News

Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)

07.05.2025

Exzellente Forschung mit globaler Relevanz: Drei Promotionen erfolgreich abgeschlossen

Mit großer Freude und Anerkennung gratulieren wir Dr. Emmanuel Eze, Dr. Juan Carlos Pastene Berríos und Dr. Taye Bayode herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertationen an der Universität Heidelberg. Ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten leisten bedeutende Beiträge zu drängenden globalen Herausforderungen. Alle drei Dissertationen wurden in den vergangenen Monaten erfolgreich verteidigt und von Prof. Dr. Alexander Siegmund betreut.

 

Dr. Emmanuel Eze

Dissertationstitel: Exploring capacity gaps for improved disaster risk reduction within UNESCO-designated heritage sites in Africa

Dr. Eze untersuchte die Katastrophenvorsorge in UNESCO-Welterbestätten Afrikas und identifizierte zentrale Kompetenzlücken bei den zuständigen Akteuren. Seine empirischen Studien auf Basis von Interviews und Umfragen in über 50 Ländern zeigen, dass insbesondere Fähigkeiten zum Aufbau von Netzwerken und der Einsatz innovativer Technologien zur Risikominderung verbessert werden müssen. Die Arbeit liefert neue Impulse zur Stärkung von Resilienz und nachhaltigem Schutz kulturellen Erbes auf dem afrikanischen Kontinent. Für seine hervorragende wissenschaftliche Leistung wurde Dr. Eze mit der Bestnote "summa cum laude" ausgezeichnet.

 

Dr. Juan Carlos Pastene Berríos

Dissertationstitel: Fog variability patterns in the Chilean Atacama Desert – Enhanced climatological data series and analysis of regional climatic interactions and local topographic influence

Dr. Pastene Berríos analysierte die klimatischen Muster von Küstennebel in der hyperariden Atacamawüste in Chile. Durch die Aufbereitung und Modellierung umfangreicher Klimadaten zeigte er, wie regionale und lokale Faktoren – insbesondere topografische Merkmale – die Nebelbildung beeinflussen. Seine Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Wasserverfügbarkeit in extrem trockenen Regionen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaforschung in ariden Ökosystemen.

 

Dr. Taye Bayode

Dissertationstitel: Facing Childhood Malaria Through Sustainable Urban Planning: A Spatial Risk Modelling Approach to Foster Public Health-Based Urban Structure and Infrastructure in Akure, Nigeria

Dr. Bayode erforschte den Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und der Verbreitung von Malaria bei Kleinkindern in der nigerianischen Stadt Akure. Mithilfe raumbezogener Risikoanalysen konnte er zeigen, wie städtebauliche Faktoren – etwa Abstände zu Müllplätzen oder die Verfügbarkeit von Moskitonetzen – die Krankheitsverteilung beeinflussen. Seine Arbeit plädiert für eine engere Verzahnung von Stadtplanung und Gesundheitswesen zur effektiven Bekämpfung urbaner Gesundheitsrisiken.

 

Diese drei beeindruckenden Dissertationen stehen exemplarisch für die hohe Qualität der Forschung an der Universität Heidelberg und das Engagement ihrer Promovierten für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Wir gratulieren Dr. Emmanuel Eze, Dr. Juan Carlos Pastene Berríos und Dr. Taye Bayode herzlich zu ihrem wissenschaftlichen Erfolg und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen und persönlichen Weg alles erdenklich Gute.

 

 

15.04.2025

Ceremonial Milestone: New Institute Founded, UNESCO Chair Extended

On Wednesday, April 9, 2025, there were two outstanding occasions for geographers at Heidelberg University of Education: firstly, the new Institute of Geography & Geocommunication was ceremoniously founded, and secondly, the official extension of the title as UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve for another four years was celebrated. Numerous guests and cooperation partners were invited to this special event and accompanied the celebrations in a festive setting.

 

Foundation of the new institute

 

The Institute of Geography & Geocommunication emerged from the former Department of Geography of today's Institute of Science and Technology Education. The new foundation further strengthens the special profile of geography as a natural and social science, particularly in the research and communication of issues at the interface between humans and the environment. In future, a special focus will be placed on sustainable development, with an expanded area of work on communicating environmental risks, such as the effects of climate change, as well as geopolitical issues.

