Methodenkoffer an die Projektschule übergeben werden. Der Koffer wurde Mitte März von Frau Dr. Simone Fischer an das Heisenberg Gymnasium in Bruchsal im Beisein des Geographie-Lehrers Herr Daniel Birmele und der Schulleiter Herr Manuel Sexauer (HBG Bruchsal) und Herr Raoul Landt (HBG Karlsruhe) übergeben.
Übergabe des Methodenkoffers in Bruchsal (von links nach rechts: Herr Sexauer, Herr Landt,Frau Dr. Fischer, Herr Birmele).