 

UNESCO Chair extended until 2028

 

The UNESCO Chair, supported by the Institute's Research Group for Earth Observation - rgeo, was established in 2016 and extended for a further four years until the end of 2028 following an extensive evaluation process. This extension goes hand in hand with an ambitious work program that the university is pursuing together with UNESCO. The focus is on the use of digital geomedia, addressing climate change and promoting education for sustainable development (ESD). One highlight of the program is the implementation of a training program for stakeholders at UNESCO sites worldwide on the use of modern geotechnologies for environmental monitoring and the promotion of the global Sustainable Development Goals (SDGs).

 

Festive setting and exciting program

 

To celebrate the extension of the UNESCO Chair, guests were invited to the rooms of the new Institute of Geography & Geocommunication. The guests were offered a varied program: Insights into the profile and goals of the institute, current projects, as well as the study program were presented. Greetings from all over the world and an interactive geography quiz created a lively atmosphere.

Institute Director Prof. Dr. Alexander Siegmund and his team of around 25 people were delighted to welcome numerous guests from universities, ministries and cooperation networks. A delegation of teachers and pupils from Heisenberg-Gymnasium in Bruchsal, who reported on their joint projects with the new institute's Research Group for Earth Observation - rgeo, was given a special welcome.

At the end of the event, finger food and drinks provided an opportunity for discussion. Virtual and augmented reality offerings invited guests to discover the modern possibilities of geography in an innovative way.

 

14.03.2025

NaKlim Bildungsangebote für den Natürlichen Klimaschutz

Nach der erfolgreichen Online-Schaltung der Website www.naklim.de und der Bereitstellung der ersten Bildungsmaterialien zum Download und zur Bestellung, wurden diese nun auch in diesem BMUV-Newsletter sowie in einem Beitrag der Zeitschrift Praxis Geographie vorgestellt. Die dadurch gestiegene Aufmerksamkeit hat zu einer deutlichen Zunahme der Aufrufzahlen auf der Homepage sowie der Bestellungen der Basic-Hefte geführt – eine Entwicklung, über die sich das NaKlim-Team sehr freut.

 

Das vom BMUV geförderte Projekt NaKlim: Natürlich – Klima schützen! entwickelt, unter der Leitung der Siegmund: Space & Education gGmbH und dem Institut für Geographie und Geokommunikation – Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bildungsangebote zum Thema Natürlicher Klimaschutz. Die Materialien richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und vermitteln auf anschauliche Weise die Bedeutung von Ökosystemen wie Wäldern, Stadt-Grünflächen, Gewässern und ihren Auen, Mooren und Böden im Klimaschutz.

Derzeit sind die ersten Lernmaterialien zu den Themen Wald und Basiswissen kostenfrei auf der Website www.naklim.de verfügbar und können als Download oder Klassensätze bestellt werden. Weitere Themenpakete zu allen relevanten Ökosystemen werden noch im Laufe des Jahres ergänzt. Eine interaktive Karte wird zudem kreative Projekte sichtbar machen und zur aktiven Teilnahme anregen.

 

 

20.02.2025

Didacta 2025: Erfolgreiche Präsentation des Projekts NaKlim in Stuttgart

Vom 11. bis zum 15. Februar 2025 öffnete die Didacta in Stuttgart ihre Türen und bot eine Plattform für Bildungsexpertise und innovative Projekte. Auch das Projekt NaKlim – "Natürlich: Klima schützen!" war auf der Messe vertreten. Die Partner rgeo und S:SE (Siegmund Space & Education) präsentierten gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) sowie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) einen gemeinsamen Stand.

Das NaKlim-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, umfassende Bildungsmaterialien zu entwickeln, die sich mit den entscheidenden Themenbereichen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen sowie Auen & Gewässer befassen. Diese Materialien richten sich an Lernende im Alter von 8 bis 19 Jahren und sind für den formalen, non-formalen sowie informellen Bildungsbereich konzipiert.

Die Besucherinnen und Besucher des Standes zeigten reges Interesse an den angebotenen Lehrmaterialien, darunter auch an den NaKlim-Basics-Heften, die sich mit den Themen "Natürlicher Klimaschutz" und "Umweltbildung" beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage waren die ersten Materialien für die jüngeren Altersstufen am Donnerstag bereits vergriffen, erste Bestellungen für Klassensätze gingen bereits am Mittwoch ein, was die große Resonanz der Messebesucher mit den Projektmaterialien unterstreicht.

Durch persönliche Gespräche und informative Diskussionen konnte das Team des NaKlim-Projekts wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Interessen der Bildungsakteur*innen gewinnen. Die Didacta bot somit nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation, sondern auch zum Austausch und zur Vernetzung im Bereich der Umweltbildung.

 


Choose your language: deutschenglish

Contact | >> NEU << | Directions | Networks | News | Imprint | Data Privacy